206 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg, Breiteweg 166. (In Liquidation). Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg-Wilhelmstadt, in Sudenburg u. Crakau, 1909/10 verminderte sich der Grundbesitz um 107 a 64 qm (davon 24 a 32 qm als Strassenland aufgelassen). 1910/11 86 a 78 qm verkauft. Gewinne aus Grundstücksverkäufen wurden 1908/09 nicht verrechnet, 1910/11 M. 53 650 Gewinn, 1911/12 21 a 71 am zum Buchwert von M. 39 048, 1912/13 6 a 35 qm u. 1913/14 6 a 99 qm veräussert, 1914/15 u. 1915/16 keine Verkäufe Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der frei- gewordene Betrag von M. 250 000 sollte zu Abschreib. auf Grundstückskto dienen. Ab 25./8. 1908 gelangte die I., im Jan. 1915 die X. Liquid.-Rate von je M. 100 zur Ausschüttung; dann im Dez. 1918 noch M. 100 bar, 5 % Kriegsanleihe Apr./Okt. M. 300; restl. A.-K. am 30./9. 1919 noch M. 250 000. Im Sept. 1922 wurde eine weitere Liquid.-Rate von M. 400 auf jede Aktie gezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 12, Aussenstände 227 780, Wertp. 21 315, Grundstücke 296 297, Gewinn 10 722. – Passiva: Strassenkosten 129 289, Rückl. 170 000, Grundvermögen 250 000, Gläubiger 6837. Sa. M. 556 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 987, Wertp. 6300. – Kredit: Vortrag 7345, Gewinn an Grundst. 10 014, do. Zs. 7639, do. Pachten 1565, Abschluss 10 722. Sa. M. 37 287. Kurs Ende 1913–1922: M. 200, –*, =, 350, 425, 100, 100, =, =, = pro Stück. Notiert in Magdeburg. Liquidator: Franz Jaensch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gottwalt Graessner, Theo. Pevestorff, Rich. Saueracker, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch. „Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Magdeburg- in Magdeburg. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 8./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen; Betrieb aller einschlägigen Kreditgeschäfte für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Verwertung von Grundstücken, Beteiligung an Unternehmungen mit gleichem oder verwandtem Zweck, Ausführung eigner Bauten, Betrieb aaller dem Gesellschaftszweck dienenden Nebengeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922; Aktiva: Kassa 3793, Postscheck-K. 30, Grundst. 328 097, Neubauten 2 873 533, Beteil. 90 000, Einricht.-Gegenstände 1, lauf. Rechn. 109 140, Verlust 177. 83 A.-K. 100 000, Bauzuschüsse 1 878 000, Bankschulden 1 419 891, Bausicherh. 6881. 3. M. 3 404 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 4687, Betriebs-Unk. 798, Abschr. 324. – Kredit: Beteil. 2835, Zs. u. Abzüge 2797, Verlust 178. Sa. M. 5809. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Kämper, B.-Steglitz; Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Ing. Willy Cruse, Herm. Schiffmann, Buchhalter Otto Faber, Magdeburg. Allbau Allgemeine Bauausführungen, Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 19./1. 1917, 21./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Zweck: Erwerb u. Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Herstell. von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit Baumaterialien und Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen u. Geschäften zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Beteil. 7 400 000, Debit. 570 160. – Passiva: A.-K 5 000 000, Kredit. 2 675 410, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 278 900. Sa. M. 7 970 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 375 626, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 278 900 (davon gesetzl. Res. 25 000, Div. 250 000, Vortrag 3900). – Kredit: Überschuss 634 463, Vortrag aus 1920 20 063. Sa. M. 654 525. Dividende 1921: 5 %. *