Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 209 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, vollgezahlt seit 25./10. 1899 u. voll div.-ber. ab 1./8. 1899; die G.-V. v. 28./4. 1903 beschloss zwecks Realisier. obengenannten Tauschgeschäfts Erhöhung des A.-K. um M. 1 500.000, übernommen von einem Konsort. unter Führung der Pfälz. Bank, angeboten den Aktionären zu 110 %. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juli 1909 M. 1 080 700 bezw. Ende Juli 1910 noch M. 789 367), behufs Abschreib. bezw. Reservestellungen (M. 1 710 632) beschloss die G.-V. v. 15./12. 1909 die Herabsetzung des A.-K. von M. 7 500 000 auf M. 5 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Hypotheken: M. 933 964 zu 4½ % auf Terrains; M. 810 215 zu 4½ % auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Bildung u. Dotierung weiterer Spez.-Res. beschliessen kann. Die G.-V. kann auf Antrag des A.-R. den Jahresgewinn, soweit er zu ihrer Verfüg. steht, ganz oder teilweise zur Amort. des A.-K. verwenden. Umfang, Art u. Weise der Amort. etc. sind von der G.-V. festzusetzen. Bei Verteilung einer Super-Div., sowie bei Bildung u. Dotierung von Sonderrücklagen ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. An der Auszahlung von Div, soll festgehalten werden, da die Ges. sich nicht als Liquid.-Ges. betrachtet, vielmehr fortgesetzt den An- u. Verkauf von Immobil. betreibt. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Kassa 2385, Immobil. 6 696 764, Eff. 80 390, Debit. 834 145, Hyp. 2 014 231, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 3 036 659, Hyp. 1 062 398, Wertberichtig. 502 755, Hausrepar.-Res. 4500, Strassenreinig.- do. 20 000, Gewinn 1604. Sa. M. 9 627 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 491 418, Zs. 254 297, Unk. u. Steuern 469 988, Terrainunk. 115 766, Häusererträgnis 13 318, Strassenreinig.-Res. 20 000, Vortrag 1604. Sa. M. 2 366 394. – Kredit: Gewinn aus Verkäufen M. 2 366 394. Kurs: Früher in München notiert. Infolge Zus. leg. des A.-K. seit 1910 eingestellt. Dividenden 1912/13–1921/2: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr: Decker, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Anton Mössmer, Stellv. Komm.-Rat Rudolf Rosa, Bank-Dir. Ludwig Rebel, München; Bank-Dir. Dr. Carl Fuchs, Mannheim; Bank-Dir. Carl Eswein, Bad Dürkheim. Zahlstellen: München: Deutsche Bank Fil. München. Bayernbau Akt.-Ges. in München, Arnulfstr. 165. Gegründet: 3./10. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Karl Durst, Bankprokurist Carl Deiglmayr, Ferd. Rosenberger, Dir. Albert Geiss, Ferd. Olgärtner, München. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief- u. Kulturbauten, Erwerb u. Veräusserung, Pachtung Verpachtung oder Vermietnng von Immobil. sowie Erzeugung von Baumaterial. jeg- icher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Franz Falk, München. Aufsichtsrat: Bankier Heinr. Simader, Rechtsanwalt Franz Petz, Privatmann H. Jules Sautier, Privatmann Leopold Freiherr von Schrenk-N otzing, München; Bankier Georg Simader, Weilheim; Ober-Ing. Jos. Wolf, München. Gautinger Immobilien-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Liquid. in München, Mauerkircherstr. 13. Gegründet: 29./4. 1902. In Liquid. seit 31./12. 1912, mit Wirkung ab 1./7. 1912. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung und Bebauung, Wiederveräusserung und sonst. Verwertung von in Gauting und dessen Umgebung gelegenen Grundstücken und Häusern, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Ges. erwarb in un- mittelbarer Nähe des Bahnhofes Gauting gelegene schuldenfreie Grundstücke von 336,35 Tag- werk Grösse, die grosse Flächen sehr schöner und wertvoller Hochwaldbestände enthalten Kaufpreis zus. M. 605 578. Unter Berücksichtig. kleinerer Ab- u. Zugänge betrug der Gesamtgrundbesitz am 30./6. 1917 noch 243,02 Tagw. Nach Ab- u. Zugängen stellte sich der Gesamtbesitz Ende Juni 1918 noch auf 215,30 Tgw.; hiervon fanden 1918/19 u. 1919/20 Verkäufe statt; somit Ende Juni 1920 noch vorhanden 172, 16 Tgw., 1920/21 kamen weitere 29,45 Tgw. zum Verkauf, somit Bestand am 30./6. 1921 142,71 Tgw. mit einem Buchwert von M. 277 835. Bestand am 30./6. 1922: 113 245 Tgw. mit Buchwert von M. 180 266. Kapital: M. 426 000 in 426 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Aus dem Gewinn wurden im Jan. 1908 M. 90 000 = M. 150 pro Aktie ausgeschüttet, ohne dass eine Redukt. des A.-K. stattfand. Durch mehrfache Aktien-Rückkäufe ist das A.-K. wie oben reduziert. Ab 7./12. 1918 kamen 15 % = M. 150 als erste u. ab 1./7. 1919 u. 12./11. 1919 je 10 % = M. 100 als zweite u. dritte Liquidationsrate zur Rückzahlung. Eine vierte u. fünfte Rate von je 10 % = M. 100 kamen ab 1./5. bzw. 25./10. 1920 zur Ausschüttung. Die sechste Rate mit 20 % = M. 200 u. die siebente mit 10 % = M. 100 sind ab 1./10. bezw. 1./12. 1921 ausgeschüttet. Es wurden bis Ende 1922 noch die achte Rate von 15 % ab 30./4., die neunte Rate von 20 % ab 10./7., die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 14