――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 213 Zweck. Erwerb u. Verwert. des Ludwig Kannengiesser schen Grundbesitzes in Mülheim (Ruhr) u. die Aufnahme u. Gewährung von Hyp. u. Grundschulden sowie die Aufnahme u. die Durchführung aller Geschäfte, die der Vorst. u. A.-R. als im Interesse des Unter- nehmens gelegen erachtet. Kapital. M. 10 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Kannengiesser, Komm.-Rat Rodolf Rosa, München. Aufsichtsrat. Dir. Wilh. Keim, Architekt Geh. Hofrat Prof. Max Littmann, Rechtsanw. Justizrat Dr. Anton Mössmer, Bankier Dr. Huge Gunz, Bella Kannengiesser, Rechtsanw—- Dr. Gustav von Scanzoni, München. Münchener Bau-Akt.-Ges. in München, Ismaningerstr. 27, Gegründet: 28./7. 1921; eingetr. am 6. Sept. 1921. Gründer: Bankprokurist Dr. Josef Weber, Bankprokuristin Anna Scherling, Dir. Sigmund Rottenkolber, Dir. Andreas Keil, Dir. Adolf Gösser, München. 3 Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, ins- besondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypotheken abzielender Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., begeben zu 110 %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 131 844, Bau-K. 1 447 007, Mobil. 3990, Kassa 1989, Debit. 10 100, Bank-K. 1 456 102. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Agio-K. 140 487, Kredit. 1906, Wechsel 400 000, Gewinn 8640. Sa. M. 3 051 034. Sa. M. 32 750. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 32 750. Dividende 1921/2: 0 %. Direktion: Dir. Ludwig Frank. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich jun., Rechtsanwalt Rud. Laturner, München; Privatier Michael Nussbaum, München. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 23 321, Steuern u. Abgaben 788, Gewinn 8640. Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend, A.-G. in München, Mauerkirchstr. 13. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke an den Stationen Haar u. Gronsdorf bei München, Bahnstrecke München-Rosenheim, von zus. 440 Tagw. Aus dem Besitz in Haar wurden 1919/20 15 Ver- käufe mit einem Flächengehalt von 20.51 Tgw. abgeschlossen; 2.18 Tgw. wurden für Strassen an die Gemeinde Salmdorf abgetreten, für den gleichen Zweck 1.28 Tgw. aus dem Besitz in Gronsdorf; die Verkäufe in dieser Lage betragen 4.33 Tgw. Der Bestand an Nutzflächen betrug am 30./6. 1921 in Gronsdorf 30.35 Tgw., in Haar 1.78 Tgw. Die G.-V. v. 31./10. 1908 beschloss die Liquid. der Ges., um Rückzahl. auf das Grundkapital vornehmen zu können. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ab 18./11. 1909 kamen 15 % = M. 150 Pro Aktie, zus. M. 90 000, zur Rückzahl., ab 25./2. 1911 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 pro Aktie, zus. M. 120 000, ab 6./11. 1912 erfolgte dann eine Kap.-Rückzahl. wurden nicht vom A.-K. abgebucht, sondern einem Aktien-Rückzahl.-Kto belastet, so dass das A.-K. noch mit M. 600 000 bestehen blieb. Die G.-V. v. 6./11. 1911 ermächtigte den Vorst. Aktien zwecks Amort. anzukaufen, was mit 34 Stück geschehen ist; diese nom. M. 34 000 Aktien wurden eingezogen, A.-K. somit M. 566 000, hiervon im Nov. 1917 weitere 15 % = M. 150 u. im Sept. 1918 5 % = M. 50, im Jan. 1919 20 % = M. 200, im Juli 1919 22 % = M. 220, 1920 dann der Rest des A.-K. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 2006, Hyp. 246 370, Debit. 82 927, Immobil. 107 208, Inv. 3. – Passiva: unerhob. Kap.-Quoten 13 500, Strassen-Tilg. 144 548, Gleise- unterhalt. 4500, Zuwachssteuer-Res. 2624, Kredit. 82 703, R.-F. 13 023, Gewinn 177 615. Sa. M. 438 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 405, Verteil.-K. 56 600, Gewinn 177 615. — Kredit: Vortrag 104 596, Gew. aus Verkäufen, Pacht- u. Miete, Zs. etc. 174 024. Sa. M. 278 621. Dividenden: 1902/1903–1907/1908: 10, 0, 10, 0, 0, 10 %. Ausserdem sind noch Kapital- rückzahl. erfolgt. (Näheres s. Kap.) Liquidator: Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Gaenssler, Rentner Dr. Aug. Weidert, Komm.-Rat A. Landauer, München. Zahlstelle: München: Darmstädter u. Nationalbank Fil.