Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 215 Die Baulinienpläne sind sämtlich behördlich genehmigt; die Verwert. des Baublocks Forsten- riederstr. kommt erst für später in Frage. Kapital: M. 500 000 in 415 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. je zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1916 wurde die Zus. legung der Aktien im Verh. von 5:1 durchgeführt in der Weise, dass für je 5 ein- gereichte alte Aktien eine mit dem Gültigkeitsstempel versehene St.-Aktie zurückgegeben wurde. 1918/19 wurden M. 15 000 St.-Akt. zurückgekauft. Gegen Zuzahlung von M. 1000 auf jede dieser gültig gebliebenen St.-Aktien wurde dieselbe in eine Vorzugsaktie umge- wandelt, ausserdem aber erhielt der betr. Aktionär eine weitere mit den gleichen Vorzugs- rechten ausgestattete Aktie von nom. M. 1000 ohne weitere Kosten, Die Zuzahlung wurde auf 415 Aktien mit M. 415 000 geleistet. Die Einziehung von Aktien mittels Ankaufs oder auf Grund einer sonstigen freien Vereinbarung mit den Aktionären ist gestattet. Das A.-K. betrug nach der im April 1917 erfolgten Zus. legung M. 1 015 000 u. zwar eingeteilt in 830 Vorz.-Aktien u. 185 St.-Aktien zu M. 1000. Lt G.-V. v. 27./7. 1918 wurde das A.-K nach amortisationsweisen Ankauf von 15 St.-Aktien aus dem Gewinn des Jahres 1917/18 durch Einziehung u. Vernichtung dieser St.-Akt. auf M. 1 000 000 vermindert. Ab 12./7. 1920 erfolgte die Rückzahl. von 30 % = 300 M. auf die Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 auf jede Vorz.-Akt. u. von 50 % = M. 500 auf jede St.-Akt. Infolge dieses Beschlusses wurde das A.-K. um M. 500 000 herabgesetzt auf M. 500 000 in 415 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. G.-V.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss ausschliesslich zu Rückzahl. auf das A.-K. Der A.-R. erkält ein auf Handlungsunkostenkto zu verbuchendes Jahresfixum von M. 4000 pro Mitglied. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 6671, Immobil. 730 218, Aktiv-Hyp. 557 040, Debit. 1 648 196, Eff. 304 520, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 751 000, R.-F. 153 000, Passiv-Hyp. 222 991, Kredit. 407 958, Akt.-Rückzahl.-Res. 249 000, Rückst. für Strassenherstell. 350 000, Abwickl.-Res. 291 931, Gewinn 820 767. Sa. M. 3 246 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 170 465, Rückst. für Strassenherstell. 350 000, Reingewinn 820 767 (davon Rückzahl. an Vorz.-Aktien 166 000, do. an St.-Aktien 85 000, Div. 498 000, Tant. an A.-R. 44 773, Vortrag 26 993). – Kredit: Vortrag 102 033, Gewinn aus Verkäufen u. Zs. 1 235 437, Miet- u. Grundst.-Erträgnisse 3761. Sa. M. 1 341 232. Kurs: In München Ende 1913–1918: 16, 8.25*, –, 9, –— 0%. Die aus der Sanierung 9 7 0 von 1916 hervorgegangenen M. 830 000 Vorz.-Akt. u. M. 170 000 St.-Akt. kamen im J. 1919 zur Einführung. Kurs Ende 1919–1922: Vorz.-Akt. 108, 315, 560, 3000 %; St.-Akt. 73.25, 206, 480, 3000 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. – 1921/22 erhielten die Vorz.-Akt. eine vorzugsweise Vergüt in Form einer Div. von 120 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Georg Weigmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Bankier Otto Eydner, München; Bankier Hanns Seelig, Grafing, Dir. Wilh. Keim, München-Grünwald. Zahlstelle: München: Witzig & Co., Bankgeschäft. Schulz & Kling Akt.-Ges. in München, Walterstr. 23. Gegründet: 2./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gri, ader: Josef Pravida, Syndikus Hans Ecker, Adolf Dippold, München; Architekt Hans Sammler, Neufahrn; Dipl.-Ing. Kaufm. Hanns, München. Zweck: Projektier. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Ausführ. solcher Bauten im In- u. Auslande, Konstruktion, Bau u. Vertrieb von Masch. u. Betriebseinricht. aller Art, insbesond. für das Baufach, Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien u. der Handel mit solchen, Gründung u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande u. die Beteil. an solchen, Erricht. von Zweigbetrieben u. Verkaufsstellen unter der gleichen oder einer anderen Firma im In- u. Auslande. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. den Aktion. 1: 1 v. 16.–30./5. 1922 zu 118 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ober-Ing. Max Schulz, Heinr. Kling, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Komm.-Rat Dir. Alb. Jans, Ziviling. Dr.-Ing. Ludwig Sautter, Bankier Hugo Marx, München. Zahlstellen: München: Disconto-Ges., Heinr. & Hugo Marx. Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München, Gern in München, Mauerkircherstrasse 7. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 3./5. 1900. Firma lautete bis 2./6. 1900 Terrain-A.-G. Bogenhausen-Gern in München. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbes. auch auf