――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etet. Dividenden 1900/01–1905/06: 0 %. Wird lt. G.-V. v. 18./9. 1906 nicht verteilt (s. oben), 1921/22 wurden M. 388.89 pro Aktie Bonus ausgeschüttet. Direktion: Dir. Hans Führer u. Bank-Dir. Sigmund Reinemund. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Aug. Weidert, Stellv. Oberbaurat E. Drollinger, Komm.- Rat Jos. Schülein, Komm.-Rat A. Landauer, München; Bank-Dir. Ludw. Hahn, Frankf. a. M. Zahlstellen: München u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Ungerer Terrain-Akt.-Ges. in München, Mauerkircher Str. 13. Gegründet: 7./12. 1921: eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Rentner Wilh. Ungerer, Rentner Karl Ungerer, Rentnerin Marie Ungerer, die offene Handelsges. Schneider & Münzing, die Terrain-Akt.-Ges. Herzogpark München-Gern, München. Wilhelm Ungerer, Karl Ungerer, Maria Ungerer legen gegen Gewähr. von 1150 Akt. Grundst. mit Wohnhaus bei der A.-G. ein. Zweck: Erwerb., Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art, insbes. der von Wilh. u. Karl Ungerer und Marie Ungerer in die Ges. eingelegten Liegen- schaften, sowie Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbes. auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften sowie auf Uebernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 125) Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 5438, Debit. 2 790 930, Aktivhyp. 450 000, Immobil. 2 544 692, Strassenbau 777 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 3 539 346, Gewinn 528 714. Sa. M. 6 568 060. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 992 880, Strassenban 1 400 589, Verbrauchs- garantie 400 000, Gewinn 528 714. Sa. M. 3 322 184. – Kredit: Immobil. M. 3 322 184. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Dir. Hans Führer, München. Aufsichtsrat: Bankier Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, Bankier Walter Münzing, Rechtsanw. Franz Gerner, Rentner Dr. Aug. Weidert, Holzgrosshändler Komm.-Rat Abraham Landauer, München. 2 3 = F — Akt.-Ges. für Baubedarf, Münster i. W. Gegründet. 26./7. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Jos. Rompel, Emil Kablitz, Eduard Hoffmann, Vladimir Radojevic, Hendrik Bertus Soetens, Frankf. a. M. Zweck. Handel in Baumaterial. aller Art u. Herstell. von Baumaterial. aller Art. Die Ges. ist auch befugt, in jeder zulässigen Form zur Erreich. dieser Ges.-Zwecke an anderen Ges. oder Unternehmen gleicher oder ähnl. Art sich zu beteil, solche Unternehm. zu erwerben oder sich mit solchen Unternehm. zusammenzuschliessen sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, die Zwecke der Ges. zu fördern. Die Ges. ist auch befugt, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Keller, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Günter Graf von Bernstorff, Abraham Soetens, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Pieter Weys, Haag (Holland). Barbara Werk Akt.-Ges. in Münster. Gegründet. 25./7. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer: Bergwerks-Dir. a. D. Wilh. Brock- haus, Essen; Bauunternehmer Caspar Hessel, Münster; Dipl.-Ing. Wilh. Hessel, Essen; Heinr. Hornung, Architekt Max Krusemark, Münster. Zweck. Verwert. u. Verarbeit. von Schlacken sowie Vertrieb der aus ihnen gewonnenen Erzeugnisse u. der Grossvertrieb von Baumaterial., Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art sowie der Erwerb von gleichen Unternehmungen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinr. Hornung, Ing. Willy Ott-Monecke, Münster. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. a. D. Wilh. Brockhaus, Dipl.-Ing. Wilh. Hessel, Essen; Bauunternehmer Caspar Hessel, Architekt Max Krusemark, Münster. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Münster in Münster i. W. Gegründet: 19./5. 1919; eingetr. 12./1. 1921. Gründer: die Stadt Münster; Gemein- nützige Akt.-Ges. für Angestelltenheimstätten in Berlin (Gagfah); Geh. Reg.-Rat Max Koska, Berlin-Friedenau; Dir. Heinr. Vormbrock, Prokurist Josef Leifeld, Münster.