218. Bau-Banken, Bau-, Terrain und Immobilien-Gesellschaften ete. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 40 000 in 40 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 109 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Postscheck u. Kassa 30 212, Grundstücke 57 182, Siedl. I 5 037 513, Neubauten 2 492 281, Debit. 509 639, Hinterleg. 148 894, Einricht. 1, Mieterückstände 8625, hinterl. Schuldverschr. 64 400. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 1 143 100, Kredit. 8866, Hyp. 893 560. Baukostenzuschüsse 5 896 600, Mieteverrechnung 15 643, Heimst.-Vereinig. etc. 321, do. Schuldverschreib. 64 400, Baumängelrückl. 88 780, Bausicherh. 193 718, Gewinn 3758. Sa. M. 8 348 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 334, Abschr, 733, Gewinn 3758. – Kredit: Vortrag 14 318, Zs., Abzüge etc. 12 508. Sa. M. 26 827. Direktion: Reg.-Rat Max Koska, Berlin-Friedenau; Dir. Herm. Frank, Berlin-Steglitz. Geschäftsführer: Prokurist Friedrich Grohmann, Münster i. W. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Arnhold Fulda, Stadtbaurat Karl Schirmeyer, Stadtverordn. Joh. Nellissen, Dir. Heinr. Engberding, Prokur. Jos. Leifeld, Schreinerm. Anton Eggert, Kaufm. Wilh. Stemann, Rakemann, Münster. Oberschlesische Grundstücks- u. Bergwerks-Akt.-Ges. in Myslowitz. Gegründet: 25./9. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verk. u. die Verwert. von Immobil., Mobil., Bergw. u. sonst. Rechten Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sf. ZBilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Bankguth. 300 000, Grubenfelder 1 297 800, Verlust 164 974. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 462 774. Sa. M. 1 762 774. Gewinn-u. Verlustkonto: Debet: Zs. u. Provis. 71 460, Generalunk. 93 514. Sa. M. 164 974.– Kredit: Verlust M. 164 974. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Forstmeister Wilhelm Roux, Eichhorst b. Zawadzki. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Bathmann, O. W. Veershoff, Bankier Karl Nathan, Berlin. Oberschlesische Waldgesellschaft, Akt.-Ges. in Myslowitz. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Zweck: Erwerb, Verkauf und Verwertung von Immobilien, Mobilien, Bergwerken, Waldungen u. sonst. Rechten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 % Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Forstmeister Wilh. Roux, Eichhorst O.-S. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Bathmann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Joachim Mercier, Waldschlössli, Glarus; Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Georg Eberstadt, Frankf. a. M. A.-G. für Erwerb u. Verwertung von Industrie- u. Hafen- Geländen in Neuhof, Kr. Harburg, Post Wilhelmsburg-Elbe 4. Gegründet: 8./4. 1908; eingetr. 24./4. 1908 in Hamburg; Sitz nach Neuhof verlegt lt. Eintrag. v. 20./6. 1908 in Harburg. Gründer s. dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, welche sich zu industr. Anlagen oder zu Hafenanlagen an der unteren Elbe eignen u. im Hamburger Gebiet oder von der Hamburger Grenze nicht weiter als 25 km entfernt liegen. Die Ges. übernahm Mitte 1908 den Grundstücksrest nebst Aktiv.-Hypoth. (M. 190 977) der Akt.-Ges. Neuhof in Liqu. für M. 7 000 000, gedeckt mit M. 4 000 000 in bar u. mit M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1908. 1908/09 fanden keine Grundstücksverkäufe statt; 1909/10 wurden Grundstücke mit M. 61 710 Gewinn verkauft. Die Tätigkeit der Ges. lief hauptsächlich darauf hinaus, unbebaute Flächen in Neuhof nutzbar zu machen. Schon jetzt ist eine ganze Kolonie dort entstanden. 1917/18 ergab sich ein Verlust von M. 129 416, gestiegen 1918/19 auf M. 268 599, 1919/20 auf M. 415 459, 1920/21 vermindert auf M. 368 733. 1921/22 wieder Gewinn von M. 319 655. Kapital: M. 4 500 000 in 2250 Aktien à M. 2000, von den Gründern übernommen. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. durch Auslos. im Febr. u. Aug. auf 1./6. bezw. 1./12. Zahlst.: Neuhof: Ges.- Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hamburg: Martin Friedburg & Co.; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank. Die Berliner Handels-Ges. ist berechtigt, belastete Grundstücke aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, sofern Pro dm M. 4 in Schuld- verschreib. dieser Anleihe oder in bar bei ihr hinterlegt werden. Umlauf s. Bilanz.