Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 223 Häuser 359 100, Debit. 556 323. – Passiva: A.-K. 843 000, Darlehen u. Hyp. 871 436, Kredit. 643 832, Abschreib. auf Häuser 188 279, R.-F. 84 300, Rückl. m. Kaufanwartsch. beg. Häuser 10 568, Baukostenüberteuer.-K. 2 183 093, Reparat.-Rückl. 150 000, Vortrag 578. Sa. M. 4 975 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 84 427, Gen.-Unk. 96 569, Steuern u. Vers.- K. 5990, Abschreib. 15 088, R.-F. 5000, Rückl. für Reparat. 65 000, Vortrag 578. – Kredit: Vortrag 1316, Miete 86 047, Zs. 21 312, Bauten u. Bauleit. 163 978. Sa. M. 272 654. Dividenden 1912–1921: 0 % (max. 4 % Div.). Vorstand: (3) Vors. Dr. Barten, Stellv. A. Junkers, Kassierer Arthur Schmitz. Aufsichtsrat: (6) Vors. Paul Coenen, Stell. Walth. Vierhaus, Komm.-Rat E. Bresges, Hugo Coenen, Siegfr. Dilthey, Bürgermeister Dr. Schmidt-Bleibtreu. Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: 26./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 57 300, Guth. bei Banken 2622, Kassa 2621. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 19 300, R.-F. 2235, Überschuss 1009. Sa. M. 62 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 2114, Zs. für angeliehene Kapitalien 772, Überschuss 1009. – Kredit: Mieten 3800, Zs. 96. Sa. M. 3896. Dividenden 1911/12–1919/20: 1½. 3½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 7, 2 %. Direktion: Friedr. Middendorff, Herm. Hoberg, Conrad Freund. Aufsichtsrat: Vors. P. Grote, Stellv. Gerh. Bergmann, Friedr. Heilmann, A. L. Meyer, B. Slump. Gemeinnützige Akt. Ges. für Kleinwohnungsbau in Porz. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer: Meirowsky & Co., Akt.-Ges., Porz Hipp & Co., Ges. m. b. H., Zündorf; Mannesmann-Mulag (Motoren u. Lastwagen Akt.-Ges.), Zweigniederlass. Westhoven b. Köln; Gemeinde Heumar (Landkreis Köln-Mülheim); Fabrikant Max Stursberg, Bauunternehmer Peter Reinhold Wahn, A. H. Dülken & Cie., Ges. m. b. E Dir. Paul Mols, Porz; Fabrikbes. Rud. Speck, Köln-Kalk. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unter- nehmens sind alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbesondere Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Kapital: M. 237 000 in 237 Nam.-Akt. Urspr. M. 170 000 in 170 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 67 000 in 67 Nam.- Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Direktion: Gemeindebaumeister Paul Schwarz, Dir. Ludwig Schmidt, Porz. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Heinr. Appel, Porz; Dir. Wilh. Brumme, Westhoven; stellv. Bürgermeister Wilh. Schmitz-Hübsch, Dir. Paul Mols, Fabrikant Max Stursberg, Stellmacher- meister Karl Hermanns, Porz. Grunderwerbs-Akt.Ges. in der Oranienburgerstrasse in Potsdam. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer: Hollandia Ein- und Ausfuhr. Ges. m. b. H., Berlin-Grunewald; Hans Fürstenwalde, Berlin; Rich. Lion, Berlin-Wilmers- dorf; Architekt Gustav Bauer, Otto Seeliger, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 120 000 in 120 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Schriftsteller Julius Philipp Heergesell, Berlin. Aufsichtsrat. Prof. Rud. Wille, Berlin-Zehlendorf; Amtsrichter a. D. Georg Merlecker, Berlin-Grunewald; Verlagsdir. Franz Stern, Berlin-Charlottenburg. Innenstadt-Grundstücks-Aktiengesellschaft in Potsdam. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer: Harry P. Oliver, Hamburg- Winterhude; Hollandia Ein- und Ausfuhr-Ges., Berlin-Grunewald; Verlagsdir. Franz Stern, Berlin-Charlottenburg; Ing. Herm. Scheerbak, New York; Grundstücks-Ges. Britzer Str. 31/32 m. b. H., Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.