224 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Amtsrichter a. D. Georg Merlecker, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat. Prof. Rud. Wille, Berlin-Zehlendorf-West; Rich. Lion, Berlin-Wilmers- dorf; Schriftsteller Julius Philipp Heergesell, Berlin. Bauverein H. L. Sterkel A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 6./6. 1903; eingetr. 9./7. 1903. Zweck: Den Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern. Vermietung oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterkel unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen etc. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1920: Aktiva: Grundstück 30 275, Gebäude 125 224, Versich. 127, Einricht. 647, Ausstände 220, Kassa 496. – Passiva: eingez. A.-K. 30 000, Grundbuch- schulden 81 613, R.-F. 1564, Grundstückunk.-Res. 5805, Gläubiger 35 714, Gewinn 2294. Sa. M. 156 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 3405, Zs. 3398, Gewinn 2294. – Kredit: Vortrag 398, Grundstückerträgnisse 1282, Mieten 7417. Sa. M. 9097. Dividenden 1903/04–1918/19: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 3, 3, 4, 4 %. Direktion: G. Sterkel-Baur, P. Knaus. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Sterkel. Gemeinnützige Bau-Aktien-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: 20./2. 1918; eingetr. 16./8. 1918. Gründer: Stadtgemeinde Remscheid u. über 40 Firmen der Remscheider Industrie. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienende Geschäfte. Kapital: M. 1 510 000 in 1510 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 66 397, Sparkasse 65 635, Miethäuserbau 12 411 066,, Restkaufgeld 179 081, Hinterleg. 11 700, Grundstück 327 427, Erwerbshäuser 372 379, Sparbuch 9014, Hoffmeister-Stiftung 3072, Erwerbsh.-K. ohne Anw. 24 900, Inv. 1, Effekten 125 000, Darlehn 2500, Verlust 24 601. – Passiva: A.-K. 1 510 000, Übert.-Zuschuss Reich u. Staat 6 417 800, do. Gemeinde 2 471 825, Hypoth. Sparkasse 2 000 000, Darlehns-K. Landesvers.-Anstalt 1 019 393, Abzahl.-K. der Kaufanwärter 81 194, Privatschenkung 62 000, Rückst. für Reparaturen 57 493. Sa. M. 13 619 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hoffmeister-Stift. Stadt 3072, Zs. 105 419, Geschäfts- unk. 70 003, Steuern u. Versich.-K 40 213, Reparaturen 42 262, Wasser 20 997. – Kredit: Miete 257 366, Verlust 24 601. Sa. M. 281 968. Dividende: Bisher nicht verteilt. Vorstand: Geschäftsführer Walter Richter, Volkswirt-R.D. V. 3 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Pass, Geh. Komm.-Rat Moritz Böker, Oberbürger- meister Dr. Walter Hartmann, Fabrikant Richard Becker, Beigeordn. Wilh. Koch, Dir. Carl Bernhard Luckhaus, Stadtverordn. Herm. Lambeck, Remscheid. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Remscheid in Remscheid. Gegründet: 1./10. 1921; eingetr. 14./11. 1921. Gründer: Korrespondent Karl Lübbers, Berlin-Steglitz, Prokurist Willi Walther, B.-Neukölln; Korrespond. Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin N. 39; Dr. Otto Kämper, B.-Steglitz. QZweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehm. mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienliche Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Postscheck- u. Bürokassaguth. 7935, Grundst., Bau- kosten u. Hinterleg. 619 607, Debit. 1 167 375, Verlust 7. – Passiva: Bank-K. 1 243 725, A.-K. 50 000, Bauzuschüsse 500 000, Rückl. 1200. Sa. M. 1 794 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 307. – Kredit: Zs. 300, Verlust 7. Sa. M. 307.