8= 226 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ele Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesond den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 25 000 in 25 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 8486, Debit. 350 249, Neubau-K. 493 487, Verlust 18. – Passiva: Bankschuld. 701 242, A.-K. 25000, Bauzuschüsse 126000. Sa. M. 852 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 287. – Kredit: Zs. 268, Verlust 18. Sa. M. 287. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Dir. Gustav Fick, Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher Reinh. Krell, stellv. Gemeindevorsteher Heinr. Struss, Gemeindevertreter Rich. Hartmann, Gemeindevertreter Wilh. Reins, Verbands- angestellter Hans Gloy, Werkmeister Herm. Hesse, Bürovorsteher Andreas Krüger, Sande. Berlin-Schweidnitzer Grundstücks-Akt.-Ges., Schweidnitz. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Major a. D. Otto König, Joh. Zogmann, Berlin; Syndikus Dr. Werner Settgast. B.-Halensee: Leutnant a. D. Dr. Curt Thiel, B.-Schöneberg; Gerichtsobersekretär Georg Wurl, B.-Treptow. Zweck. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Gewährung und Annahme von Hypotheken und Darlehen, Beteiligung an ähnl. Ges. mit dem Rechte, stille Beteiligungen gegen Gewinn anzunehmen und einzugehen. Kapital. M. 100 000 in 20 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gewerberat Dr. Gustav Junghans, B.-Hermsdorf. Aufsichtsrat. Bankbeamter Alfred Stachow, Zahnarzt Bernh. Wendt, Berufsvormund ritz Mattner, Berlin. Friedo Geertz Akt.-Ges. für Bauausführungen in Schwerin i. M. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: Ing. Friedo Fernando Geertz, Schwerin; Dir. der Maschinen-Handelsges. Halbach m. b. H. Ernst Adalbert Halbach, Rechts- anwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Dir. Rob. Otto Karl Hanke, Rositz S.-A.; Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges., Neumünster. Zweck: Der Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma Friedo Geertz betriebenen Baugeschäfts mit Sägerei, Holzbearbeitungsfabrik u. Bautischlerei sowie Holz- u. Bau- materialienhandlung, ferner der Betrieb, die Errichtung u. der Erwerb weiterer gleichartiger oder verwandter Unternehm. sowie der Betrieb aller mit gleichartigen oder ähnl. Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte jeder Art u. die Beteil. an Unternehm. der gleichen oder verwandten Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten. Der gewerbsmässige Grund- stückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundstück 140 000, Fabrikgebäude 635 000, Masch. 980 400, Werkz. u. Geräte 43 000, Inventar 25 400, Pferde u. Wagen 75 000, Automobile 213 000, Aussenstände 1 543 004, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 332 080, Waren 2 374 167, im Bau befindl. Häuser 1 575 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 55 054, Hypoth. 315 000, Gläubiger 1 478 560, Bankschuld 1 051 703, Gewinn 2 035 733. Sa. M. 7 936 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3 179 752, Abschreib. 1 035 266, Gewinn 2 035 733. – Kredit: Gewinn im Baubetrieb 4 019 123, Fabrikationsgewinn 2 231 628. Sa. M. 6 250 751. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Ing. Friedo Fernando Geertz, Schwerin i. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat H. Berger, Bank-Dir. Dr. Wiebering, Schwerin i. M.; Dir. Rob. Hanke, Rositz; Dir. Ernst Halbach, Hamburg. Massivbau Haudel Akt.-Ges. in Soest i. W. Gegründet. 25./9, 1./10., 27./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Architekt Adam Friedr. Haudel, Bad Sassendorf; Joh. Anton Klüsener, Beckum; Fabrikant Walter Schwarz, Dortmund; Wilh. Theodor Karl Essmann, Alfred Abrahamsohn, Hamburg. Zweck. Errichtung von massiven Bauten nach dem System Haudel, insbesondere für Elektrizitäts-Industrie.