Bau-Banken, Bau-, Terrain- Immobilien-Gesellschaften etc. 229 Bau-Akt-Ges. Königstrasse in Stuttgart. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Bankfirma W. u. G. Bauer, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart; Karl Eitel, Chicago; Oberbaurat Paul Schmohl, Baurat Georg Staehelin, Firma Stuttgarter Baukonsortium, G. m. b. H., Stuttgart. AZweck: Erwerbung von Baugelände an der Königstrasse u. Verwertung desselben durch Überbauung oder auf andere Weise. Die Ges. ist berechtigt, auch anderes Gelände zu er- werben u. zu verwerten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobilien 4 084 025, Debit. 10 416, Darmstädter u. Nationalbank 1325, transitor. Aktiva 13 105, Verlust 34 066. –— Passiva: A.-A. 2 000 000, Hyp. 1 508 817, transitor. Passiva 16 812, Bank 617 309. Sa. M. 4 142 939. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Hofwerkmeister Otto Hartung, Cannstatt; Erwin Mayer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Oskar Walz, Zürich; Justitiar Herm. Mörschner, Stuttgart; Architekt Ernst Schuler, Obertürkheim. Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Stuttgart, Lenzhalde 12. Gegründet: 7./12. 1921, 1./2. 1922, eingetr. 4./2. 1922. Gründer: Major a. D. Fritz Freiherr von Gemmingen, Privatsekretär Herm. Kopf, Firma Chr. Pfeiffer, Oberst a D. Alfred Blezinger, Oberbaurat Ludwig Eisenlohr, Stuttgart; Karl Eitel, Chicago; Rechtsanw. Dr. Köstlin, Privat- mann Dr. phil. Arthur Kötzle, Regier.-Baumeister Hugo Schlösser, Hofbaurat Eugen Wörner, Stuttgart. Zweck: Erstellung von Bauten aller Art, Übernahme aller mit der Herstell. der Bauten in Verbind. stehenden Geschäfte sowie der. Erwerb u. die Veräusser. von Grundstücken. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung der Betriebs- ergebnisse usw.) zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu R10% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Landgerichtsrat a. D. Ferd. Klett, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Julius Pfeiffer, Oberst a. D. Alfred Blezinger, Oberbaurat Ludwig Eisenlohr, Privatier Emil Eitel, Rechtsanw. Dr. Köstlin, Privatmann Dr. Phil. Arthur Kötzle, Privatsekretär Herm. Kopf, Reg.-Baumeister Hugo Schlösser, Hofbaufat Eugen Wörner, Stuttgart. Bawesü Akt.-Ges. für Grundstückserwerb u. Verwaltung in Stuttgart, Salzmannweg 16. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer: Eugen Baruch, Berlin; Dr. med. Jakob Süsskind, Beuthen; Adolf Stern, B.-Charlottenburg; Alfred Süsskind, Georg Well- höfer, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. der vorbezeichneten oder ähnlichen Art, deren Förder. in ihrem Interesse liegt, beteiligen. Sie ist berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unter- nehmen, die der Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. (I. Geschäftsjahr v. 23./9.–31./12. 1922). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Guggenheim, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Berth. Manasse, Eugen Baruch, Berlin; Alfred Süsskind, Stuttgart. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.Ges. Stuttgart, Sitz in Stuttgart. Gegründet: 25./2. 1919; eingetr. 10./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Ge- sellschaftszweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zwecke kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben.