.... . Versicherungs-Gesellschaften. 239 Rhein & Mosel, Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 4, Wilmersdorferstr. 53. Gegründet: 5./8. u. 13./9. 1920; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des gesamten Versicherungswesens mit Ausnahme der unmittelbaren Lebensversicherung. Es werden betrieben: 1. die Feuer-, 2. die Transport-, 3. die Einbruch- Diebstahl-, 4. die Wasserleit.-Schäden-, 5. die Rückversich. in jeder Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 * Eingezahlt sind 25 %, für Einrichtungskosten wurden 12½ % zugezahlt, auf je 40 Aktien à M. 1000 ist 1 Genussschein (zus. 200 Stück) den Gründern umsonst überlassen worden. Den Genussscheinen sollen 20 % des Rein- oder Supergewinns zufallen (§ 33 des Statuts). Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 6 000 000, Bankguth. 7 752 460, Guth. bei Generalagt. u. Versich.-Untern. 18 562 013, Kassa 16 456, Wertp. 2 156 630, Inv. 100. =– Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 9 206 039, Schadenüberträge 2 235 340, Bar- kaut. 50 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. u. Generalagt. 14 071 564, Kap.-Res. 800 000, Gewinn 124 716. Sa. M. 34 487 660. dewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Organ.-F. 597 751, Prämienüberträge 3 607 969, Schaden- überträge 747 358, Prämieneinnahme 51 104 413, Ausfertigungsgeb. 25 999. Zs. 542 038, Kurs- gewinn 23 239. – Kredit: Rückversich.-Präm. 35 569 290, Schäden u. Uberträge 6 780 520, Prämienüberträge 9 206 039, Verwalt.-Kosten 4 826 304, Steuern u. öffentl. Abgaben 206 193, Überschuss 60 420. Sa. M. 56 648 769. Dividende 1920/21: 5 %. Direktion: Dir. Erich Haase, Berlin; Dir. Dr. Carl Weiss, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm-Rat Dr., Dr. h. c. R. Brosien; Stellv. Bank-Dir. Alfr. Schneider, Komm.-Rat R. Post, Gen.-Dir. H. Haltermann, Eduard Sehmer, Justizrat Dr. Ludwig Meyer, Oberkonsist.-Präs. a. D. D. Dr. Friedr. Curtius, Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. jur. Franz Caspar. Oskar Schunck Akt.-Ges. für Versicherungsvermittlung in Berlin, Keithstrasse 9. Gegründet: 28./6., 12./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer: Oskar Schunck, B.-Wilmers- dorf; Dir. Fritz Lübben, Friedenau; Rittmeister a. D. Wilh. Haupt, Berlin; Erich Reinhardt, Pankow; Oberstltn. a. D. Albrecht Franz, Wildpark bei Potsdam. Zweck: Vermittlung von Versicherungsgeschäften jeder Art sowie Vornahme damit zus. hängender Geschäfte. Kabpital: M. 100 000 in 100 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 ― Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oscar Schunck, Karl Schunck, Arnold Kasten, Berlin. Aufsichtsrat: Herzog Adolf Friedr. von Mecklenburg, Doberan (Mecklenburg); Hof- kammerrat Dr. Wilh. Ebersbach, Schloss Osterstein, Gera-Reuss; Rechtsanw. Hans Freiherr von Werthern, Berlin. Universitas Akt.-Ges. für Familienfürsorge, Berlin, Kochstr, 6/7. Gegründet. 12./3., 18./10. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Marcus & Volkmar, Charlottenburg; Hermann Woide, B.-Wilmersdorf; Frau Paula Woide geb. Marnette, Rechtsan w. Walter Heyn, Studienrat Willy Heyn, Berlin. Zweck. Die Ges. übernimmt es, durch Aussetz. eines Finderlohnes dahin zu wirken, dass verlorengegangene Schlüssel wieder in den Besitz der Verlierer, welche Abonnenten der Ges. sind, gelangen; die Ges. übernimmt es, für ihre Abonnenten, falls verlorengegangene Schlüssel binnen 48 Stunden nach Verlustanzeige nicht wieder in den Besitz der Verlierer zurückgebracht werden, Reparaturen u. Umänderungen an den zu den verlorenen Schlüsseln gehörigen Schlössern vornehmen zu lassen bis zu einer im Abonnementsvertrage fest- gesetzten Höhe; die Ges. schafft durch Ausarbeit. u. Vermittl. von Versicherungskombina- tionen Schutzmöglichkeiten für ihre Abonnenten u. andere Personen. Die Ges. betreibt Versicher. aller Art, deren Betrieb nicht der Beaufsichtig. nach Massgabe des Reichsges. über die privaten Versicherungsunternehmen vom 12. Mai 1901 unterliegen, u. zwar un- mittelbar u. mittelbar. Die Ges. nimmt für besondere Risiken, welche über den Rahmen der von ihr zu leistenden Zahlungen hinausgehen, zugunsten ihrer Abonnenten eine Ver- sicher. bei einer nach Massgabe des Reichsgesetzes über die privaten Versich. vom 12. Mai 1901 der Beaufsichtig. unterlieg. Versicherungsges. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen besteh. oder zu gründenden Unternehm. zu beteiligen, welche geeignet sind, den Betrieb der Ges. zu fördern, oder mit ihrem Zwecke im Zusammenhang stehen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.