Versicherun gs-Gesellschaften. 243 Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Josef Zepf, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Paul Schröter, Berlin; Samuel Adler, Frankf. a. M.; Siegmund Bauch- witz, Berlin; Paul Oberndörfer, Frankf. a. M.; Jakob Herrmann, Nürnberg. „Loewe-Versicherungs-Bank Akt.-Ges., Fürth, Königsplatz 1. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Lehrer Heinr. Kupfer, Theaterdir. Leopold von Babos, Schweinfurt; Fabrikant Martin Schad, Nürnberg; Hotelbes. Walter Merz, Schweinfurt; Georg Bloss, Nürnberg. Zweck. Transportversich. u. Rückversich. Die Geschäfte können durch Abschluss von diiekten Versich. u. Rückversich. u. durch Beteil. bei anderen Versicherungsanstalten betrieben werden. Die Beteil. bei anderen Anstalten ist jedoch nur insoweit zulässig, als diese Anstalten ausschliesslich den Betrieb obiger Branchen zum Zwecke haben. VKapital. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Peter Ziermaier. aufsichtsrat. Fabrikbes. Georg Seidel, Fabrikdir. Valentin Reuss, Karl Rissmann, Fürth. Iduna Lebensversicherungsbank, Akt.-Ges. in Halle a. d. S. Gegründet. 21./11., 19./12. 1922; eingetrag en 5./1. 1923. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Handelskammerpräsident Bergrat Otto Fabian, Geh. Medizinalrat Dr. Gustav Fielitz, Geh. Justizrat Dr. Friedrich Keil, pers. haft. Gesellschafter des Halleschen Bankvereins Aug. Koltzer, Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Halle. Zweck. Betrieb der Lebens-, Kapital- und Rentenversich. Kapital. M. 20 000 000 in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Dir. Hanns Gorke, Halle. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Friedr. Keil, Halle; Dr. Martin Bloch, Dir. der Kölnischen Rückversicherungsges., Köln; Handelskammerpräsident Bergrat Otto Fabian, Geh. Medizinalrat Dr. Gustav Fielitz, Halle; Dr. Otto Hugo, Mitgl. des Reichstags, B.-Schöneberg; pers. haft. Gesellschafter des Halleschen Bankvereins A. Koltzer, Halle; Landschaftsdir. Paul von Prittwitz und Gaffron, Ritter- gutsbes. auf Skalung, Oberschles.; Dr. Rud. Schmidt, Dir. der Münchener Rückversicherungs- Ges., München. „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. (Firma bis 16./6. 1913 „Albingia“ Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Landtransport- u. Lagerungsgefahr, Versicher. gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruchdiebstahl, Wasserleitungsschäden u. Glasversich. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rückversich. zu geben u. zu nehmen, auch in der Lebensversich. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die bernahme des Geschäfts der Transatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Im J. 1913 Aufnahme der Düsseldorfer Feuerversich.-Akt.-Ges. (siehe bei Kap.). Die Ges. hat eine Festmarkversich. für Feuer, Einbruch, Diebstahl, Unfall, Transport, Kraftwagen, Reisegepäck, Juwelen u. Aufruhr eingerichtet u. verfährt dabei nach folgender Art: Für die Umrechn. der Festmark in Papiermark bei Zahlung von Prämien, Schäden usw. bedient sich die Ges. des Goldzollaufgeld-Satzes. Das Goldzollaufgeld wird jeweils nach dem amtl. Dollar-Devisenkurse der letzten drei Wochen für die Zeit einer Woche behördlich errechnet u. regelmässig in den Zeitungen veröffentlicht. Um die Vorteile der Festmarkversicherung bieten zu können, muss die Gesellschaft die Prämien sogleich wertbeständig anlegen. Für die Übernahme des Kursrisikos, das dem Versicherten durch die Festmarkversicherung abgenommen wird, wird ein Aufschlag auf die für das betr. Risiko üblichen Prämien erhoben. Kapital: M. 9 000 000 in 3600 Nam.-Aktien à M. 2500 mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen ver- sagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären 16* .. 3..... ...