244 Versicherungs-Gesellschaften. der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1913 beschloss Fusion mit der Düsseldorfer Feuerversicherungs- Akt.-Ges. in Düsseldorf u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. um M. 3000 000 durch Aus- gabe von 1200 neuen Aktien à M. 2500; Anderung der Firma der Ges. in „Albingia“ Ham- burg-Düsseldorfer Versich.-Akt.-Ges. Die „Albingia“ gewährte den Aktionären der „Düssel- dorfer“ M. 3 125 000 Nominalaktien der „Albingia“ in 1250 Akt., die mit 25 % eingezahlt gelten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1907 lief vV. 1./1. bis 30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 fester Vergüt. pro Mitgl. bezw. M. 4000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilan am 30. Sept. 1921: Aktiva: Verpflichtung der Aktion. 6 750 000, Grundbesit 1 450 000, Hyp. 16 566 250, Wertp. 12 761 123, Vorausz- u. Darlehen auf Policen mit Prämien- rückgewähr 15 530, Reichsbankmässige Wechsel 5 047 402, Darlehen an Provinzial-Verbände u. -Banken 2 500 000, Guth. bei Bankhäusern 16 623 381, bei anderen Versicherungsuntern. 38 446 297, bei Versicherten 759 952, Stückzs. 332 323, Aussenstände bei Agenten 14 073 6884, Kassa 147 574, sonst. Aktiva 134 192. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 425 000, Prämfen- Res. 3 729 951, Prämien-Uberträge 10 414 198, Res. für schweb. Versicherungsfälle 10 403 629 Guthaben anderer Vers.-Untern. 78 532 397, sonst. Passiva 1 659 986, Gewinn 442 757. Sa) 115 607 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 66 962, Überschuss aus Feuer-, Einbruchs- diebstahl- u. Wasserleitungsschaden-Versich. 440 638. do. Glas-Versich. 22 072, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 293 706, do. Transport-Versich. 159 609, Zs. 457 456, Mietserträge 35 175, Kursgewinn 176 347. – Kredit: Kursverlust auf Wertp. 530 452, Steuern u. öffentl. Ab- gaben 214 205, allgem. Verwalt.-Kosten 428 553, Tant. 36 000, Gewinn 442 757 (davon Kap.-Res.-F. 125 000, Div. 225 000, Vortrag 92 757). Sa. M. 1 651 969. Dividenden: 1912/13–1920/21: 8, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir.: A. Vorwerk, G. Wendt, A. Palm, G. H. Siemsen, Bruno Spuhl, Matthey-Doret. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Franz Mutzenbecher, Freih. Hch. von Ohlendorff, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Carlo Z. Thomsen, Arnold Amsinck, Oberlandesgerichts- rat a. D, Dr. C. Christoph, Hamburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; F. L. Brinck, Bückeburg Oberbürgermeister Wilh. Marx, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Düsseldorf; Carl J. Leverkus, Cöln; Konteradmiral a. D. Hans von Karpf. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Amsterdam: Deichmann & vom Rath, Amster- damsche Bank; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück, Schickler & Co.; Christiania: Andresens Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Düsseldorf: Barmer Bankverein, C. G. Trinkaus; Cöln: Deichmann & Co.; Kopenhagen: Privatbanken u. Revisionsbanken; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges. A.-G.; Stettin: Wm. Schlutow; Stockholm: Aktiebolaget Stockholms Handels- bank; Wien: Österr. Creditanstalt für Handel u. Gewerbe. Düsseldorf-Hamburgische Mit- u. Rückversicherungs- Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Rud. Martin, Arthur Frederic Hartrodt, Notar Dr. Rud. Goldenberg, Witwe Frau Gertrud Hemm, geb. Weisflog, Ellen Specht, Hamburg. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversich. u. des Rückver- icherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland, insbes. von Hamburg und Düsseldorf aus. Ausgeschl. von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versich.-Geschäfts, für welche eine staatl. Genehmig. gesetzl. vorgeschrieben ist. Die Ges. ist berechtigt, sich an an deren Versicherungsges. u. an Unternehm., deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftl. Zus. hang steht, in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital. M. 30 000 000 in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Direktion. Gen.-Dir. Herm. Alverdes, Gen.-Dir. Aug. Scholz, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Gerh. von der Herberg, Krefeld; Gen.-Dir. der Provinzial- Feuerversicher.-Anstalt d. Rheinprovinz Landesrat a. D. Klemens Adams, Rechtsanw. Dr. jur, Lambert Brockmann, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur. Max Oster, Köln-Marienburg; Bergwerksbes. Aug. Stein, Düsseldorf; Rud. Thode, Dr. phil. Johannes Gröseling, Dr. med. Wilh. Wenzel, Hamburg.