Versicherungs-Gesellschaften. 249 Direktion: Dr. jur. Karl Hauke, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Arthur Peill, Köln-Marienburg; Edmund Halm, Köln-Linden- thal; Dir. Wilh. Sassmann, Godesberg; Kaufm. Georg Scharrer, Duisburg; prakt, Arzt Dr. Arthur Gottschalk, Köln-Klettenberg; Dir. Alb. Berg, Köln-Lindenthal. Leipziger Lebensversicherung Akt.-Ges., Leipzig. 8 D219 Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer: Geh. Leg.-Rat Dr. William Göhring, Carl Beckmann, Verlagsbuchhändler Julius Lücke, Leipzig; Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Zweck. Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten (einschl. der Spar-, Inv.- u. Pens.-Versich.) nach Massgabe des vom Vorst. aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt genehmigten Geschäftsplans sowie die Übernahme oder Verwalt. des ganzen oder teilweisen Bestandes anderer Lebensversich.-Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich an Lebens- versich.-Unternehm. oder solchen Unternehm. anderer Art, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. im wirtschaftl. Zus. hang steht, zu beteiligen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Vors. Hefrat Dr. Friedrich Theodor Walther, Dir. Franz Riedel, Rechtsanw. Johannes Tiedke, Rechtsanw. Dr. Alfred Houget, stellv. Dir. Gerichtsassessor a. D. Walter Förste, Ewald Lütjohann, Dr. phil. h. c. Rud. Schönwiese, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Leg.-Rat Dr. jur. William Göhring, stellv. Vors. Konsul Friedrich Jay, Carl Beckmann, Geh. Rat Dr. jur. Otto Heinr. Grünler, Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Joh. Junck, Verlagsbuchhändler Jul. Lücke, Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Amtsgerichts-Präs. Max Siegel, Leipzig. Liga Akt.-Ges. für kaufmännische Versicherungen in Leipzig. Gegründet: 13./11. 1919 bzw. 7./5. 1920; eingetr. 5./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Abschluss von Sach.- u. Personenversicherungsverträgen lediglich mit 1) der Fa. J. Schocken Söhne in Zwickau i. Sa., 2) denjenigen Firmen, an denen diese Firma oder ihre Inhaber beteiligt sind, 3) denjenigen Kleinhandelsgeschäften, die als Anschlussgeschäft dem Einkaufsring der genannten Firma angehören, u. zwar für die Dauer ihrer Angehörig- keit. Ausgenommen ist die Versich. des Schadens durch Feuer, Brand, Blitzschlag, Explosion, einschl. damit zus.hängender weiterer oder mittelbarer Schäden. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31 Dez. 1920: Aktiva: Bank- u. sonst. Guth. 1 606 811, Aktienkapitalresteinzahl. 225 000, rückst. Prämien 34 525, Immobil.-Verwalt.-K. 27 816. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienres. 1 428 000, vorausbez. Prämien 61 922, Interims-K. 96 333, Gewinn 7897. Sa. M. 1 894 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienres. 1 428 000, Schäden 5978, Steuern u. sonst. Unk. 69 024, rückst. Verpflicht. 30 000, Gewinn 7897. – Kredit: Prämieneinnahmen 1 502 261, Zs. 37 937, sonst. Einnahmen 701. Sa. M. 1 540 900. Dividende 1920: 0 %. Vorstand: Dr. Max Magnus Breit. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Ehrmann, Leipzig; Kaufm. Sally Schocken, Zwickau; Rechts- anwalt Dr. Willy Kaufmann, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Zehlendorf. Neuer Atlas, Lebensversicherungsbank, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer: Rheinische Creditbank Akt.-Ges. Mannheim; Deutsche Vereinsbank Akt.-Ges. Frankf. a. M.; Württembergische Vereinsbank Akt.-Ges., Bankhaus G. H. Kellers Söhne Komm.-Ges., Stuttgart; Bankhaus G. F. Grolié- Henrich, offene Handelsges., Neustadt a. H.; Aachener Rückversicher.-Ges. Akt.-Ges., Aachen; Landwirt Dr. Paul Gorlitt, Heidesheim; Dir. Aug. Lebeau, Nürnberg; Weingutsbes. Heinr. Schenk, Maikammer; Ing. u. Fabrikant Alb. Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Landtagsabge- ordneter Gustav Hanser, Stuttgart. Zweck. Betrieb der Lebensversicherung im Sinne des Versicherungsaufsichtsgesetzes vom 12./5. 1901 sowie der Unfallversich., Beteil. an anderen Versich.-Unternehm., soweit sie keine anderen Versicherungszweige als die Bank betreiben, sowie an solchen Unter- nehm., die wirtschaftl. mit dem Geschäftsbetriebe der Bank zus.hängen. Die Aufnahme des Betriebes weiterer Versicherungszweige bedarf ausser der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde der Zustimmung des A.-R. Kapital. M. 12 000 000 in 2000 Stück St.-Akt. Serie A (vollgezahlt) u. 400 Stück Nam.- Vorz.-Akt. Serie B (mit 25 % eingezahlt) zu M. 5000.