250 Versicherungs-Gesellschaften, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Jos. Kederer, Prof. Jos. Koburger, Rechtsanw. Dr. Jos. Pfister, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Präsident d. Handelskammer Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. H., Dir. a. D. Franz Josef Dorst, Aachen; Dr. Paul Gorlitt, Heidesheim; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Gustav Hanser, Stuttgart; Amtsrichter Dr. Siegfried von Kirchenheim, Mannheim; Geh. Rat Karl Jakob von Lavale, Heidelberg; August Lebeau, Nürnberg; Dr. Karl Meissner, Freiburg i. B.; Heinr. Schenk, Maikammer; Herm. Schreiber, Aachen; Bankdir. Dr. Herm. Troeltsch, Mannheim; Bankdir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Alb. Wagner, Ludwigs- hafen a. Rh. „Elbe und Saale“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Dir. Arno Baer, Leipzig, Geh.-Rat Julius Wagner, Dresden; Dir. Max Seulen, Köla; Bürovorsteher Alwin Henneberg, Büro- vorsteher Willy Becker, Magdeburg. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Die Ges. ist der Interessengemein- schaft der Rhein. Versich.-Gruppe in Köln (Gerling-Konzern) beigetreten. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 Erhöh. um M. 15 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Max Bennemann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln Stellv. Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Eisleben; Gen.-Dir. Wagner, Halle a. S.; Dir. Herm. Angerstein, Magdeburg; Geh. Reg.-Rat Alfred C. Blancke, Blanckedorf-Merseburg; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg; Stadtrat Eugen Kaempfert, Halberstadt; Komm.-Rat Herm. Stilke, Ringelsdorf b. Magdeburgerforth; Dir. Ludwig Kühle, Quedlinburg; Fabrikbes. Karl Hömen, Burg b. Magdeburg; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Paul Rohde, B.-Grunewald; Fabrikbes. Felix Weise, Halle a. S.; Dir. Eberhard Wanckel, Schönebeck a. E.; Dir. Robert Kekule, Alten i. Anh. Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./12. 1884. Firmierte bis Ende 1895: Mannheimer Rückversicherungs-Ges. Die G.-V. v. 3./11. 1908 beschloss die Fortdauer der mit der Mannheimer Versich.-Ges. be- treffs Transportversicherung bestehenden Verbindung. Zweck: Versich. u. Rückversich. in allen Branchen, ausgenommen diejenigen, für welche die staatl. Genehm. nach den badischen Landesgesetzen notwendig ist. Bis 1913 betrieb die Ges. nur die Transport-Versich.-Branche (See-, Fluss- u. Landtransport, sowie Valoren- Versich.). Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss die Aufnahme der Feuerversich. mit Neben- branchen inkl. Sturmschäden-Versich. sowie der Wasserleitungsschäden-Versich. und der Einbruch-Diebstahl-Versich. in Rückversich. Kapital: (Bis 3./3. 1923:) M. 3 000 000 in 2750 Nam.-Stamm-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. Grundkapital M. 2 000 000 in 4 Serien, begeben halb al pari, halb zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V.v. 22./3. 1921 erhöht um M. 500 000 in 250 Nam.-St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. St.-Akt. zu 145 % u. Vorz.-Xkt. zu 115 % angeb. Vorz.-Akt. haben den Anspruch auf 7 % Vorz.-Div. Der G.-V. v. 3./3. 1923 ist Kap.-Erhöh. um M. 7 000 000 auf M. 10 000 000 (M. 6 625 000 Nam.-St.-Akt. mit 25 % Einzahl. u. M. 375 000 7 % Nam.-Vorz.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht) vor- geschlagen. Die neuen Aktien sollen gleichfalls ab 1./7. 1922 div.-ber. sein. Ebenso soll das zehnfache Stimmrecht der Vorz.-Aktien auf die steuerfreien Fälle beschränkt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Stamm-Aktie = 1 St., t. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K. (ist er- füllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 2 250 000, Eff. 5 431 057, Hyp. 2 452 100, Bankguth. 14 595 085, Kasse 38 526, Wechsel 829, Guth. bei Gesellschaften 86 618 956, do. bei Agenten u. Verschiedenen 6 654 231, do. bei Versicherten 6 453 319, Stück-Zs. lt. Vortrags-K. 96 543, Ruhegehaltskasse f. d. Angestellten der Ges. zu alleiniger Verfüg. des A.-R. stehend 62 806. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital- Rückl. 750 000, div. Kredit. 97 747 992, Res. für lauf. Risiken 7 798 580, Transport-Versich. 8 752 711, Feuer-Rückversich. 1 090 852, Einbruch-Diebstahl-Rückversich. 421 017, Wasserleit.- Schäden-Rückversich. 11 427, sonst. Res., u. zwar Rückversich.-Res.-K. (Transport-Versich.) 3 500 000, KRuhegehaltskasse für die Angestellten der Ges. zu alleiniger Verfüg. des A.-R. stehend 67 294, Auszahl. u. Abschr. in 1921/2, abzügl. Erträgnisse 4488, nicht einger. Div.- Scheine 15 790, Reingewinn 1 502 279. Sa. M. 124 653 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag vom Vorjahre 150 000, Transport- versich. 70 027 076, Feuer-Rückversich. 106 973 187, Einbruch-Diebstahl- do. 24 521 930, Wasser- leitungsschäden- do. 144 701, Kapitalerträge 68 964, Gewinn aus Kapitalanlagen 125 784. – Kredit: Transportversich. 67 379 242, Feuer-Rückversich. 105 894 721, Einbruch-Diebstahl- do.