254 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie „. Direktion. Dir. Paul Ritzau, München. Aufsichtsrat. Otto Ritzau, Elberfeld; Dir. Paul Lohn, München; Dir. Edgar Prang, Elberfeld. Hafag, Bayerische Akt.-Ges. für Versicherungs- Vermittelung in München, Adamstr. 4. Gegründet: 19./1. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Gründer: Rittmeister a. D. Franz von Brentano di Tremezzo, Starnberg; Rechtsanwalt u. Syndikus Dr. Theodor Erlanger, München; Gen.-Dir. Heinr. Fraenkel, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Hans Häberlein M. d. E Nürnberg; Akt.-Ges. Heinr. Fraenkel, Akt.-Ges. für Versicherungs-Vermittelung, Berlin. Zweck: Vermittlung von Versicherungen u. Rückversicherungen aller Art. Die Ges. ist ferner befugt, an Versicherungsunternehmungen aller Art im In- u. Auslande sowie an solechen Unternehm., deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. im wirtschaftl. Zus. hange steht, sich in irgeneiner Form zu beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Vertretungen, Geschäftsstellen oder Zweigniederlass, im In- u. Auslande zu errichten u. die Vertretung anderer Ges. zu übernehmen. Die Übernahme von Versicher. auf eigenes Risiko u. die Beteil. an Versicherungsrisiken jeder Art ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 100 voll eingezahlten Inh.-Vorz.-Akt. mit 3fachem Stimmrecht u. 900 mit 40 % eingezahlten Nam.-St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 109/% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Viktor Bocks, Rich. Staude, München; Jos. Zingsem, B.-Schöneberg; Georg Aug. Zorn, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; 1. Stellv. Gross- kaufm. Komm.-Rat Hans Haeberlein, Nürnberg; 2. Stellv. Oberst a. D. Clemens Graf Schönborn-Wiesentheid, Bayrischzell; Rittmeister a. D. Franz von Brentano di Tremezzo, Starnberg; Rechtsanwalt u. Syndikus Dr. Theodor Erlanger, München; Gen.-Dir. Heinr. Eraenkel, B.-Charlottenburg; Grosskaufm. u. Handelsrichter Otto Haumann, Teilhaber der Firma J. G. Leuze Söhne, München; Dr. Alfred Kuhlo, Syndikus des Bayerischen Industriellen-Verbandes, Karl Pröbst, Gen.-Dir. der Brauerei zum Franziskanerkeller (Leist- bräu) Akt.-Ges. München. Motor-LInion, Versicherungs-Akt.-Ges. in München, Martiusstrasse 81. Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer: Bankdir. Herm. Woigeck, München; Landwirt Graf Max Eugen Tauffkirchen, Herrschin am Ammersee; Bankprokurist Walter Gerathewohl, Dipl.-Kaufm. Nikolaus Meigel, Rittmeister a. D. Ulrich Bopp, München. Zweck: Transportversicherung, insbes. Kraftfahrzeugversicherung u. Rückversicherung in allen ihren Zweigen im In- u. Auslande. Nach Erhalt der staatl. Genehmig. wird die Ges. auch die Haftpflicht- u. Unfallversicherung, spez. bezügl. der im Zusammenhange mit Kraftfahrzeugen stehenden Gefahren, u. die Todesfallversicherung von edlem Pferdematerial in direktem Geschäft betreiben. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungs- unternehm. sowie an solchen Unternehm., die A.-R. u. Vorst. als im Interesse der Ges. liegend ansehen, in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 50 000 000 in 1000 Akt. à M. 50 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 47 000 000 auf M. 50 000 000 in 940 Akt. à M. 50 000, von denen M. 27 000 000 zu pari begeben mit 25 % Einzahlung u. ferner M. 20 000 000, auf die neben der 25 % Einzahl. noch 35 % zu einem Organisations- fonds zu leisten sind. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. übern., das M. 24 000 000 Pari-Aktien den alten Aktion. (1:8) anbietet. Die urspr. alten Stücke werden eingezogen u. durch solche von M. 50 000 ersetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 2 250 000, Bank- u. Post- scheckguth. 1 953 446, Kassa 28 111, Debit. 15 677 389, Mobil.-K. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 4 724 808, Organ.-F. 500 000, K. für noch nicht verdiente Prämie 8 000 000, K. für schwebende Schäden 2 500 000, Gewinn 1 184 140. Sa. M. 19 908 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Konto für nicht verdiente Prämien 8 000 000, Abschr. f. schwebende Schäden 2 500 000, Schäden von 1922 1 178 339, Rückprämie von 1922 18 148 378, Provis. von 1922 4 167 873, Abschr. auf Mobil. 122 420, Gewinn 1 184 140. Sa. M. 42 370 757. – Kredit: Prämieneinnahme M. 42 370 757. Direktion: Paul Ritzau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Wollheim, Gut Guggenbichl bei Rimsting am Chiem- sce; Delegierter Dr. Otto Ritzau, München; Stellv. Senator HI. S. Meyer in Fa. Hansa-Lloyd- Werke, Bremen; Karl Graf von Tauffkirchen, Rechtsanw. R. Laturner, Bankier Peter Wind- bauer, Architekt Ludwig Bruckmayer, A. D. A. C., München; Geh. Komm.-Rat Anton Fasig, Mannheim; Komm.-Rat N. Rominger, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschers- leben; Baurat Dr.-Ing. P. Riepert, Tutzing; Rittmstr. Gottfried H. Eberbach, Berlin; Dir. Hans Romanowski, München; Ing. Dr. H. Isbert, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Rudolf A. W olff, Berlin; Kammer-Dir. a. D. Dr. jur. Alfred Oehrl, Neu-Pasing.