256 2 = Versicherungs-Gesellschaften. 7 Form zu beteil. oder solches zu erwerben, ausserdem sämtliche mit dem Versich.-Geschäft im Zus. hang stehenden Vermittlungen auszuüben. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Gottfr. Hirschfelder, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Konsul Jos. Olbrich, Dir. Ludwig Eilhauer, Rechtsanwalt Rich. Spitzweg, Dir. Sigmund Rottenkolber, Rechtsanwalt u. Justizrat Dr. Siegfr. Dispecker, München. 2 Ö = D Münchener Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft in München, Herzog-Wilhelmstr. 33. Gegründet. 12./5., 2./6., 30./8., 16./9., 30./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: Deutsche Hansabank Akt.-Ges., München; Rheinische Volksbank Akt.-Ges., Köln; Justizrat Dr. Heinr. Hellekessel, Bonn; Jakob Kallen, Dir. Karl Heinr. Schreiber, Neuss. Zweck. Lebens-, Sterbekassen-, Kinder-, Aussteuer-, Pensions- u. Rentenversicher. in verschied. Arten nach den von den zuständigen Behörden genehmigten Geschäftsplänen zu betreiben. Die Beteil. an anderen Versich.-Unternehm., die Übernahme von anderen Versich.-Unternehm. oder von Teilen anderer Versich.-Unternehm. gleicher Zweige (§ 1 Abs. 2) ist nach gesetzlichen oder behördl. Vorschriften zulässig. Das Geschäftsgebiet ist zunächst das Deutsche Reich, der Freistaat Danzig u. das Memelgebiet. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Joh. Amend, München; Hans Hörmann, München; Jakob Kallen, Karl Heinr. Schreiber, Neuss. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Brandts, München-Gladbach; Diplomlandwirt, Präsident des Trierischen Bauernvereins Jos. Broich, Schloss Niederweis bei Bitburg; Franz Cremer, Mitinh. der Fa. Peter Cremer, Düsseldorf; Rechtsanwalt Karl Custodis, Köln; Handels- kammerpräsident Josef van Endert, Neuss; Justizrat Dr. Heinr. Hellekessel, Bonn; Dir. Peter Krause, Köln; Rechtsanwalt Rud. Laturner, Johannes Mayer, Bank-Dir. Karl Müller, München; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Köln; Landtagsabgeordneter u. Studien- professor Dr. Sebastian Schlittenbauer, Bank-Dir. Ludwig Siemer, München; Herm. Thywissen, Mitinh. der Fa. C. Thywissen, Herm. Werhahn, Mitinh. der Fa. Wilh. Werhahn, Neuss; dechtsanwalt Dr. Edmund Wirtz, Köln. 2 — %2. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in Miünchen, Königinstrasse 107, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 3. bezw. 15./4. 1880; eingetr. 19./4. 1880. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- u. Hagelversicherung, auf Be- schluss des A.- R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- u. Auslandes. Die Beteilig. der Ges. an Versich. der Transport- branche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen. Das amerikanische Geschäft der Ges. wird von den amerik. Behörden liquidiert. 5 Prämien- Ausserord. Gesetzl. R.-F., Statistik: A.K. Prämien- Res. u. Gewinn R., Rein- Einnahme Reserve Sicherh.-F. gewinn 1912/13 30 000 000 199 665 002 186 311 202 14 000 000 20 857 755 5 821 844 1913/14 30 000 000 204 454 297 196 250 773 14 000 000 20 857755 4 986 597 1914/15 30 000 000 176 893 079 219 357 126 15 000 000 20 857 755 7 627 865 1915/16 30 000 000 194 417 288 239 119 591 15 000 000 20 857 755 6 660 817 1916/17 30 000 000 192 757 611 263 549 572 15 000 000 20 857 755 6 657 715 1917/18 30 000 000 253 808 558 326 937 530 15 000 000 20 857 755 6 868122 1918/19 30 000 000 366 688 975 417 900 409 15 000 000 20 857 755 5 679 277 1919/20 30 000 000 508 170 261 542 144 905 15 000 000 20 857 755 6 754 275 1920/21 60 000 000 1 100 206 191 807 983 460 15 000 000 43 737 248 8 617 176 1921/22 60 000 000 2 016 062 547 1 982 017 625 15 000 000 43 737 248 14 298 579 Kapital: M. 120 750 000 in 75 000 Aktien (Nr. 1–75 000) à M. 1600 u. 3750 6 % Nam.-Vorz.- Akt. à M. 200, sämtl. volleingezahlt. A.-R. u. kann ohne Grundangabe verw Erben binnen einer vom A.-R. zu bezei nehmer der Aktien zu bezeichnen. Erhöh. 1895 auf M. 10 000 000 u. 1898 1910 erhöht um M. 5 000 000 in 3125 Kap.-Erhöh. um M. 30 000 000 in 18 v. 6./2. 1923 volleinbezahlt. Sodann erh St.-Akt. à M. 1600 u. 3750 6 % (Max.) 20fach. St.-R. ausgestattet u. nur mit Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. eigert werden. Genehm. der Gen.-Vers.: Innerhalb 6M jede Vorz.-Akt. = 20 St. * Die Ubertrag. der Aktien bedarf der Genehmig. des Stirbt ein Aktionär, so haben die chnenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen ÜUber- Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1886 auf M. 4 800 000, weitere um M. 10 000 000. Nochmals erhöht 1 Aktien à M. 1600. Die a. o. G.-V. v. 750 Aktien à M. 1600. Die bisher. Aktien sind lt. G.-V. öht lt. gleicher G.-V. um M. 60 750 000 in 37 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200; letztere Verwaltung übertragbar. on. nach Ablauf des Gesch 909 um M. 5 000 000, 22./2. 1921 beschloss amortisabel, mit äftsj.