= Versicherungs-Gesellschaften. 259 Zweck. Betrieb der Lebensversich. im Sinne des Versich.-Gesetzes vom 2. Mai 1901, Beteil. an anderen Versich. u. wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zusammen- hängenden Unternehmungen. Kapital. M. 15 000 000 in 3000 Aktien zu M 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Max Schmerler, Dir. Edmund Danisch, Dir. Carl Roeder, Spandau. Maurermstr. Karl Schüler, B.-Spandau; Stadtamtmann Gustav Beer, Oberreg.-Sekretär Franz Berndt, Buchdruckereibes. Wilh. Flagel, B.-Charlottenburg. *Germania von 1922 Versicherungs-Akt.-Ges. zu Stettin in Stettin. Gegründet. 11./10., 25./10., 6./11. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Amtsrichter a. D. FEranz Wolff, Stadtältester Hans Haase, Gustav Meister, Dir, Ferd. Blume, Syndikus a. D. Ernst Bischoff, Stettin. Zweck. Versich. von Kapitalien und Renten für den Fall des Todes wie für den Ein- tritt eines anderen Ereignisses mit und ohne ärztl. Untersuch, sei es für das Erleben eines bestimmten Zeitpunktes oder für den Unfall, Krankheit, Erwerbsunfähigkeit, Versich. von Kapitalien u. Renten für eine im veraus best. Zeit. Die Ges. ist berechtigt, in allen diesen Geschäftszweigen Rückversich. zu geben oder zu nehmen. Kapital. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Karl Kleine, Dr. Hans Homann, Stettin. Aufsichtsrat. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stadtältester Hans Haase, Gustav Meister, Dir. Ferd. Blume, Komm.-Rat Dr. Georg Manasse, Gen.-Dir. Emil Becker, Bank-Dir. Otto Jordan, Stettin; Gen.-Dir. Heinr. Gruenwald, Dir. Dr. Martin Blochs, Köln a. Rh. „Neue Stuttgarter“, Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. 7 = in Stuttgart. Gegründet. 25./9., 18./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer: Dr. Paul Jordan, Adolf Kling, Alexander Mundorff, Wilh. Sprügel, Gottfr. Staib, Stuttgart. Zweck. Versich. des Menschenlebens, insbes. Versich. von Kapitalien u. Renten für den Fall des Todes u. der Erreichung eines bestimmten Lebensalters sowie die Versich. für den Fall der Erwerbsunfähigkeit (Invalidität). Geschäftsgebiet ist das Deutsche Reich. Mit Zustimmung der deutschen Aufsichtsbehörde kann die Bank ihren Geschäftsbetrieb auf das Ausland ausdehnen. Die Bank kann Rückversich. gewähren u. für sich selbst Rückversich. bei anderen Ges. nehmen. Kapital. M. 13 500 000 in 2400 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Leibbrand, Dir. Dr. math. Karl Wagner, Dir. Leopold Meyer, Dir. Rechtsanwalt Aug. Dörr, Dir. Hans Parthier. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Heinr. v. Kraut, Komm.-Rat Dr. Georg v. Doertenbach, Stuttgart; Bankdir. Alfred Blinzig, Berlin; Dir. Hugo Borst, Komm.-Rat Eduard Breuninger, Stuttgart; Geh. Justizrat H. Dietrich, Prenzlau; Major a. D. Freiherr F. v. Gemmingen- Hornberg, Bankdir. Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bankdir. F. Reinhart, Berlin; Dir. Dr. phil. R. Schmidt, München; Komm.-Rat Ludwig Straus, Stuttgart. R 0 = Aufsichtsrat. Dir. Karl Gross, Berlin; Eehrer Friedr. Leppin, Oberinspektor Rich. Karl, 0