266 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Dahme-Uckroer Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1, 435 m. Betriebs- eröffnung am 31./7. 1886. Kapital: M. 700 000 in 350 St.-Aktien (Lit. A) u. 350 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Div., jedoch ohne Nachzahlungsanspruch, u. auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Ges. Ahnleihe: M. 150 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900 u. 4./9. 1915; ungetilgt M. 139 650. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Überschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu % und Lit. B zu ¼ als Super-Div. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 949 887, Material. d. Ern.-F. 47 173, do. d. Betriebs-F. 53 740, Wertp. 217 126, Kautionspap. 2500, Kassa u. Bank- guth. 253 635. – Passiva: A.-K. 700 000, Darlehen 138 927, Vorschuss zur Erweiter. der Bahnanlage 23 080, Spez.-R.-F. 40 911, Ern.-F. 450 976, Neben-Ern.-F. 12 841, Dispos.-F. 33 727, Bilanz-R.-F. 39 948, Darlehnstilg.-F. 19 700, Vorschusstilg.-F. 1592, Unterstütz.-F. f. Beamte u. Arb. 310, unerhob. Div. 2180, Kaut. der Beamten etc. 2500, Betriebsgewinn 57 366. Sa. M. 1 524 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 046 711, Ern.-F. 365 483, Spez.-R.-F. 949, Neben-Ern.-F. 400, Darlehns-Zs. 6177, Darlehentilg. 3122, do. Vorschussestilg. f. d. Bahn- anlage 230, Betriebsgewinn 57 366 (davon Eisenbahnsteuer 2187, Bilanz-R.-F. 2719, Div. 41 999, Vortrag 10 459). – Kredit: Übertrag 784, Betriebseinnahmen 1 462 788, Zs. 16 869. Sa. M. 1 480 442. Dividenden 1912 13–1921/22: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 4¾, 4, 4, 3, 0, 4, 4, 4, 5, 5/ %; St.-Aktien Lit. A: 5½, 5½, 4, 0, 0, 2, 0, 6%35 63 %. Direktion: Vors. Landesbaurat Dr. Carl Wienecke, Rob. Carus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürger- meister Wendland, Rentier Traugott Eisenhauer, Dahme; Landrat Dr. Luthmer, Jüterbog; Ratsherr H. Tittel, Dahme. Dessau-W örlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. Die Ges. gehört seit 1921 der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft an. Es wurden befördert 1920/21–1921/22: 410 015, 385 974 Pers., u. 243 721, 260 285 t. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Aktien und 820 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.- Aktien haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Aktien, aber ohne Nachzahl.-Ansprucll. Anleihe: M. 400 000 in 3 % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½ % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31. März 1922: M. 318 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlage 2 598 077, noch nicht abgerechn. Neu- bauten für Dritte 88, Material. 360 757, Debit. 97 510, eig. Wertp. 264 615, Kassa 226 530, Bankguth.: bei d. Anh.-Dessauischen Landesbank 27 664, bei d. Diskontoges. Dessau 5843, Sicherh., hinterl. Bürgsch. u. Wertp. 1 417 765, Verlust 340 076. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Oblig. 318 000, Bankschuld bei d. städt. Kreis-Sparkasse Dessau 942 632, Ern.-F. 1 052 848, Unfall-R.-F. 117 814, R.-F. 76 455, Schuldentilg.-F. 69 000, Sachversich.-F. 15 979, Bau- u. Betriebsmittelvermehr.-F. 135 431, Tilgungszs.-F. der Oblig. 43 224, noch abzuführ. Verkehrs- eeinn. 29 548, Rückst. Oblig.-Zs. 56, unerhob. Div. 171, Sicherh., hinterl. Bürgsch. u. Wertp. 1 417 765. Sa. M. 5 338 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. d. Vorjahr 346 270, Betriebsausgaben 3 196 571, Oblig.-Zs. 16 736, Zs. a. d. Ern.-F. u. a. d. Unfall-R.-F. 38 279, Tilg.-Betrag d. Oblig. 5000, Ern.-F. 875 590. – Kredit: Betriebseinnahme 4 057 600, Einn. d. Ern.-F. 70 017, Kurs. gewinn 10 754, Verlust 340 076. Sa. M. 4 478 448. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1912/13–1921/2: 3, 4, 1, 4, 4, 4, 2, 3, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Geh. Reg.-Rat Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg. Aufsichtsrat: (8) Vors. Hofkammerpräs. Dr. Hess, Stellv.: Finanzdir. Präsident Dr. Knorr, Bürgermeister Hesse, Dessau; Bürgermeister Knabe, Oranienbaum; Amtsvorst. Koch, Griesen; Komm.-Rat O. Schlobach, Jonitzer Mühle; Bürgermeister Dr. Voigt, Wörlitz, Staats- u. Justiz- rat Dr. Cohn, Dessau. Zahlstelle: Dessau: Ges.-Kasse. Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft A.-G. in Berlin W. 35, Steglitzerstrasse 77/78. Gegründet: Am 15./11. bezw. 19./12. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Bahnen jeder Art, insbes. von Neben- u. Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs.