268 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kapital: M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 20./10. 1921 erhöht um M. 3 500 000 durch Ausgabe von M. 3 000 000 St.-A. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1920/21. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 120 % übernommen u. den Aktion. 1: 1 zu 125 % angeboten; die mit einer kumulativen Vorz.-Div. von 6 % u. 6fachem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.- Akt. wurden zu 100 % an ein Konsort. begeben u. zunächst mit 25 %% eingezahlt. Die aus der Kap.-Erhöh. fliessenden Mittel sollen hauptsächlich zum Erwerb zweier Bahnen in Baden verwendet werden, an denen die Ges. bereits beteiligt ist. Die G.-V. v. 6./3. 1923 soll über Erhöh. auf M. 13 000 000 beschliessen. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Serie I, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./10. u. 1./. Unkündbar bis 1904, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1904–1949 durch Ausl. am 1./10. (zuerst 1904) auf 1./4. (erstmalig 1905). Seit 1904 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 1./4. 1922: M. 1 174 000. Aufgelegt 10./6. 1899 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 91, 91 –, 85, —–, 88%, 90, 75.50, 84.75, – %. Notiert auch in Frankf. a. M.; daselbst Ende 1913–1922: 90, 91.40*, –, 85, –, 88*, 90, 73, 88, – % II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Serie II. 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank oder deren Ordre und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Unkündbar bis 1909, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1909–1953 durch Auslos. am 1./10. (erstmalig 1908) auf 1./4. (zuerst 1909). Ab 1./10. 1918 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Der Erlös der Anleihe diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Aktien A der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn zu 105 % sowie zur weiteren Ausdehnung der geschäftlichen Unternehmungen. In Umlauf Ende März 1922: M. 1 295 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1913 –1922: 99.50, 99*, –, 90, –, 93* 95, 88, 87.50, – %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 99.50*, –, 90, –, 93*, 95, 84, 91, 65 %. Aufgelegt M. 1 000 000 am 26./2. 1908 zu 99 % Eine besondere Sicherstellung wird den Obligat. beider Anleihen nicht gewährt. Indessen hat sich die Ges. verpflichtet, keiner neuen Anleihe ein besseres Recht zuzugestehen, als den Inhabern der bis jetzt ausgegebenen M. 3 000 000 Oblig. III. M. 3 000 000 in 5 % Oblig. Serie III lt. A.-R.-B. v. 6./12. 1921. Zs. 15 Rückzahlb. ab 31./12. 1927 mit 102 %. 500 Stück à M. 2000, Nr. 1–500 u. 2000 Stück à M. 1000, Nr. 501–2500. Kurs in Berlin Ende 1922: 90 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., dann Dotation der Ern.- u. Betriebs-R.-F., vom verbleib. Betrage 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt.; event. a. o. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte etc., Überrest Super-Div. Ausser d. Tant. erhält jedes Mitgl. d. A.-R. eine feste jährl. Vergüt. v. M. 1000, d. Vors. aber M. 2000. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: 75 % fehl. Einzahl. auf d. Vorz.-Akt. 375 000, eigene Bahnanl. u. Beteil. an Bahnkonsortien 9 926 522, Besitz an Bahn-Akt. 2 699 980, Wertp. d. Rückl. f. Ern. u. Unfälle 353 651, do. eigene, freie u. zur Sicherheit hinterl. 185 340, deutsche Reichsschatzanweis. u. Wechsel 1 214 980, Bar-Sicherh. 18 400, Kassa 72 207, Postscheckguth. 82 545, Bankguth. 13 080 634, Aussenstände 149 913, Grundst. 48 403, Aufwend. für Gleisan- schlüsse u. Erweiter. der Konsortialbahnen 494 862, Betriebsmittel u. Geräte 387 434, Vorräte 901 423, neue Rechn. 76 288, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 207 792, a. 0. Rückl. 200 000, Obl. 5 469 500, Rückl. f. Ern. 4 389 420, do. f. Unfälle 47 408, Bahnkörper- Tilg.-Rückl. 166 923, Rückl. f. Div. u. Coup.-Steuer 38 559, unerhob. Div. 24 065, verloste uneingel. 4 % Obl. 31 105, do. 4½ % Obl. 21 975, Obl.-Zs. 40 873, Darl. der Prov. Hannover auf Kleinbahn Voldagsen-Duingen 490 539, sonst Gläubiger 2 163 288, Bar-Sicherh. 153 000, neue Rechn. 9 569 690, Reingewinn 553 446. Sa. M. 30 067 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 862, Obl.-Zs. u. Aufgeld 145 460, Öbl.-Ausgabeunk. 170 328, Bahnkörper-Tilg.-Rückl. 2000, Rückl. 15 133, besond. do. 3 000 000, Reingewinn 553 446 (davon R.-F. 26 525, Div. 453 750, Tant. an A.-R. 32 148, Vortrag 41 023). – Kiredit: Vortrag 22 938, Ertrag der Bahnen 3 884 849, Zs. 79 599, verschied. Erträge 47 842. Sa. M. 4 035 230. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 107.30, 104.506*, Ü–, 100, –, 100*, 95, 114, 340, 3600 %. Zugel. I. Serie Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. (daselbst Ende 1913–1922: 107.30, 104*, —, 100, –, 100*, –, –, 269, 3300 %). Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Kurt Fleck; Betriebsdir. Richard Melchert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank- Dir. Karl Mommsen, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Oberbaurat Christian Höft, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Berlin; Mitteldeutsche CÖreditbank in Berlin, Frankf. a. M. u. deren sämtl. Niederlass.; Bankhaus Delbrück Schickler & Co. in Berlin; Dresdner Bank in Berlin, Dresden u. deren sämtl. Niederlass.; Deutsche Bank in Danzig; Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden; Bankhaus Doertenbach & Cie. in Stuttgart. *