½................... 33.. 3..... . Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Behringer, Frankfurt a. M.; Stellv. H. Th. F. Schneider, Wiesbaden; Bank-Dir. Carl Eckhard, Bank-Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M.; Oskar Simon, Bonn; Emil Eisenberg, Erbenheim Herm. Gontermann, Neunkirchen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bass & Herz, Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G., Dresdner Bank (u. deren sonst. Niederlass.), Ernst Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein (u. dessen sonst. Niederlass.); Nürnberg: Anton Kohn. Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen. Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13./3. 1895; Konz.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffn. 26./11. 1896. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,54 km. Betriebs-Einn. 1921/22: M. 4 066 436, Betriebs-Ausg. M. 3 473 977, Überschuss M. 592 458. Beförd. Personen 1921/22: II. Kl. 7387, III. Kl. 164 607, beförd. Eil- u. Express-Gut 1515 t, Frachtgut 119 682 t, Vieh 1289 t. Kapital: M. 1 970 000 in 985 Prior.-St.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Darlehn: M. 261 800 u. M. 16 800. –— Hypotheken: M. 9500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F. (bis M. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien u. Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eisenbahn 2 307 066, Grund u. Boden 40 000, Ern.-F.- Eff. 152 329, do. -Material. 164 319, Res.-Oberbaumaterial. 953, Betriebsmittel-Res.-Teile 6216, Betriebsmaterial. 172 703, Spez.-R.-F.-Eff. 54 048, Hyp.-Tilg.-F. 714, Fernsprechanschluss 1000, Lenz & Co. Betriebs-K., Guth. 701 045, Kassa 2113. – Passiva: Vorz.-Akt. 985 000, St.-Akt. 985 000, Grund- u. Boden 40 000, Hyp. 9500, Provinzialverband Darlehn 261 800, Darlehn b. Ein- u. Verkaufsverein 16 800, Ern.-F. 605 532, Spez.-R.-F. 64 843, Abschr. 12 000, Bau- beihilfe 18 735, Disp.-F. 6813, Tilg.-F. 8862, Eisenbahnverwalt. 5140, R.-F. 33 684, Ausgleichs-F. 54 762, Lenz & Co. Ern.-F. 457 458, do. Konto sep. 30 543, Reingewinn 6032. Sa. M. 3 602 51 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1920/21 152 273, Direktions- kosten 18 562, Zs. 1893, Lenz & Co. Betriebsführ.-Kosten 241 624, Ausgleichs-F. 54 762, Abschr. 1200, Ern.-F. 681 491, Spez.-R.-F. 2307, R.-F. 3400, Reingewinn 6032. Sa. M. 1 163 546. —– Kredit: Eisenbahnbetriebs-Überschuss M. 1 163 546. * Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1912/13–1921/22: 3½, 4, 0, 2½, 3, 2½, 2, 3½, 0. 0%. – St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bürgerm. Heinr. Rückert, Reg.-Baum. a. D. Georg Noack, Grimmen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Oberbürgermeister Fleischmann, Greifswald; Stellv. Landrat Brauns, Grimmen; Rechtsanw. Dr. Pundt, Dir. Reinhold Melchior, Berlin; Landessyndikus Dr. Schultze, Stettin; Landrat Kogge, Greifswald; Landrat a. D. von Veit, Deyelsdorf; Landrat Dr. Brauns, Grimmen. Zahlstelle: Grimmen: Ges.-Kasse. Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. in Halle a. 8. Brüderstrasse 2. Gegründet: 28./3. 1895; eingetr. 24./6. 1895. Betriebseröffn. 1896. Staatl. Konz. für Halle-Hettstedt v. 23./4., 24./6. u. 14./7, 1895 auf 75 Jahre. Konz. für Gerbstedt-Friede- burg a. S. v. 15./3. 1899 auf die Dauer des Hauptunternehmens. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Halle nach Hettstedt (Länge 44,9 km, Spurweite 1,435 m). Laut Vertrag v. 26./6. 1896 wurde die Akt.-Ges. Hallesche Hafenbahn (Länge der Hafenbahn 7,4 km, Spurweite 1,435 m bezw. 1 m) mit Vermögen u. Schulden erworben u. wurden hierfür M. 1 040 000 in 1040 Aktien A zu je M. 1000 gewährt gegen Einlieferung der zu vernichtenden Aktien der Halleschen Hafenbahn, welche Ges. auf- gelöst wurde. Am 2./10. 1899 wurde ferner der Betrieb der von der Ges. erbauten Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Gerbstedt nach Friedeburger Hütte eröffnet (Länge 5,12 km, Spurweite 1,435 m). Die Weiterführung dieser Strecke bis nach Friedeburg a. S. (Länge 4,83 km. Spur- weite 1,435 m) und die Anlage eines Hafens daselbst erfolgte 1900, Betriebseröffnung am 3./9. 1900. Den Betrieb auf allen Linien führt die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin 10 J. lang vom Tage der Betriebseröffnung an gegen 10 % des Betriebsüberschusses. Betriebsmittel: 17 Lokomotiven, 42 Personen-, Post- u. Gepäckwagen, 274 Güterwagen, 6 Bahnmeisterwagen, 2 Schneepflüge u. 14 Paar Rollböcke. Zahl der Beamten u. Arb. rd. 200. Belördert 1912/13–1921/22: 1 195 250, 1 476 545, 1 401 498. 1 751 168, 2 445 690, 2 170 893, 1998 498, 1 967 032, 2 035 606, 1 940 842 Personen; 865 955, 879 565, 733 246, 738 440, 949 300, 908 211, 743 223, 627 285, 686 371, 691 344 t Güter. Kapital: M. 10 500 000, und zwar M. 3 725 000 in 3725 Aktien Lit. A (Nr. 1–3725) und M. 1 525 000 in 1525 Aktien Lit. B (Nr. 3726–5250) u. 5250 Akt. Lit. C à M. 1000. Urspr. A.-K.