4* Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 287 Gewinn-Verteilung: Von dem sich nach Abzug aller Unk. und auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Zurückstellung der gesetz- und statutenmässigen Beträge zum Ern.-F., zum Bilanz-R.-F. (5 %), zum Spez.-R.-F. (bis M. 75 000) ergebenden Gewinn bis 4½ % Div. an die Aktien-Serie A, sodann event. bis 3½ % an Serie B u. ein event. Rest an Serie A u. B zu gleichen Teilen, soweit er nicht bezügl. der B-Aktien zur Deckung der Garantie- zuschüsse zu verwenden ist. Siehe hierüber auch oben bei Kapital. Die Mitgl. des A.-R. erhalten Tagegelder. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlage 9 658 684, Ern.-F. 817 305, Spez.-R.-F. 86 955, Beteil. an Gernrode-Harzgeroder Eisenb.-Ges. 10 000, Kassa 1 952 796, Material. 791 833, Kaut. 111 350, Schuldner 2 883 415. – Passiva: A.-K. 8 250 000, Obl. von 1905 2 595 800, do. 1910 945 500, do.-Tilg. 201 691, Ern.-F. 817 305, Spez.-R.-F. 86 955, Abschr.-Rückl. 458 700, unerhob. Div. 1365, Kaut. 111 350, zurückgest. Talonsteuer 1838, Schuld an Stadt Nordhausen aus Grunderwerb 22 882, Gläubiger 2 295 322, Bilanz-R.-F. 100 000, Selbstversich.-F. 100 000, Div. 310 000, Vortrag 13 632. Sa. M. 16 312 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 182 660, Betriebsausgaben 8 909 952, Ern.-F. 579 513, Obl.-Zs. 149 806, Tilg. von Obl. 256 046, Reingew. 523 632. Sa. M. 10 601 610. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 10 601 610. Kurs der St.-Akt. A Ende 1913–1922: 61, 61.25*, –, 42, 30, 45*, 52.50, 45.50, 180, 4150 %. Dieselben wurden 7./3. 1904 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Erster Kurs am 21./3. 1904: 66 %. Die St.-Akt. B sind nicht eingeführt. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Akt. A: 3¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %; St.-Akt. B: 3½, 3½, 3½, 3½, 25¾, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). (Wegen der früheren Div.- Garantien siehe Kapital.) Direktion: Betriebs-Dir. Ed. Scharnhorst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Büchting, Stellv. Eisenbahn-Direktions-Präs. a. D., Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr. Ing. F. Rimrott, Geh. Ober-Reg.-Rat Fürstl. Stollberg. Kammerpräs. Ernst Lohmann, Fabrik-Bes. Hugo Hendess, 1. Bürgermeister Dr. Gepel, Wernigerode; Stadtrat Otto Hertzer, Rentner Rich. Wiese, Nordhausen; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Eisenbahn-Dir. Wilh. Reineke, Neustrelitz. Zahlstellen: Nordhausen: Stadthauptkasse, Disconto-Ges. Fil.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Abraham Schlesinger; Aschersleben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Cie.; Wernigerode: Disconto-Ges. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Konz. v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Konz. 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schöningen, Länge 27.63 Kkm. Die Bahn wurde 2. bzw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerin Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 27./9. 1917 genehmigte einen neuen Betriebsvertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., wonach diese Ges. den Betrieb ab 1./4. 1918 auf zunächst 5 Jahre führt. Kapital: M. 2 460 000 in 2460 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 660 000 u. zwar M. 1 660 000 in 1660 St.-Akt. Lit. A u. M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. B. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 40 000 in St.-Akt. Lit. A. Lt. G.-V. v 2./12. 1921 ist die Herabsetz. der St.-Akt. Lit. B von M. 1 000 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 u. die Aufheb. der Vorrechte der St.-Akt. Lit. A sowie Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschlossen. Anleihe: M. 302 763 Darlehen der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Ult. März 1922 noch ungetilgt M. 280 950. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div. den St.-Aktien Lit. A, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien Lit. B, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 214 338, Bauk. Hilfswerk 1 569 188, Büro-Inv. 1, Kassa 24 568, Eff. des Spez.-R.-F. 42 336, Kaut.-Eff. 118 469, Debit. 1 093 522. – Passiva: A.-K. 2 460 000, Ern.-F. 23 241, Rückl. f. Beseitig. v. Kriegsschäden 580 000, Spez.-R.-F. 52 000, Darlehns-K. Hilfswerk 1 112 100, Bilanz-R.-F. 167 764, Lenz & Co., Berlin 280 950, Kaut.-Kredit. 118 469. Kredit. 209 506, Agio 57 908, Gewinn 484. Sa. M. 5 062 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darl.-Zs. 6277, Ern.-F. 156 862, Rückl. f. Beseitig. v. Kriegsschäden 580 000, Abschr. auf Eisenb.-Anlage-K. 911 022, Spez.-R.-F. 2586, Vortrag 484. – Kredit: Vortrag 523, Betriebsüberschuss 756 708, Überschuss aus Zus. legung der Aktien B 900 000. Sa. M. 1 657 232. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Akt. A: 2¾, 2¾, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. B: Bisher 0, 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Aug. Nau, Braunschweig; Landrat Dr. Heine, Oschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Bode, Ausleben; Stellv. Gutsbes. Ad. Kahmann, Hötens- leben; Geh. Finanzrat a. D. Bruno von Rauschenplat, Braunschweig; Amtsrat Bruno Wahn-