Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 289 Werkzeuge u. Geräte 7000, Hausgrundstück Ketzin, Elisabethstr. 3 44 964, Direktionsein- richt. 2000, eigene Wertp. 128 181, Werte (hinterlegt) 4550, (Werte bei der Ges. hinterlegt 105 385), Schuldner 184 779, Bankguth. 1 055 415, Kasse 7548. – Passiva; A.-K. 1 100 000, gesetzl. Rückl. 48 356, Nauen-Ketzin: Grund- u. Bodenbeisteuer 125 062, Ern.-Rückl. 1 237 306, Baurückl. 239 118, Betriebsrückl. 20 443, Unterst.-Rückl. 14 326, Rückl. für Gewinnanteilschein- bogensteuer 18 700, (Hinterlegungen 105 385), Gläubiger 17 864, Rückst. f. Steuern 11 000, Gewinnanteile 1066, Reingewinn 54 426. Sa. M. 2 887 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nauen-Ketzin: Abschreib. f. Hochbauten 1435, Abschreib. f. Werkzeuge u. Geräte 1000, Hausgrundstück Ketzin, Elisabethstr. 3, Abschreib. 820, Direktionseinrichtung, Abschreib. 1624, Nauen-Ketzin Ern.-Rückl., Ueberw. 999 359, Rückl. f. Gewinnanteilscheinbogensteuer 3300, Rückstell. f. Steuern f. 1921 11 000, allg. Unk. 285 270, Reingew. 54 426. – Kredit: V ortrag a. d. Vorjahre 1370, Betriebsrechnung Nauen- Ketzin 1 342 481, Eigene Wertp., Kursgewinn 9422, Werte v. d. Gesellsch. hinterlegt, Kurs- gewinn 767, Zs. 4194. Sa. M. 1 358 234. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) 5 Direktion: Reg.-Baumeister Kurt Gebauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat Giese, Nauen; Stellv. Bürgermeister Zesch, Ketzin; Kreisausschussmitgl. Buhl, Finkenkrug; Geh. Baurat Bandekow, Charlottenburg; Amts- vorsteher Thöns, Pausin, Gemeindevorsteher Boltz, Dallgow. Zahlstellen: Nauen: Eigene Kasse, Sparkasse des Kreises Osthavelland (angeschlossen an Giro-Zentrale der Provinz Brandenburg). Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn-Ges. in Neuruppin. Gegründet: 28./4. 1879. Konz. 8./10. 1879 unbeschränkt, nach Ges. v. 3./11. 1838. Betriebs- cröffnung 12./9. 1880. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn Paulinenaue-Neuruppin mit Verbindungsgleis (30,3 km). Die Ges. ist verpflichtet, wenn der Minister es im öffentl. Interesse fordert, den Betrieb der Bahn einer anschliessenden Linie gegen Gewährung einer Jahres- rente zu überlassen, welche gleich ist dem Durchschnitt der Rente aus den letzten 5 Jahren, mind. aber 4½ % des Anlagekapitals beträgt. Lt. G.-V. v. 28./9. 1922 geht die Ges. zum 1./4. 1923 unter Ausschluss der Liquid. in den Besitz der Ruppiner Eisenbahn-A-G. in Neuruppin über. Kapital: M. 1 700 000 in 1563 St.-Aktien B à M. 500 u. 274 St.-Aktien-Anteilen B à M. 250 u. in 1700 Prior.-St.-Aktien A à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div., keine Nachzahlung, aber Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation. 8 Anleihen: M. 325 000, aufgenommen in verschiedenen Darlehen. Die Anleihen sind als Bahnpfandschuld eingetragen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des- Ern.-F., des Spez.-R.-F. (bis M. 40 000 erreicht) % = Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., Tant. (bis 15 %), hierauf 4 % Vorz.-Div. auf die Prior.-St.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest auf beide Aktienarten gleich- mässig, jedoch abzügl. 15 %, wovon 10 % als Tant. an A.-R., 5 % als Tant. an Dir. gehen. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüst. 2 460 980, Bau- u. Be. triebsstoffe 244 659, Wertp. 426 596, Fernsprechgebührenhinterleg. 5200, Pfandgelder 63 996, Barbestand u. Guth. b. Bankhause 357 624, Guth. in der Bahnanlage 214 128. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Bahnpfandschuld 225 000, Vorschuss aus den Betriebseinnahmen 214 128, Ern.-F. 309 682, Neben-Ern.-F. 1 022 866, Spez.-R.-F. 40 000, Bestand d. Bilanz-R.-F. 158 986, Unterst.-F. 1595, Tilg.-F. der Bahnpfandschuld 28 875, nicht abgehobene Div. 990, Pfandgelder 63 996, Betriebsgewinn 7066. Sa. M. 3 773 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 210 960, Ern.-F. 18 911, Neben- Ern.-F. 770 000, bes. Rückl. in den Ern.-F. 325 996, Darlehns-Zs. 13 566, Tilg. der Bahnanlage- vorschüsse 2163, Betriebsüberschuss 7066. – Kredit: Uebertrag a. d. Vorjahr 4682, Be- triebseinnahmen 3 326 042, Zs. 17 510, Ueberweisung a. d. Spez.-R.-F. 428. Sa. M. 3 348 662. Kurs Ende 1912–1922: Prior.-St.-Aktien: 85, 77, –, –, 70, , 75*, 70, –, —, = %, Aufgelegt 26./7. 1881 zu 98 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Aktien: 4½, 4½, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-St.- Aktien: 4½, 4½, 4, 4, 3½, 4, 3.4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat E. Müller, Reg.-Baumeister a. D. Karl Hochstädt, Eisenbahn-Dir. Gust. Drott, Neuruppin, „ Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Paelegrimm, Berlin-Wilmersdorf; Geh. Reg.-Rat Ger- hardt, Alfred Jarislowski, Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin; Rittergutsbesitzer Legde, Protzen; Erster Bürgermeister Warzecha, Landrat Geh. Reg.-R. Dr. Kämpfe, Neu- Ruppin; Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Neu-Ruppin u. Fehrbellin: Eigene Kassen; Berlin: Jarislowsky & Co., Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Neuruppin: Ruppiner Bank. Handbueb der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 19