Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 293 im Dez. auf 1./4. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. jederzeit zulässig. Noch in Umlauf am 31./3. 1920: M. 236 800. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. exkl. Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage 894 146, Effekten 53 643, Bankguth. 9782, Guth. bei Zentralverwalt. f. Sekundärbahnen Herrm. Bachstein 164 305. – Passiva: A.-K. 360 000, getilgte Prior.-Anleihen 104 585, Bilanz-R.-F. 11 615, Prior.-Anleihe III 236 800, Disp.-F. 157 000, Zentralverwalt. f. Sekundärbahnen Herrm. Bachstein, schwebende Schuld 64 956, Amort.-F. 12 190, Ern.-F. 65 155, R.-F. 3532, Betriebs-F. 97 402, Amort.-F. III 66, Kredit. 548, unerhob. Zs. 3491, do. Oblig. 4000, Vortrag 533. Sa. M. 1 121 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 294 456, Anleihe-Zs. u. Amort. 15 400, Zs, schwebende Schuld 4628, Ern.-F. 5245, R.-F. 600, Betriebs-F. 60 000, Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein 2900, Vortrag 533. – Kredit: Übertrag 265, Betriebs- einnahmen 383 498. Sa. M. 383 763. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 4, 4, 3, 3½, 4, 5, 5, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister W. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Baurat Reinhold, Gotha; Bürgermeister Hoppert, Bankprok. Karl Eisfeld, Fabrikant Moritz Ackenhausen, Ruhla; Obering. Herm. Klein, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Meiningen u. Ruhla: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein. Ruppiner Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in N euruppin. (Firma bis 1913: Kremmen-Neu-Ruppin-Wittstocker Eisenbahn-Gesellschaft u. Ruppiner Kreisbahn Akt.-Ges.) Gegründet: 29./4. 1896; eingetr. 27./11. 1897, Betriebseröffn. 21./12. 1898 für Güter, 1./2. 1899 für Personen. Konz. 25./6. 1897 mit Nachtrag v. 21./12. 1903. Unbeschadet des bezügl. des Gesamtunternehmens dem Staate nach § 42 des Gesetzes vom 3./11. 1838 zu- stehenden Ankaufrechtes (ausübbar nach 30 Jahren, vom Tage der Konz. der Kremmen- Wittstocker Eisenbahn, dem 25./6. 1897 angerechnet) ist hinsichtlich der Strecke von Neustadt anach Herzberg dem Staate ein jederzeitiges Ankaufsrecht gegen Erstattung der Anlage- kosten vorbehalten. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Kremmen über Neuruppin u. Wittstock nach Meyenburg u. von Neustadt (Dosse) über Neuruppin nach Herzberg (Mark). Länge 92,59 km bezw. 40,12 km Die G.-V. „. 27./9. 1905 genehmigte die Übernahme der Ruppiner Kreisbahn. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1909 be- schloss die Beschaffung von Mitteln für den Ausbau des Hauptbahnhofs zu Neu-Ruppin, von Betriebsmitteln und für die Herstellung von Kreuzungsgleisen auf den Bahnhöfen Fretzdorf u. Netzeband. Die a. o. G.-V. v. 16./7. 1910 genehmigte die Erweiter. des Unter- Die Strecke Wittstock-Freyenstein (18 km) am 1./2. 1912, die Reststrecke Freyenstein- Meyenburg (9.31 km) am 14./4. 1912 eröffnet. Der Ges. ist 1913 die Erlaubnis zur Vornahme allgem. Vorarbeiten für eine vollspurige Fortsetzung der Eisenbahn über Krempendorf und Silmersdorf nach Putlitz erteilt worden. 1920 Erwerb der Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn. 1922 lt. G.-V. v. 28./9. Übernahme der Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn-Ges. im Wege der Fusion gegen Gewähr. von 425 St.-Aktien Lit. A u. 425 St.-Aktien Lit. B Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt., wovon 1300 St.-Akt. Lit. A, 500 St.-Akt. Lit. A II. Reihe, 950 Akt. Lit. A III. Reihe, 1000 Akt. Lit. A IV. Reihe, 735 Akt. A V. Reihe, 5515 Akt. Lit. A Reihe VI, sowie 1500 St.-Akt. Lit. B, 1350 St.-Akt. Lit. B II. Reihe, 735 St.- Akt. B III. Reihe, 6415 St.-Akt. Lit. B Reihe IV, sämtl. àa M. 1000. Die Aktien Lit. A gewähren den Anspruch auf Vorbefriedigung bis 4 % Vorz.-Div., sowie bei etwaiger Geschäftsauflös. Urspr. A.-K. M. 2 800 000, wovon 1300 St.-Akt. A. Die G.-V. v. 19./9. 1900 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in Akt. A II. Reihe, gleichber. mit den früheren Aktien A. Die G.-V. v. 29./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 2 300 000 in 950 Aktien A III. Reihe u. 1350 Aktien B II. Reihe. Die a. O0. G.-V. v. 22./5. 1914 u. v. 29./5. 1915 beschlossen Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. A. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1920 beschloss: 1. Übernahme des Vermögens der Löwenberg- Lindow-Rheinsberger Eisenbahn-Akt.-Ges. zu Rheinsberg mit Erhöh. des A.-K. um 735 Stück St.-Akt. A u. 735 Stück St.-Akt. B, sämtlich über je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 11 930 000 in 5515 Aktien Lit. A u. 6415 St.-Aktien Lit. B à M. 1000: Anleihe: M. 1 100 000 in 3 % Schuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu pari; 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 600 Stücke Lit. B (Nr. 1–600) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Neu- Ruppin: Gesellschafts kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs Ende 1913–1922: 92, –*, –, 70, = 759, 80, 59, == – %. Zulass. in Berlin erfolgte im Juni 1904. Rest der Anleihe zum 1./7. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Anleihe: M. 1 120 000, aufgenommen beim Kreise Ostprignitz zum Bau der Strecke Wittstock-Meyenburg. Ungetilgt M. 1 018 018.