Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 30 II. M. 175 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 101 %, Stücke à M. 1000. Aufgelegt Sept. 1900. Noch in Umlauf ult. Sept. 1922: M. 90 000. 1II. M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 102 % ab 1922. Anleihe II: M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. 500; rückzahlbar zu pari. Noch in Umlauf Ende Juni 1922 M. 56 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (exkl. einer festen Vergüt. von zus. M. 30 000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. Zentrale 63 807, do. Unterstation 16 944, Gebäude Zentrale 350 270, do. Unterstation 43 194, Kraftstation 650 042, Betriebsanl. Unter- station 117 259, Bahnkörper 229 312, Stromzuführung Bahnanlage 58 561, do. Lichtverteil. 596 812, Wagen 120 424, Elektrizitätszähler 701 605, Hausanschluss 319 376, Werkstätten- einricht. 21 730, eigene Installat. 16 035, Inv. 67 505, Bekleid. 196, Vorräte für Bahn u. Licht 233 610, Kaut. 28 867, Versich. 7802, Wertp. 443, Debit. 833 035, Kassa 31 440, Vorräte, In- stallation 761 140, do. Material II 12 209. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. I 229 000, do. II 90 000, do. III 200 000, Anleihe II 56 750, R.-F. 116 908, Unterstütz.-F. 41 734, uneingelöste Obl.-Zs. I 5557, do. II 3172, do. III 2441, Anleihe II-Zs. 663, unerhob. Div. 1805, Einlös.-K. 19 250, Rückstell. für Besitzwechselabgabe 30 000, Disp.-F. 5347, Aktien-Amort.-F. 308 207, Abschr. 1 214 977, Werkerhalt. 100 000, Kredit. 1 568 648, Gewinn 287 165. Sa. M. 5 281 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 4 768 490, Obl.-Zs. I 10 305, do. II 4050, do. III 9000, Anleihe II- Zs. 2750, Aktien-Amort.-F. 23 540, Einlös.K. 18 750, Abschr. 33 643, Gewinn 287 165 (davon: Werkerhalt. 100 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 20 000, do. an A.-R. 16 961, Besitzwechelabgabe 6000, Div. 95 000, Unterst.-F. 20 000, f. Angestellte 20 000, Vortrag 9204). – Kredit: Vortrag 8092, Einnahmen aus Licht- u. Kraftbetrieb, Installat., Zs. u. verschied. Einnahmen 5 149 602. Sa. M. 5 157 694. 3 Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½,, 9½, 9½, 9½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktor: Herm. Zetzsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Hans Weigel, Stellv. Alwin Geyer, Bank-Dir. Paul Böttcher, Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Komm.-Rat. Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig Hauptkasse der Thüringer Gasgesellschaft. Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G., Sitz in Altona. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Köln, 1901 nach Altona verlegt. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der elektr. Bahn Altona- Blankenese. Die Ges. hat von der A.-G. für elektr. Anlagen in Köln die dem Ing. Aug. Beringer in Charlottenburg erteilte Konz. einer Strassenbahnlinie von 14,6 km Länge, durch welche Blankenese und einige benachbarte Orte an das Altona-Hamburger Strassenbahnnetz angeschlossen werden, erworben. Diese Konz. ist 1897 auf 40 Jahre erteilt u. für die vertragl. Linien ausschliesslich. Die Inbetriebnahme fand Mitte Aug. 1899 statt. Der Verlust erhöhte sich 1909/10 von M. 305 860 auf M. 384 607, 1910/11 auf M. 493 134 u. 1911/12 auf M. 592 301. Bei der Übernahme durch das Elektrizitätswerk Unterelbe im J. 1912 ist eine Neuordnung der Ges. vorgenommen worden, so dass der alte Verlustvortrag durch Inanspruchnahme des Rückstell.-K getilgt u. aus der Bilanz verschwunden ist. Der neue Verlust per 31./3. 1913 betrug M. 28 655, welcher sich per 31./3. 1922 auf M. 546 015 erhöhte. Der Betrieb ruht seit dem 10./1. 1921 vollständig u. wird der Betrieb vollkommen demontiert. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Elektrizitätswerk Unterelbe Akt.-Ges. in Altona. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1912 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Anlagewerte 567 020, Kaut.-Effekt. 357, Kassa 6035, Debit. 673 267, im voraus gezahlte Versich. 1189, Verlust 546 015. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5370, Amort.-F. 313 846, Ern.-F. 62 090, Kredit. 6846, Ausbaukosten u. Materialverkauf 250 731. Sa. M. 1 793 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 484 368, Strassenbahn-Unk. 96 788, Versich. 888, Steuern 6793, Abgaben 1883. – Kredit: versch. Einnahmen 44 706, Verlust 546 015. Sa. M. 590 722. Dividenden 1912/1913–1921/22: 0 %. Direktion: W. von Gerstein, Gust. Suden. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister B. Schnackenburg, Altona; Stellv. Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Justizrat O. Löwenthal, Dir. A. Milich, Senator F. Marlow, Altona. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: 30./3. 1895. Betriebseröffnung 20./4. 1896. Konz. v. 15./4. 1896 auf 50 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Buddenhagen. Bahnlänge 31,32 km inkl. Anschlussgeleis von 1,28 km Länge vom Kleinbahnhof Anklam zur Zucker- fabrik Anklam. Spurweite 0,60 m.