304 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 676 000 in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien a M. 1000- Anleihe: M. 108 252, staatliches Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eisenbahn 592 406, Grund u. Boden 22 970, Ern.-F.-Eff. 3465, do. -Material. 10 525, Reserveoberbaumaterial. 1761, Reservematerial. 394, Betriebs- mittelres. 3623, Betriebsmaterial. 15 691, Beteil. 1025, Vorschuss-K.: Betriebsführ. 18 560, Fernsprechanschl. 1000, Neuvorp. Spar- u. Credit-Bank Stralsund 238 941, Bestände 279 959, Vorschuss-K. Bahnverwalt. 214 461, Verlust 285 548. – Passiva: A.-K. 676 000, Grund u. Boden 20 000, Staatsdarlehn 108 253, Ern.-F. 273 414, Abschr. 14 902, Baubeihilfe 7181, R.-F. 599, Provinzialhauptkasse Stettin 166 157, Betriebs-K. 423 829. Sa. M. 1 690 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 299 190, Unk. 6131, Zs. 8160, Ern.-F. 156 810, Abschr. 754, Betriebsführung 11 039, Betriebsmittelreserveteile 401. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 165 554, Betriebsmaterial. 15 691, Reserveoberbaumaterial. 15 694, Verlust 285 548. Sa. M. 482 488. Dividenden 1912/13–1921/22: Prior.-Aktien: Bisher 0 % St.-Aktien: Bisher 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Witthöft, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Behrenhoff, Stellv. Rittergutsbes. von Bornstaedt, Ober- bürgermeister Fleischmann, Landesrat Rentel, Landrat Kogge, Greifswald; Rechtsanwalt Dr. Pundt, Berlin; Landesrat Gercke, Stettin. Betriebsleitung: Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stettin. Zahlstelle: Eigene Kasse (Kreissparkasse). Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn- Actien-Gesellschaft in Berlin, W., Linkstr. 343 Gegründet: 24./9. 1895; am 11./9. 1895 dauernd konzessioniert. Betriebseröffn. 1./4. 1897. Sitz bis 13./1. 1904 in Aschersleben. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Aschersleben über Königsaue, Schadeleben, Cochstedt, Schneidlingen, Hakeborn, Croppenstedt, Heinburg, Gröningen u. Kloster Gröningen nach Nienhagen. Länge 46,20 km, Spurweite 1, 435 m. Der Betrieb wird nach der Bahnordnung für Nebenbahnen vom 5./7. 1892 von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin gefübrt. Kapital: M. 1 500 000 in 600 St.- und 900 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 900 St.-Aktien und 600 St.-Prior.-Aktien. Die Bilanz per 31./3. 1904 wies einen Verlust von M. 841 923 aus. Die G.-V. v. 30./9. 1904 u. 23./3. 1905 beschlossen deshalb Sanierung der Ges. bezw. Tilgung der Unterbilanz; die G.-V. v. 23./3. 1905 beschloss auch die Um- wandlung von 300 St.-Aktien in St.-Prior.-Aktien. Näheres hierüber s. 9 ahrg. 1905/06 dieses Jahrbuches. Bei der Auflös. der Ges. werden die Prior.-Aktien zuerst befriedigt. Anleihen: M. 1 750 000 in einer erststellig. Bahnpfandschuld. Ungetilgt M. 1652 660. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Abril-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (mind. 5 %), vertragsm. Tant. an Dir., dann an St.-Prior.-Aktien 4½ % Div., hierauf an St.-Aktien 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an alle Aktienarten. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahneinheit 6 047 980, Hausgrundst. 20 000, Schatz- verwalt. 87 812, Sicherheiten 130 875, Vorräte 1248 423, vorausbez. Versich. 5395, Kassa 73 Neue Rechnung 2132. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bahnpfandschuld 1 652 660, gesetzl. Rückl. 114 753, Erneuer. 3 599 191, Sammelrechnung 43 895, Bürgsch. 121 000, verfügbare Beträge 267 537, Gewinn 244 312. Sa. M. 7 543 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 49 020, Zs., Vermittelungsgebühren u. Kursverluste 138 373, Erneuer. 3 500 000, Abschr. 312 000, Gewinn 244 312 (davon Divid. 139 500, Tant. an A.-R. 4184, Vortrag 100 628). – Kredit: Gewinn-Vortr. a. d. Vorj. 20 049, Betriebsüberschuss 4 223 656. Sa. M. 4 243 705. Dividenden: Prior.-Akt. 1912/13–1921/22: 5½, 5, 4½ 5½, 4½, 7½, 6, 5, 6½, 99― %; St.-Akt. 1912/13–1921/22: 5, 4½, 0, 5, 3, 7, 5½, 4½, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Bank-Dir. Ferd. Zimmermann, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; Dir. Friedr. Burwig, Westeregeln; Bürgermeister Otto Seidel, Croppenstedt; Bergrat Heinr. Zirkler, Aschersleben; Bürgermeister Wilh. Paul Conradi, Gröningen; Geh. Bauraf Oswald Bandekow, Charlottenburg. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheinfer Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank: Aschersleben: Fil. d. Disconto-Ges. Eiectrische Strassenbahn Bamberg Akt.-Ges in Bamberg. Gegründet: 11./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektr. Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- u. Güterbeförder. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8,19 km, Geleislänge 11,96 km. Oberirdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation u. 15 Motorwagen. Linien: 1) Schwein- furterstr.-Grüner Markt-Bahnhof; 2) Infanterie-Kaserne-Schönleinplatz-Friedhof ; 3) Hainstr.