308 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Billwärder Industriebahn Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 10./7. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die G.-V. vom 15./10. 1921 beschloss die Veräusserung der Industriebahn an die Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-A.-G. gegen Zahlung von M. 280 000 u. 5 % Zinsen ab 1./4. 1921 sowie die Auflös. der Ges. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg. 1921/22. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1921: Aktiva: Debit. 280 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Agio 80 000. Sa. M. 280 000. Jahresbilanz vom 15. Okt. 1921 bis 14. Okt. 1922: Aktiva: Bankguth. 280 000. — Passiva: A.-K. 200 000, Agio 80 000. Sa. M. 280 000. Schlussrechnung am 5. Jan. 1923: Aktiva: An die Aktionäre für Ausschüttung ihres Anteils am Vermögen 280 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Agio 80 000. Sa. M. 280 000. Liquidator: Ing. Paul Weichhold. Akt.-Ges. Binger Nebenbahnen in Bingen. Postadresse: Büdesheim (Rheinhessen). Gegründet: 9./8. 1904; eingetr. 22./5. 1905. Gründer: Der Kreis Bingen, die Kreisstadt Bingen, die Gemeinde Büdesheim, Bankhaus Pfeiffer & Co. in Wiesbaden, das Bankhaus Bank-Commandite Oppenheimer & Co. in Wiesbaden. Zweck: Der Bau und Betrieb einer elektrischen Nebenbahn von Bingen nach Büdesheim- Dietersheim und von Bingen nach Bingerbrück, für welche die Stadt Bingen die Konz. zu erwirken hatte, sowie der Bau und Betrieb aller an diese Linie anschliessenden Strecken und Privatanschlussgeleise. Die Übernahme dieser Konz. und die Erwirkung neuer Konz. für die Fortsetzung der Bahn. Der erste Ausbau beschränkte sich auf die Linie Bingen-Binger- brück, Bingen-Büdesheim. Der Bau wurde der Firma Hecker & Co., G. m. b. H. in Wies- baden übertragen. Die Strecke Bahnhof Bingen-Büdesheim ist 25./2. 1906 eröffnet, Büdes- heim-Dietersheim im Nov. 1907, die Strecke Bingen-Bingerbrück am 20./11. 1906. Gesamt- betriebslänge inkl. Nebengleise 7.74 km. Bezügl. der Stromlieferung ist mit dem Binger Elektrizitätswerk ein 33½ Jahre währender Vertrag abgeschlossen. Die Ges. übernahm im Jjquli 1907 die Beförderung der bisher den staatlichen Fährschiffen zwischen Rüdesheim und Bingerbrück zugeführten Personen und Sachen gegen eine jährliche Pauschale von M. 10 000. 1922 Erwerb des neben der Wagenhalle gelegenen Grundst. von 39,6 Qu.-Ruten für M. 5834. Beförderte Personen 1912/13–1921/22: 558 168, 566 357, 451 887, 439 162, 489 957, 654 779, 867 550, 855 818, 755 473, 709 508. Einnahme M. 70 421, 72 440, 62 100, 62 124, 70 859, 115 096, 15959 573, 259 840, 484 281, 684 536. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in 50 Aktien zu pari, dazu lt. G.-V. v. 24./9. 1919 noch M. 50 000 zu pari. Der Hessische Staat gewährte einen Zuschuss von M. 80399. Anleihen: M. 400 000 u. zwar M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Anlagen 812 114, Bürgschaften 54 601, Pfeiffer & Co. 19 574, Eff. 10 462, Bank für Handel u. Ind. 3943, Rückstell. 20 000, Fernspr.-Bürgsch. 1600, Vorauszahl. 9807, Kassa 50 585. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 400 000, Staatszuschuss 80 399, R.-F. 4173, Unterst.-Kasse 6105, Beamten- u. a. Bürgschaften 13 067, Talonsteuer 535, Ern.-F. 88 855, Sonder-Rückl. 8487, Delkr. 19 185, Schuldverschr.-Tilg. 18 889, unerhob. Schuldverschr.-Zs. 7835, Kredit. 15 956, Div. 18 000, Tant. 1200. Sa. M. 982 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 616 912, Schuldverschreib.-Zs. 16 750, Abschreib. u. Delkr. 12 698, Ern.-F. 34 000, Sonder-Rückl. 636, R.-F. 1525, Schuld- Verschreib.-Tilg. 4967, Div. 18 000, Tant. 1200. – Kredit: Fahreinnahme 684 536, Reklame- einnahme 10 662, Zs. 4349, Altmaterialverkaufseinnahme 6990, Fahrplanverkaufseinnahme 120, Kursdiff. 32. Sa. M. 706 690. Dividenden: Am 1./4. 1906 wurden 3 % Bau-Zs. gezahlt; 1912/13–1921/22: 0, 1, 0, 0, 0, 4, 6, 4, 0, 6 %. Vorstand: Adolf Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Franz Neff, Bingen; Stellv. Dipl.-Ing. Hugo Detert, Karlsruhe; Bankier Jos. Endres, Bergwerksbes. Dr. Th. Moritz, Wiesbaden; Kreis-Dir. Schön, Bingen; Bankier E. Weiller, Frankf. a. M.; Bürgermeister Dotzauer, Büdesheim. Zahlstelle: Büdesheim: Ges.-Kasse. Kleinbahn A.-G. Bismark-Gardelegen-Wittingen in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn- Bismark-Calbe-Beetzendorf; dann bis 1905* Kleinbahn Bismark-Calbe a. M.-Beetzendorf-Dies- dorf, von 1905–1908: Kleinbahn Bismark-Gardelegen-Diesdorf, seit 30./10. 1908 wie oben. 7