Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 31 vermögen von Modlau auf die Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bunzlau-Neudorf a. Gr. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übern. wird, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. stattfinden soll, genehmigt. Gleichzeitig ist die Firma der übernehm. Ges. in „Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft zu Bunzlau“ geändert u. das Grundkapital lt. G.-V. v. 5./4. 1921 von M. 1 960 000 um M. 2 040 000 auf M. 4 000 000 erhöht durch Aus- gabe von M. 2040 Aktien à M. 1000, wovon 1932 Stück z. Umtausch von Aktien an Klein- bahn-A.- G. Bunzlau-Modlau dienten u. 108 Stück zu pari zur Zeichnung aufgelegt wurden. Anleihen: I. M. 246 250, II. M. 394 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eisenb.-K. 4 862 178, Grund u. Boden 150 000, Kassa 14 106, Ern.-F.-Anlage 189 169, Spez.-R.-F. 5010, Eff. 4495, Mat. 285 680, Ern.-F.-Mat. 627 871, Kaut. der Betriebsführerin 41 000, Berliner Handels-Geselschaft (Ern.-F.) 106 283, Berliner Handelsgesellschaft (Spez.-Res.-F.) 10 751, Lenz & Co. (Betriebs-K.) 1 072 926. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Darleh. I 246 250, do. II 394 000, Amortis. I 3750, do. II 6000, Disp.-F. 65 652, R.-F. 84 347, Ern.-F. 73 390, do. II 1 567 871, Spez.-R.-F. 15 929, Dis.-F. II 13 355, Div.-K. 3688, Bauschuss-K: Industriegleis Bunzlau 75 209, Rückstell. K. für Wertverminder. 40 000, Reichs- notopfer-K. 1295, Lenz & Co., Kaut. 41 000, Frau Taemmer-Darlehns-K. 201 000, Lenz & Co.- Ern.-K. 233 612, Lenz & Co.-Bau-K. 18 314, Berliner Handels-Gesellschaft ordinorio 1969, Reingewinn 282 838. Sa. M. 7 369 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darl.-Zs. 38 870, Amortis.-F. I 3750, do. II 6000, Ern.-F. 64 300, do. II 940 000, Spez.-R.-F. 1161, Res.-F. 11 619, Kosten für Verschmelz. beider Bahnen 81 553, Besold.-Ausgl.-F. 104 257, Reingewinn 282 838. – Kredit: Vortrag 51 617, Betriebs-Überschuss 1 471 112, Übertrag z. R.-F. 11 619. Sa. M. 1 534 349. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4, 0, 2½, 3½, 5, 3, 3, 4, 2 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Henry Richter, Druckereibes. Benno Fernbach, Bunzlau; Reg.-Baumeister a. D. Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Grosse, Liegnitz; Stellv. Landrat von Hoffmann, Ober- Reg.-Rat Dr. Jordan, Breslau; Fabrikbes. Willy Lengersdorff, Stadtbaurat Fischer, Bunzlau; Reg.- u. Baurat Pleyer, Breslau; Verkehrsdir. Dr. Pundt, Berlin; Komm.-Rat H. Fernbach, I. Bürgermstr. Burrmann, Bunzlau; Hüttenbes. K. Bardtke, Kittlitztreben; Gemeindevorst. Gutsche, Niederschönfeld; Gutsbes. Gruhn, Gross-Hartmannsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bunzlau: Stadtgirokasse. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 11. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdort a. d. 0. Länge 42,9 km, davon 38,4 km mit 0, 75 m u. 4,5 km mit 1,435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern. Kapital: M. 1 810 000 in 3620 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1899 um M. 218 000 in 436 Nam.-Aktien, lt. G.-V. v. 29./5. 1901 um M. 104 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 um M. 238 000, lt. G.-V. v. 30./9. 1903 um M. 100 000 (auf M. 1 810 000), sämtl. in Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Eisenbahn 2 078 311, Grund u. Boden 67 136, Res.- Oberbaumaterial. 6420, Betriebsmittel-Res. 12 463, Res.-Material. 318, Ern.-Oberbau-Material. 59 171, Kassa 546, Ern.-F.-Eff. 127 121, Spez.-R.-F.- do. 1772, Bahnverwalter 271 552, Vor- schuss-K., Betriebsführung 2706, Bestände 136 331, Verlust 506 941. – Passiva: A.-K. 1 810 000, Grund u. Boden 67 136, Ern.-F. 212 084, Abschr. 29 139, Provinz Pommern 110 466, Spez.- R.-F. 2056, Baubeihilfe 5000, Bahnerhaltung 146 010, Hyp. 15 000, Provinzialhauptkasse 490 437, Betriebs-K. 239 564, Sparkasse des Kreises Randow 143 898. Sa. M. 3 270 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 224 047, allg. Unk. 10 194, Zs. 11 241, Ern.-F. 41 586, Abschr. 2382, Betriebsführ. 31 519, Res.-Material. 712, Betriebsmittel-Res.- Teile 3762, Eisenbahnbetrieb 181 495. Sa. M. 506 941. – Kredit: Verlust M. 506 941. Dividenden 1911/12–1919/20: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Jordan, Krackow; Kreis-Kommunal-Sekretär J. Schultz, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landesrat Dr. Artur Rentel, Stellv. Landrat Dr. Poeschel, Stettin; Kammerherr von der Osten, Schloss Pencun; Landes-Baurat Geh. Baurat Emil Drews, Geh. Reg.-Rat Rud. Küll, Dir. Johs. Hornemann, Reg.-Assessor Dr. Junkermann, Reg.-Rat Dr. Ahrendts, Stettin. Grosse Casseler Strassenbahn Act.-Ges. in Cassel. Gegründet: 21./6. 1897; eingetr. 21./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 31./12. 1960. Nach Ablauf der Konzession, am 1./1. 1961, ist die Ges. auf Verlangen der Residenzstadt Cassel verpflichtet, das Bahnunternehmen mit Ausnahme der Fonds, Kassenbestände, Forderungen u. Zusicherungen, schulden- u. lastenfrei an die Stadt unent-