Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 313 Die Ges. ist berechtigt, bis zur Höhe des A.-K. Schuldverschreib. auszugeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann Tant. an den Vorst. u. An- gestellte, hierauf Vorz.-Akt. 7 % sowie etwaige Div.-Rückstände, dann St.-Aktien 4 %–7 %, Verteilung weiteren Überschusses gleichmässig auf beide Aktiensorten, daneben A.-R. eine Tant. von 10 %, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 für jedes Mitglied), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Übernommene Bahnanlagen 2 124 206, Wohnhäuser u. Grundst. 245 433, Bahnanlage 9 825 949, Baurechn. 7 025 899, Geschäftseinricht. 1, Pferde 1, Dienstkleid. 1 135 976, Vorräte 3 343 989, Debit. 1 054 031, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 4 190 295, hinterlegte do. 28 748, Wertp. der Aktien-Tilg. 998 708, do. d. Fürsorgekasse 427 506, vorausbez. Feuerversich. 161 869. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 228 461, Schuld- verschr. 9 878 000, do. nicht eingelöste 10 000, Kredit. 6 135 896, Zs. 143 439, unerhob. Div. 9115, Haftpflichtversich. 218 357, Aktien-Tilg. 998 675, Tilg.-Rechn. II 372 000, Ern.-Rückl. 1 296 996, Interims-Rechn. 226 252, Talonsteuer 48 990, Fürsorgekasse f. Arbeitnehmer 427 442, Jubiläums-Stift. 13 081, Gewinn 555 907. Sa. M. 30 562 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 29 232 480, Steuern u. Verkehrs- abgaben 1 434 307, Kosten f. Kapitalbeschaff. 138 919, Schuldverschreib.-Zs. 451 740, Zs. der Rückl. 61 765, Haftpflichtversich. 165 000, Fürsorgekasse f. Arbeitnehmer 42 000, Akt.-Tilg. 33 000, Tilg.-Rechn. II 37 000, Ern.-Res. 1 800 000, Reingewinn 555 907 (davon: R.-F. 27 795, Div. 518 750, Tant. an A.-R. 5468, Vortrag 3894). – Kredit: Vortrag 22 439, Betriebs- einnahmen einschl. Verkehrssteuer 33 372 721, Zs. 309 089, versch. Einnahmen 247 869. Sa. M. 33 952 118. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 111.25, 108.75*, –, 106, 112, 118*, –, 88.25, 180, – %. – In Frankf. am Main: 108, 108*, –, 106, 113, 118*, 100, 88, 185, 610 % Vorz.-Akt. 1922: In Frankf. a. M.: 100 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 0, 5, 6 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 7 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Georg Langlet, Dir. Willy Schreiber. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Heinrich Koch, Cassel; Dir. Justus Breul, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Cassel; Bank-Dir. Friedr. Wilh. Kramm, Stuttgart; Baurat L. Witthöft, Grünau b. Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Dir. Baurat Ed. Holstein, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51,03 km). Betrieb im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschluss- kleinbahn Beedenbostel-Habighorst (7 km) seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau-Celle-Munster G. m. b. H. Kapital: M. 2 435 000 in 2435 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 20./12 1902 beschloss Erhöhung um M. 1 644 000, begeben zu pari, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. Die G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000, wovon lt. G.-V. v. 22./7. 1911 nur M. 251 000 zu pari begeben wurden. A.-K. somit bis 1910 M. 2 135 000. Behufs Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb einer An- schlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habighorst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 (also auf M. 2 435 000) in 300 Aktien, übernommen von den Gewerk- schaften Mariaglück u. Fallersleben zu 100 %. Bahnpfandschuld: M. 250 000 zu 4¼½ %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1912; M. 115 000, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 9./10. 1915; ungetilgt von beiden ult. März 1921 M. 276 825. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlage 2 805 515, Beteilig. u. Guth. 81 079, Kassa: Bau 25 179, Betrieb 3522, Wert der vorhand. Material. 764 532, zus. 793 231, Abschr. 45 500, Ern.-F. 144 614, Spez.-R.-F. 11 070, Haftpflichtversich. 18 937, Verlust 141 826. — Passiva: A.-K. 2 435 000, Bau-Zs. 432, Zuwachs-K. 119 262, Tilg.-K. der Anleihe 43 174, Anleihe 276 825, Abschr.-K. 66 867, Ern.-F. 251 789, Spez.-R.-F. 11 070, Haftpflicht-Versich. 18 937, Spar- u. Leihkasse Celle 818 416. Sa. M. 4 041 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen 5 470 662, Verlust 141 826. –— Kredit: Vortrag 169 652, Betriebsausgaben 5 231 645, Zs. u. Tilg. der Anleihe 18 575, Ern.-F. 185 443, Abschr. 7122. Sa. M. 5.612 438. Dividenden 1912/13–1921/22: 3.05, 3.05, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Rechtsanw. Sagebiel, Landrat Heinichen, Celle; Stellv. Wilh. Müller, Hankensbüttel; Landrat Dr. Axel von Rapparqd, Soltau.