Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 319 — 3889, Ern.-F. 871 466, Abschr. 80 513, Spez.-R.-F. 4771, R.-F. 68 250, unerhob. Div. 20, Kredit. 556 468, Rückstell. 88 957. Sa. M. 4 159 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 670 894, Ern.-F. 630 697, Abschr. 11 580, Unk. 18 179, Kleinbahn-Abt. des Provinzialverb. Pommern 68 392, Betriebsmittel-R.-F. 95, R.-F. 3300, Zs. 42 163. – Kredit: Betriebs-K. 860 668, Betriebsmaterial 33 134, Verlust 551 499. Sa. M. 1 445 302. Dividenden: Prior.-Akt. 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 1912/13 bis 1921/22: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Ende März 1912 waren auf die Prior.-St.-Akt. zus. M. 27 468 rückständig, gezahlt im Sept. 1913 aus dem Gewinn des Jahres 1912/13. (Rück- ständ. Prior.-Div. noch M. 9810.) Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Reg.-Baurat Lauser, Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin; Landrat Bülow, Franzburg. Akt.Ges Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffn. 19./5.1895 bezw. 15./10. 1898. Konz. von 1894–1944. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn Velgast-Triebsees (30,25 km) mit Abzweigung Neu-Seehagen-Franzburg (10 km). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1, 435 m. Betriebs- führerin: Die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stettin. Kapital: M. 1 430 000 in 670 St.-Aktien I., 425 St.-Aktien II. Ausgabe u. 335 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1898 um M. 425 000 St.-Aktien, emittiert zu pari u. div.-ber. ab 1./4. 1898. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahlung; dieselben können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eisenbahn 1 278 664, Material 41 086, Grund u. Boden 30 000, Kassa 2906, Ern.-F.-Eff. 112 961, do. Oberbaumaterial 74 628, Beteil. 2150, Debit. 248 225, Verlust 528 892. – Passiva: A.-K. 1 430 000, Grund- u. Bodenkap. 30 000, Bauzu- schuss 6000, Disp.-F. 3249, Ern.-F. 677 708, Kredit. 140 552, Abschr. 32 003. Sa. M. 2 319 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 531 281, Ern.-F. 442 189, Abschr. 3180, Zs. 18 090, Betriebsmittel-Res. 661, Vereinig. vorpomm. Kleinb. 24 901, Unk. 9508. – Kredit: Betriebs-K. 487 501, Betriebsmaterial 13 417, Verlust 528 892. Sa. M. 1 029 812. Dividenden 1912/13–1921/22: Prior.-Akt.: 0 %; St.-Akt.: Bisher 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Bart.. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Reg.-Baurat Lauser, Stettin; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin: Landrat Bülow, Franzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stralsund: Neuvorpomm. Spar- u. Creditbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Freest-Bergensin, Sitz in Lauenburg i. P. Gegründet: 3./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Gründer: Kgl. Preussischer Staatsfiskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. Pomm. etc. Genehmig. v. 5./4. 1910 etc. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Freest nach Bergensin. Länge rund 7 km. Betriebseröffnung am 31./10. 1910. Die Ges. besitzt nom. M. 15 000 Aktien der Kleinbahn Chottschow-Garzigar, erworben für M. 6000. Kapital: M. 339 000 in 339 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenbahn 245 714, Reserveoberbaumaterial. 938, Eff. 66 100, do. des Ern.-F. 9523, do. des Spez.-R.-F. 615, Kassa 6, Kontokorrent 110 253, Vorschuss 1397. – Passiva: A.-K. 339 000, Ern.-F. 19 313, Abschr. 1200, R.-F. 5176, Spez.- R.-F. 558, Darl. 14 000, Kontokorrent 19 148, Gewinn 36 152. Sa. M. 434 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 10 085, Ern.-F. 3755, Abschr. 200, Eff. 700, Gewinn 36 152. – Kredit: Vortrag 36 861, Zs. 3076, Eisenbahnbetrieb 10 954. Sa. M. 50 893. Dividenden 1912/13– 1920/21: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bureau-Dir. Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg; Stellv. Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Rittergutsbes. von Gruben, Comsow; Rittergutsbes. Käseberg, Roschütz; Geh. Baurat v. Busekist, Danzig.