320 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Neuhaldensleben in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbe- schränkte Zeit gegeben. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhaldens- leben, Länge 38.13 km, hiervon entfallen 33 179 km auf Preussen, 4941 km auf Braunschweig. Betriebseröffnung 21./5. 1911. Die G.-V. v. 19./8. 1922 sollte beschliessen über Genehmig. eines Vertrags, durch den das Vermögen der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen auf die Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben gegen Gewährung von 1384 Aktien der letzteren (u. zwar für je eine Aktie der ersteren eine solche der letzteren) übertragen u. vereinbart wird, dass die Aktionäre der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen vom 1./10. 1921 ab an dem Jahresgew. der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben teilnehmen. Kapital: M. 1 926 000 in 1926 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 060 000. Von dem A.-K. besitzen; Der Preuss. Staat M. 597 000, Prov. Sachsen M. 597 000, Braunschweig M. 50 000, Kreis Gardelegen M. 100 000, Gemeinde Uthmöden M. 100 000, Preuss. Forstfiskus M. 50 000. Den Rest der Aktien besitzen verschiedene Städte u. Gemeinden. Die G.-V. v. 13./9. 1920 beschloss Ankauf u. Einziehung von M. 134 000 Aktien; A.-K. somit nur noch M. 1 926 000. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 sollte das A.-K. erhöht werden um M. 1 384 000 auf M. 3 310 000 Zwecks. Durchführung des Fusionsvertrages mit der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 1 797 226, Grund u. Boden 60 000, Anschlussgleis 41 590, Kaut.-Eff. 7897, Eff. 172 000, Ern.-F. 102 044, Spez.-R.-F. 4306, Material. 8454, Vorschüsse 4330, Bankguth. 314 842, Forderungen 177 920, Kassa 2876. – Passiva: A.-K. 1 926 000, Grund- u. Bodenkap. 60 000, Ern.-F. 273 178, Spez.-R.-F. 5598, R.-F. 121 840, Schulden 304 846, Reingewinn 2027. Sa. M. 2 693 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8304, Kursverlust 18 523, Ern.-F. 141 775, Bank-K. 30 000, R.-F. 107, Spez.-R.-F. 20, Vortrag 2027. – Kredit: Vortrag 12 851, Zs. 31 630, Betriebsüberschuss 156 276. Sa. M. 200 759. Dividenden 1911/12–1920/21: 1.8, 2½, 2½, 2, 1½, 2½, 2½, 0, 0, 0 %. Vorstand: Erster Bürgermeister Otto Boye, Dipl.-Ing. Betriebs-Dir. Wilh. Teitscheid, Neuhaldensleben; Bürgermeister Jul. Beck, Gardelegen; Stellv. Stadtrat Rentier Herm. Fiedler, Neuhaldensleben; Beigeordneter Aug. Aster, Gardelegen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Stellv. Knopffabrik. u. Ratmann Wilh. Frese, Gardelegen; Geh. Finanzrat Bruno von Rauschenplat, Braunschweig; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bürgermeister Wilh. Borgwardt, Landrat Fischer, Neuhaldensleben; Gutsbesitzer Fritz Fehse, UÜthmöden; Ortsschulze Wilh. List, Clüden; Kom. Landrat Böer, Gardelegen. Zahlstellen: Ges.-Haupt-Kasse; Merseburg: Sächsische Provinzialbank; Neuhaldensleben: Commerz- u. Privatbank. Gebhardshainer Transportgesellschaft A.-G. in Eiserfeld. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Die Ges. betreibt eine Seilbahnanlage. Kapital: M. 133 000 in 133 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Drahtseilbahn 90 670, Gerätschaften 39 103, Debit. 77 210, Wertp. 387. – Passiva: A.-K. 133 000, Kredit. 43 844, Betriebsrechn. 30 527. 27 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 488 729, Abschr. 36 000, Gewinn. 30 527. – Kredit: Vortrag 5446, Betriebseinnahmen 549 810. Sa. M. 555 256. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 % Direktion: Karl Steinseifer. Aufsichtsrat: Friedr. Haas, Eiserfeld; Ad. Steinseifer, Fritz Haas jr., Eiserfeld. Genthiner Kleinbahn-Actiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Konz. auf 120 Jahre vom Tage der Betriebseröffn., d. h. ab 25./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & 33. Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien der Strecken Genthin-Schönhausen-Milow unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamt- preis zu M. 777 450 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen, von Genthin nach Milow, von Schönhausen nach Sandau u. von Güsen nach Jerichow. Mit der Ziesarer Kleinbahn-A.-G. besteht eine gemeinsame Betriebsleitung. Ferner besteht ein Vertrag zwischen dem Landeshauptmann der Provinz Sachsen u. den beiden Kleinbahn-Aktienges., nach welchem der Provinzialverband für die Betriebsleitung einen Techniker mit höheren Qualifikationen überweist. Kapital: M. 10 761 000 in 10 761 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 693 000. Die G.-V. vom 16./9. 1907 hat Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 zu pari beschlossen behufs Erbauung