Elektrische Shnssenpahnen, K Klein- und Perdebahnen etc. 329 von M. 390 000 in den 5 Jahren in ihrer Veaiss Papfaäieh mit deß behandelt werden solle. Dieses „ wurde bis 1./4. 1914 verlängert. Für 1906/07 Öis 1913/14 würden also nur 2, 2¾, 2½, 2, 3½, I, 4, 4 % Zs. gezahlt. Getilgt bis Ende März 1922: M. 71 499. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., hiernach vertragsm. Gehälter und Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, dann Div. (siehe unter Kapital), Rest zur Deckung der Gewährleistungszuschüsse, Überrest an sämtliche Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eisenbahnanlage 4 902 653, Grundbesitz 129 341, Eff. d. Spez.-R.-F. 5573, do. d. R.-F. Bahnhofsumbau Braunsberg 14 821, Bürgschaft 50 000. lauf. Forder. 1685 032, Kassa 1646. – Passiva: A.-K. 2 829 000, Disp.- -F. 57 476, R.-F. 64 551, Ern.-F. I 36 624, do. II 1 400 000, Spez.-R.-F. 6776, R.-F. Gleis Frauenburg 8000, Bahnhofsumbau Braunsberg 20 000, Hyp. 1718 500, Hyp.-Tilg. 71 499, unerhob. Div. 226, Kaut. 50 000, verschied. Verbindl. 380 934, Div. 106 515. Vortrag 38 965. Sa. M. 6 789 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 75 395, Hyp.-Tilg. 11 571, Zuweis. z. R.-F. 5846, do. Spez.-R.-F. 584, Reingewinn 145 480. – Kr edit: Vortrag 34 979, Betriebs-Ein- nahmen (abzügl. M. 6 673 112 Betriebsausgaben) 203.212, Zs. 187. M 238 879. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Akt. Lit. A: je garantierte 3% %; St.-Akt. Lit. B: 4 3 3 2 E. 2 2½, 4, , 3½ %1 Vorz.-Aktien: 4, 4, 3¼, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.- Veiß J. (K). „ Mühlenbes. Hauptm. a. D. Ernst Hantel, Frauenburg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Oberbürgerm. Dr. Merten, Elbing; Stellv. Landrat Stanke- witz, Braunsberg; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Jung, Reg.-Präs. a. D. Dr. Gramsch, Rodelshöfen bei Braunsberg; Landeshauptmann Dr. Kruse, Landesbaurat Riepe, Danzig; Komm.-Rat II. W. Löwenstein, Landrat Graf von Posadowsky, Bürgermeister Dr. Bartels, Elbing; Ziegeleibes. Schmidt, Hohenhaff- Lenzen; Eisenbahn-Dir. Paul Lenz, Dir. Melchior, Dir. Stoephasius, Berlin; Eisenbahn- Dir. H. Klinke, Braunschweig; Landeshauptmann von Brünneck, Landesbaurat Stahl, Königsberg. Zahlstelle: Frauenburg: Ges.-Kasse im Bureau der Copernicus-Mühlenwerke. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 1884 bezw. 1./7. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 1970. Zweck: Herstell., Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, von Anlag. für elektr. Kraft- fibertrag. u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten. Länge der Bahn somit 49 km, Spurweite 1 m. Seit 18./1. 1909 Strombez. durch das städt. Elektr.-Werk Hagen. Die Hagener Strassenbahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20./8. 1897 zum elektr. Betrieb mittels Akkumulatoren u. auf Aussenlinien mit Oberleit. eingerichtet. Anstelle des teuren Akkumulatorenbetriebes wurde der billigere Oberleitungsbetrieb ein- geführt. Die Oberleitungsanl. wurde 20./12. 1902 vollendet. Etwa 400 Angestellte. Kapital: M. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergüt. für eingebrachtes Inventarder Ladestationsamt Akkumulatoren u. Wagen. Erhöhung lIt. G.-V. v. 14./ 4. 1904 um M. 1 040 000 (auf M. 2 040 000) in 1040 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, begeben zu pari. Die Neu-Em. diente zur Tilg. von Kredit. Die aAusserord. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen. und zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Darlehen: M. 9 333 763. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., ovent. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 978 886, Gebäude 489 355, Werkstätten- u. Bureau-Einricht. 148 055, Lager 1 639 557. Bahnanlage 7 993 218, Wagen 6 425 838, Kon- zess.-Wert 118 731, Wertp. 296 017. Kaut. 39 800, Kasse 1005, Bankguth. 72 688, Schuldner 4457 797 Passiva: A.-K. 2 040 000, Darlehen 9 333 763, Rückl. für Gleis u. Konzess. 4 015 062, R.-F. 95 338, Rücklage für Haftpflicht 216 165, Kaut. 69 986, Unterstütz.-Kasse 24 315, Ruhelohn-F. 236 570, Gläubiger 6 485 202, Rückl. für Talonsteuer 32 Stadt Hagen Gewinnanteil 1823, Gewinn 110 043. Sa. M. 22 660 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 25 531 705, Reingewinn 110 043. – Kredit: Vortrag 5734, Einnahmen 25 636 014. Sa. M. 25 641 749. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 7, 5, 6, 0 6 55.. Direktion: Dir. Karl Pforte. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgerm. Cuno; Stellv. Stadtverord. Max Leesenbeck, Hch. Schulte, Fabrikant Rud. Springmann, Stadtbaurat Georg Klinner, Stadtverord. Hirdes, Stadtverord. Wilh. Alef, Stadtverord. Georg Heinrich, Ge- werksch.-Sekretär Rud. Behrend, Hagen.