.............ÜÜ.7 Q Q E Strassenbahnen, Klein- und „„ etc. 333 1022 365, Ern.-Rückl. 3 375 342, do. der Elektr. -Werke 11 087 666, Überteuer.-Zuschüsse der Gem. etc. 13 625 265, Ern.- Rückl. Gaswerk Oberroden 249 718, allg. Abschreib.-Rückl. 715 956, Gläubiger 10 857 233, fällige Zs. 254 336, Wohlfahrtskassen 1 714 475, Bürgschaften 205 221, Zinsscheinsteuer 12 270, Haftpflicht- Rückl. 384 096, R.-F. 129 032 (Rückl. 32 439), Div. 480 000, Tant. 27 380, zur Verfüg. d. Ges. 471 281, Vortrag 151 251. Sa. M. 79 755 071 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Rückl. f. Bahnen 769 165, do. f. Elektr.-Werke 5 060 084, do. für das Gaswerk Oberroden 170 099, Disagio 160 000, Anleihe-Zs. 1 127 837, Reingewinn 691 071. – Kredit: Vortrag 42 290, Zs. 419 630, Betriebsüberschuss 7 516 337. Sa. M. 7 978 257. „ Dividenden 1912/13–1921/22: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. ). Direktion: Carl Bohnenberger, Gust. Brandis. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Glässing, Darmstadt und Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Dir. Dr. h. c. Oskar Bühring, Mannheim; Provinzial-Dir. Geh.-Rat Best, Beigeordneter Dipl. Ing. Ritzert, Stadtverordneter Peter Assmuth, Justizrat Dr. Hugo Bender, Stadtverordueter Herbert, Reg.- u. Baurat H. Jordan, Darmstadt; Ministerialrat Emmerling Dir. Koepchen, Oberbürgermeister Dr. Luther, Essen; Gen. Dir. J. Fonfé, B.-Grunewald; Bankier Max Kuhnert, Bankier Milo Geiger, Wien; Dir. Edgar Ebenroth, B.- Schöneberg; Kfm. Th. Köppel, Rechtsanw.- Dr. F. Samuel, Berlin; Bahk Dir. Brück, Darmstadt. Zahlstelle: Für Div.: Nur Ges.-Kasse. Klelabeln Ges. Heudeber- Mattierz0l in Halberstadt. Gegründet: 10./6. 1896 bzw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10. /1. 1898. Braunschweig. Konz. v. 16./7. 1897, preuss. Konz. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A ge- niessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquid. bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Das „„ Braunschweig leistete M. 80 000 Zuschuss. Hypotheken: M. 412 000 (Bahnhypothek), verzinsl. zu 3½ % u. mit 1 % amortisierbar; ungetilgt M. 335 031. Eine weitere Hypoth. von M. 152 000, verzinsl. zu 4 %, wurde 1906/07 aufgenommen; davon ungetilgt M. 122 517. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotation des Spez.-R.-F. bis zu M. 30 000, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an Aktien A, dann 4 % an Aktien B, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 782 250, Hypoth. 72 728, Mit- benutzungsrecht Bahnhof Mattierzoll 20 000, Beteilig. 4000, Kautionself- 1285, Spez. R.-F. 321, Material. 399 703, Debit. 294 914, Bankguth. 109 128, Barbestand 27 086. — Passiva: 218 000, Hyp. I 335 031, do. T7I 122 517, Darlehen 100 000, Betriebserhaltung 31 000, Ern.-F. 256 769, Spez.-R.-F. 1346, R.-F. 56 748, Kredit. 589 299, Reingew. 705. Sa. M. 2711 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9374, Unk. 7827, Hyp. Zs. 16 880, Ern.-F. 297 000, R.-F. 37, Spez.-R.-F. 7, Abschreib. 6000, Vortrag 705. – Kredit: Vortrag 2467, Kursgew. 118, Befriebsüberschuss 335 245. Sa. M. 337 832. Dividenden 1912/13–1921/22: Vorz.-Aktien A: 0 %; Aktien B: Bisher 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gutsbes. Herm. Strebe, Zilly; Bürgermeister Dogs, Dardesheim, Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rittergutsbes. Rob. Riechelmann, Veltheim; Stellv. Amtsrat Max Schröder, Landrat Dr. Ernst Wegener, Halberstadt; Gutsbes. Herm. Strebe, Zilly; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, „ Eisenbahn-Dir. Andreae, Köln. Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Konz. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben. Länge 4,2 km. In 1914 Ankauf der Kleinbabn Kaldenkirchen- -Brüggen (Länge 12,5 km) zum Preis von M. 900 000. Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen EE Darlehn: M. 450 000 der Deutschen Eisenbahn-Ges., Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bahnanlage Beuel-Grossenbusch 1 088 053, do. Höxter- sche Kleinbahn 458 406, do. Kaldenkirchen- Brüggen 785 502, Wertp. 14 214, Wertp. u. Ober- baustoffe d. Ern.-F. 715 477, Wertp. der Spez.-R.-F. 8738, Debit. 4644 212, Bürgsch. 287 300. – Passiva: A.-K. 1 335 000, Deutsche Elsenb.- Ges., Akt. -Ges. 450 000, Ern.- u. Tilg.-Rückl,