‚‚‚‚ ‚ ‚‚‚ ‚‚‚‚‚‚‚Ü‚ÜÜÜ Ü 8 3..%................... Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 335 v. 16./12. 1913 beschloss für Betriebsmittelvermehrung u. Erweiterungsbauten nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 1 128 000 (durchgeführt lt. handelsger. Eintrag. v. 10./1. 1920). Weitere Kap.-Erhöh. sind beschlossen in der G.-V. v. 14./6. 1920 bis um M. 2 000 000 für Ausbau einer Bahn von Mehlauken nach Lauknen u. in der G.-V. v. 17./12. 1920 bis um M. 1 500 000 für Betriebsmittelvermehr. u Erweiterungsbauten. Letztere sind lt. handelsger. Eintrag. v. 1./11. 1921 durchgeführt; hiernach beträgt das eingezahlte A-K. M. 16 087 000. Darlehen seitens der Preuss. Kleinbahnschaft: In der G.-V. v. 17./12. 1920 wurde beschlossen, zur Deckung von Betriebsfehlbeträgen, sonst. ungedeckter Ausgaben u. von Ausgaben für rückständige Unterhaltungsarbeiten einschl. solcher, die aus dem Ern.-F. bezahlt werden müssten, ein Darlehen bis zu M. 10 100 000 unter Berücksichtig. derjenigen Bedingungen aufzunehman, welche der am lich eingesetzte Darlehnshauptausschuss zur Unterstütz. not- leidender Kleinbahnen festsetzen wird. Der zur Begutacht. der Darlehnsanträge eingesetzte Kleinbahndarlehnsausschuss für die Provinz Ostpreussen hat das zu gewährende Darlehen zur Deckung der Betriebsfehlbeträge bis 31./3. 1921 u. der sonst. Fehlbeträge auf M. 6 000 000 festgesetzt. Der Kleinb.-Dir.-Hauptausschuss hat diesen Betrag abzügl. einer Vorausleistung vom Tnteressenten von M. 420 000, mithin M. 5 580 000 als Darlehn bewilligt, welches ab 1./4. 1926 mit je 1 % zu verzinsen u. zu tilgen ist. Hypotheken: M. 172 665. Geschäftsjahr: 1. 7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eisenbahn 15 035 365, Grundstücke 1 051 709, Grund u. Boden 255 843, Ern.-F.-Effekten 117 588, Spez.-R.-F. 5961, 10 Debit. 3 509 796. Verlust 5 280 000. – Passiva: A.-K. 16 087 000, Disp.-F. 355 659, Hypoth. 172 665, do. Tilg.-F. 11 859, Abschluss-R.-F. 383 4988, Spez.-R.-F. 5 61, Ern.-F. 2 114 411, Bahnhypoth. 5 580 000, Verfüg.-F. 226 647, Kaut. 212 200, Kriessentschäd. 96 003, Div. 10 360. Sa. M. 25 256 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 684 474, Unk. 134 255, Eisenbahn- betriebs-F. 1 029 393, Ern.-F. 2 836 886, Zs. 30 112, Div. 8785. – Kredit: Eisenbahnbetrieb--K. 2 015 122, Garantiezuschüsse 8785, Vorausleist. 420 000, Verlustvortrag 5 280 000. Sa. M. 7723 907, Dividenden: St.-Aktien A 1912/13–1921/22: Je 312 % = M. 35; Aktien Lit. B 1912/13: 1 %% = M. 17.50; 1913,14: 1 % = M. 10; 1914/15–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) . Direktion: Oberstleutn. a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 19) Vors. Reg.-Präsident Dr. Rosencrantz, Gumbinnen; Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Gehrke, Landeshauptmann v. Brünneck, Landesbaurat Stahl, Königs- berg i. Pr.: Landrat Grimpe, Insterburg: Landrat Seroski, Darkehmen; Landrat Dr. Penner, Ragnit: Reg.-Baurat Lüttmann, Königsberg i. Pr.; Oberbürgermeister Wedel, Insterburg; Landrat Walther, Tilsit; Rittergutsbes. Schlenther, Moulienen; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. v. Schlenther, Baubeln; Oberbürgermeister Pohl, Tilsit; Kaufm. Meyer, Kaukehmen: Land- rat Frhr. von Braun, Gerdauen; Amtsvorsteher Kloss, Mehlauken; Dir. Stoephasius, Berlin; Reg. Rat v. (ahrbusch, Gumbinnen; Landrat Dr. Scheu, Heydekrug; Stellv. Mitgl.: Reg.-Rat Dr. Bölling, Gumbinnen; Bürgermstr. Krell, Tilsit. Zahlstellen: Insterburg: Ges.-Kasse, Geschäftsstelle der Bank der Ostpreuss. Landschaft. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staat; Kreis Jauer; Landkreis Liegnitz; Stadtgemeinde Jauer; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, sowie eine Reihe von Interessenten (s. Jahrg. 1903/1904). 3 Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1902. Den 3etrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eisenbahn 2 112 589. Kaut., Eff u. Wechsel 46 600, Grund u. Boden 223 585, Ern.-F.-Material. 1 863 235, Betriebs- u. Werkstattsmat. 375 945, Eff. 5438, Ern.-F.-Eff. 2853, Spez.-R.-F.-Eff. 3991, Debit. 22 195. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Len & Co., Kaut. 46 600, R.-F. 43 544, Dispos.-F. 180 040, Amort.-F. 2925, Ern.-F. 1 182 556, do. II 3000 000, Spez.-R.-F. 4031, Rückstell. für eingetret. Wertvermind. 20 000, Kred. 768 819, Gewinn 7916. Sa. M. 4 656 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 141 579, Amort.-F. 275, Zs. 716, Ern.-F. 30 200, do. II 300 000, Besoldungsausgleichs-F. 34 606, Reichsnotpfer 3500, Spez.-R.-F. 39, R.-F. 397, Gewinn 7916. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 518 833, Dispos. F. 397. Sa. M. 519 231. Dividenden 1912 13–1921/22: 3½, 4, 2½, 2, 2¼, 2½, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Bürgermeister Emil Groneberg, Jauer; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Constantin von Geyso, Jauer; Stellv. Land- rat a. D. Rittergutsbes. von Rother, Rogau; Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Ober-Reg.-Rat Karl Grosse. Liegnitz: Dir. Dr. Dietrich Pundt, Berlin; Ritterguts- bes. Freih. Hiller von Gaertingen, Reppersdorf; Dir. Stoephasius, Berlin. Zahlstelle: Jauer: Schles. Landschaftl. Bank, Filiale.