338 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 166 141, -Zs. 64 543, Reichsnot- opfer 13 200, Verwalt.-Kosten d. Vorst. 13 826, Vergüt. für Betriebsführung 62 900, Zs. 7536, Ern.-F. 33 567, do. II 230 000, Tilg. der II. Hyp. 3500, Spez.-R.-F. 331, R.-F. (Schuldentilg.) 5343, Div. 28 500, Vortrag 2730. — Kredit: Betriebsüberschuss 524 683, Erstattung der Ern.- Aulwendungen 107 051, Kursgew. auf Eff. 387. Sa. M. 632 121. Dividenden 1911/12–1920/21: Vorz.-A kt.: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 0, 3 %; St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 6, 0, 3 %. Aus dem Gewinn f. 1910/11 wurden 2 % auf die St.-Akt. für 1902 mit zus. M. 8000, aus dem Gewinn für 1911/12 4 % für 1901 u. 3 % für 1900 mit zus. M. 28 000, aus dem Gewinn für 1913/14 3 % für 1899/1900 mit M. 12 000, aus dem Gewinn 1916/17 4 % für 1898 99 u. aus dem Gewinn von 1917/18 4 % mit zus M. 16 000 für 1897/98 nachgezahlt. Coup-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Stadtbaurat Maximilian Kruse, Rechtsanw. Dr. Otto Kähler, Kiel; Techn. Leiter: Reg.-Baumeister Radtke, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oberbürgermeister Dr. Lueken, Stellv. Kfm. Ernst Nehve, Kiel; Dr. jur. Alfons Jaffé, Reg.-Baumeister Noack, Berlin; Landrat Dr. Kiepert, Plön. Kleinbahn-Akt.-Ges. Kiel- Segeberg in Kiel. Gegründet: 23./7. 1911; eingetr. 15./11. 1911. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kiel über Wankendorf nach Segeberg mit Abzweig. an die Staatsbahn bei Kiel u. bei Segeberg. 33 auf 50 Jahre auf 1./12. 1911. Länge 49 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 1./12. 1911. Betriebsführerin: Lenz & Co. 63 m. b. H., Altona, auf 15 Jahre. Kapital: M. 2 142 000 in 2142 St.-Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari. Darlehen: a) M. 659 218 vom Preuss. Staat, b) M. 693 753 von der Provinz Schleswig- Holstein. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 3 780 380, Eisenbahnerweiter. 321 619, Betriebsmaterial. 95 000, Eff. 1977, Kassa 15, Ern.-F.-Eff. 143 938, Spez.-R.-F. 1550, Kaut.-K. 10 000, Debit. 35 197, Verlust 762 917. – Passiva: St.-Akt. 2 142 000, Darlehen 1 352 971, Ern.-F. 200 708, Rückl. für eingetretene Wertverminderung 34 000, Spez.-R.-F. 1743. R. F. 242 510, Disp. F. (Baukapital-Zs.) 12 168, Lenz & Co., Kaut. 10 000, Krellit. 1 093 843, Dahrl.- Tilg. 59 710, unerhob. Div. 2940. Sa. M. 5 152 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 130 900, Unk. 6773, Reichsnotopfer 18 500, Betriebsverlust 474 482, Ern.-F. 33 581, Lenz & Co. 53 500, Zs. 45 180. Sa. M. 762 917. –Kredit: Verlust M. 762 917. Dividenden: 1911/12–1916/17: 0 %; 1917/18–1919/20: je 1 %.; 1920/21: 0 %. Vorstand: Landrat Dr. Otto Ilsemann, Segeberg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kähler, Kiel; Stellv. Verwaltungs-Oberinspektor Krützfeldt, Kiel; Bürgermeister Kuhr, Segeberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lueken, Stellv. Kfm. Ernst Nehve, Kiel, Landrat von Mohl, Bordesholm; Landrat Dr. Kiepert, Plön; Baurat Heinr. Franck, Altona. RE in Neumühlen-Dietrichsdorf (Holstein). Gegründet: 10./7. 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer: Landgemeinde Neumühlen- Dietrichsdorf; Howaldtswerke, Kiel etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer Weiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit Anschluss- gleisen nach dem Munitionsdepot u. Howaldtswerken. Betriebseröffnung 13./1. 1912. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 136 525. Hypoth.: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9 (bis 1916 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Bahnanlage 192 832, Grund u. Boden 286 409, Gebäude 25 244, Betriebsmaterial 28 272, Wertp. 2568, Betriebskassa 1413, Kassa 2545, Bankguth. 393 071, Debit. 1200. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 136 525, Hypoth. 100 000, Bahnerhalt.-K 250 000, Ern.-F. 40 174, R.-F. 8471, Spez.-R.-F. 4258, Gewinn 44 128. Sa. M. 933 558 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 349 239,. Zs. 11 434, Ern.-F. 4789, Abschr. 130 058, Bahnerhalt.-K. 250 000, R.-F. 2188, Spez.-R.-F. 2187, Gewinn 44 128. – Kredit: Vortrag 2550, Betriebseinnahmen 791 476. Sa. M. 794 026. Dividenden: 1912–1916: 0, 0, 0, 5, 5 %; 1917 (v. 1./1.-30./9.): 5 %; 1917/18–1920/21: 5, 0, 6, 10 %. Direktion: Kaufm. Joh. Rix, Neumühlen-Dietrichsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Urlaub; Stellv. Gemeindevorsteher Roelcke, Dir. Johs. Koch, Dir. E. Schwerdtfeger, Neumühlen-Dietrichsdorf; Geh. Ober-Reg.-Rat Bormann, Charlottenburg.