Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 341 Kleinbahn Akt.-Ges. Kohlfurt-Rothwasser, 0.L, in Rothwasser, 0.—-L. Gegründet: 17./5. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Preussischer Staat etc. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspürigen Kleinbahn mit Lokomotiybetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebseröffnung im Okt. 1914. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari- Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 11 250, Eisenbahnbau 458 721, Baumaterial. 878, Betriebsmaterial. 7458, Effekten 10 601, Kassa 14 357, Kautionseffekten 25 000, Verlust 55 615. – Passiva: A.-K. 440 000, Disp.-F. 11 250, Ern.-F. 10 499, Spez.-R.- F. 80, Hyp. 25 000, Kaution bei der Eisenbahndirektion Breslau für gestundete Frachten 25 000, Verbindlichkeiten 63 686, Waldbrandschaden 83866. Sa. M. 583 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 29 913, Darl.-Zs. 2274, Material 1325, Ver- 6002, Verlust 20 335. – Kredit: Materialien 4235, Verlust 55 615. Sa. 1. 9985 Dividenden 1913/14–1920/21: 0 %. Direktion: Vors. Gasthofsbes. Karl Thamm, Rothwasser. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Lympius, Görlitz, Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Dr.-Ing. Jordan, Breslau; Kaufm. Arwin Horter, Viehhändler Paul Kahlmann, Gemeinde- vorsteher Michel, Aug. Rothe, Rothwasser. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1./6. 1894. Konz. v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./5. bis 22./9. 1895 sukzessive. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr.-Jestin nach Stolzenberg u. von Mühlenbruch nach Dummadel (Eröffnung am 9./12. 1899), Strecke Gr.-Jestin-Gr.-Pobloth, eröffnet 9./11. 1909; Gr. Pobloth nach Körlin mit Abzweig. von Lübchow nach Lustebuhr, eröffnet 5./10. 1915 u. von Spie nach Sternin im Bau. Länge der Bahn 125 km; Spurw. 1 m. Der Betr. wird von d. Provinzialverb. von Pommern geleitet. Kapital: M. 4 436 000 in 910 Prior.-St.-Aktien I, 100 Prior.-St.-Aktien II, 1120 St.-Aktien I. 884 St.-Aktien II, 800 St.-Aktien III u. 612 St.-Aktien IV, je zu M. 1000. Urspr. 910 Prior.- St.-Aktien I u. 1220 St.-Aktien I beschloss die G.-V. vom 30./3. 1900 Umänderung von M. 100 000 St.-Aktien in Prior.-St.-Aktien II mit Vorz.-Div. ab 1./4. 1900 u. Erhöh. des A.-K. um M. 620 000 (auf M. 2 750 000) in 620 St.-Aktien II à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1903 beschloss Herab- setzung um M. 30 000 (auf M. 2 720 000) durch Vernichtung von 30 St.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta zur Verfügung gestellt wurden, um die vorhandene Unterbilanz teil- weise zu beseitigen. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 294 000 (auf M. 3 014 000) in- 294 St.-Aktien à M. 1000. übernommen von Staat, Prov. u. Kreis. Die G.-V. v. 24./3. 1914 = beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 durch Ausgabe neuer St.-Aktien zum Bau von Kleinbahnstrecken von Gr. Pobloth nach Körlin a. P. mit Abzweigung von Lübchow nach Lustebuhr. Die G.-V. v. 29./3. 1915 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 612 000 durch Ausgabe neuer St.-Aktien zu dem Bau einer Kleinbahn von Spie nach Sternin; hiervon sind M. 128 000 eingezahlt. Infolge des aufgegeb. Baues der Kleinbahn von Spie nach Sternin soll die G.-V. v. 21./3. 1922 über Herabsetz des A.-K. um M. 612 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., und Beamte, vom Rest a) an Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände; b) an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Tilgung auf Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Eisenbahn 3 162 696, do. Gr. Poblotz-Körtin 680 834, Grund und Boden 90 000, Ern.-F.-Effekten I 263 931, do. II 43 346, do. Material. 77 326, Spez.-R.-F.-Effekten I 5106, do II 2364, Bahnhypothektilg.-F. 26 284, Reserveoberbaumaterial. 6785, do. B. 12 690, Betriebsmittelreserveteile 114 279, Reservematerial. 3760, Elcktrizitäts- genossenschaft 80, Fernsprechanschlus; 7200, Kaut.-Effekten 72 367, Vorschuss 2689, Betriebs- dir. der verein. hinterpomm. Kleinbahnen 16 650, Bestände 387 119, Betriebs-K. 283 122, Effekten 338 979. – Passiva: A.-K. 4 258 000, Grund- u Bodenkap. 90 000, Bahnhypoth. 119 000, Ern.-F. 454 457, Abschreib. 71 278, R.-F. 45 421, Spez.-R.-F. 9513, Bahnhyp.-Tilg.-F. 26 284, Rückstell für Reparaturen 132 016, Baukonto Spie–Sternin 130 458, Kaut. 72 367, Umbaurückstell. 150 000, Gewinn 38 817. Sa. M. 5 597 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 435, Unk. 15 082, Ern.-F. 196 2139, Abschreib. 8100, Betriebsführung 52 450, Bahnhypoth.-Tilg.-K. 3000, Umbaurückstell. 150 000, gesetzl. R.-F. 10 215, Spez.-R.-F. 2043, Gewinn 38 817. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 473 89% Zs. 1288, Reservematerial. 1246, Betriebsmittelreserveteile 92 925. Sa. M. 569 356. Dividenden: Prior.-Aktien 1911/12–1920/21: 3½, 1½. 4, 0, 2½, 4, 4, 0, 0, 2 %. St.-Aktien. Bisher nichts. Auf Div.-Schein Nr. 1 kamen aus dem Gewinn von 1905/06 u. 1906/07 1 % * 1½ %, aus Gewinn von 1910/11 noch 1½ % u. aus Gewinn von 1916/17 2 % auf Div.-Schein Nr. 2 von 1897, auf Prior.-Aktien I. Em. M. 910 000 zur Nachzahl.