Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 343 Langensalzaer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 27./7. 1911; eingetragen 6./10. 1911. (Firma bis 18./1. 1916: Kleinbahn- Akt.-Ges. Langensalza-Kirchheilingen). Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Langensalza nach Kirch- heilingen nebst etwaigen Anschlussgleisen. Länge 15 km. Betriebseröffnung am 3./7. 1913. Kapital: M. 7 610 000 in 7610 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Mit Rücksicht auf die Fortführung der Bahn nach Haussömmern wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 2./12. 1915 um M. 900 000 zu pari erhöht. A.-K. weiter erhöht It. G.-V. v. 23./2. 1920 um M. 510 000. Die Weiterführung der Bahn ist in Angriff genommen. Die G.-V. v. 21./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 900 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eisenbahnanlage 9 184 127, nicht eingez. Kapitals- erhöhung 217 000, Beamtenwohnhaus Kirchheilingen 9800, Anschlussgleis 1, Beteilig. 6400, Kaut.-Effekten 6793, Ern.-F. 64 258, Spez.-R.-F. 1550, Material. 134 261, Bankguth. 627 476, Debit. 97 895, Kassa 3818. – Passiva: A.-K. 7 610 000, Überteuerungsdarl. 1 418 968, Ern.-F. 386 806, Spez.-R.-F. 2477, R.-F. 14 900, Betriebserhalt.-F. 120 000, Vorschüsse 299 919, Kredit. 488 852, Reingewinn 11 556. Sa. M. 10 353 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 3296, Abschreib. auf Bahnanlage 70 000, Unk. 23 357, Ern.-F. 292 693, Betriebserhalt..-F. 100 000, Spez.-R.-F. 108, Bilanz-R.-F. 536, Reingewinn (Vortrag) 11 556. – Kredit: Vortrag 1365, Betriebsüberschuss 497 440, Zs. 2742. Sa. M. 501 548. Dividenden 1912/13–1921/22: 1½ (Baujahre), 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 0, 0 9% Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Merseburg; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermstr. Böttcher, Thamsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Fritzschen, Langensalza; Stellv. Gemeindevorsteher Rich. Heuck, Kirchheilingen: Landesrat a. D. Eberhard Roscher, Merseburg; Bürgermeister a. D. Wiebeck, Friedrichroda; Oberreg.-R. Dietze, Erfrurt. Lehniner Kleinbahn-Act.-Ges. in Lehnin, Prov. Brandenburg. Gegründet: 19./5. 1899 mit Nachtrag v. 22./7. u. 16./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900,01. Konz. v. 3./8. 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn vom Bahnhof Gross-Kreutz der Berlin-Potsdam-Magdeburger Staatsbahn bis Lehnin. Länge 11,95 km. Betriebseröffn. 19./10. 1899. Den Betrieb führt der Provinzialverband von Brandenburg für Rechnung der Ges. Kapital: M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. 712 346, Wertp. 103 693, Sicherh. 100, Vorschüsse 16 713, Materialbestände 104 300. Bankguth. 162 079. Kassa 9030. —– Passiva: A.-K. 600 000, Vorschüsse für die Bahnanlage 16 713, Ern.-F. 205 795, R.-F. B 5344, do. A 27 856 (Rückl. 2431), Neben-Ern.-F. 102 244, Dispos.-F. 89 550, unerhob. Div. 5929, Sicherheiten 100, Div. 36 000, Vortrag 18 727. Sa. M. 1 108 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 961 702, Rückl. Ern.-F. 16 630, Sonderrückl. do. 100 000, R.-F. B 790, Neben-Ern.-F. 100 100, Betriebsgewinn 57 159. –— Kredit: Vortrag 8522, Betriebseinnahmen 1 226 903, Zs. 957. Sa. M. 1 236 382. Dividenden 1912/13–1921/22: 4½, 3, 2, 2, 3½, 4½, 0, 2½, 3, 6 %. Direktion: Baurat u. Eisenbahn-Dir. Hugo Castner, Berlin; Gutsbesitzer Zech, Lehnin Betriebs-Dir. Landesbaurat Dr. ing. Wienecke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Stellv.: Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Kaufm. Jos. Rosenberg, Lehnin; Rittergutsbesitzer Mar- schallek, Grosskreutz; Landrat Dr. Bohne, Belzig. Zahlstellen: Berlin: Kur- u. Neumärk. Rittersch. Darlehnsk.; Lehnin: Kreisbank Zauch- Belzig, Nebenstelle. Lissa-Guhrau-Steinauler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lissa über Guhrau nach Steinau. Bahnlänge 59.86 km. Betriebseröffn. 15./9. 1916 bezw. 24./5. 1917. Kapital: M. 3 060 000 in 3060 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Okt.-Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Eisenbahnbau 3 302 963, Grund u. Boden 350 000, Torfanschlussgleisanl. 122 428, Erweit. Bahnhof Heinzendorf 54 779, Erlösanl. Fähre Köben 17 000, Sicherheiten 75 000, Betriebsmaterial. 97 000, Ern.-F.-Material. 91 800, Ern.-F.-Anl. 142 000, Spez.-R.-F.-Anl. 2000, Kassa 6432. – Passiva: A.-K. 3 060 000, Grund- u. Bodenkap. 330 284, K.-F. 19 715, Disp.-K. 83 003, Erlos-K. Fähre Köben 17 000, Sicherheiten 75 000, Ern.-F. 233 793, Spez.-R.-F. 1933, Gläubiger 187 123, Reichsnotopferrückst. 9750, unerhob. Div. 9585, Gewinn 234 212. Sa. M. 4 261 402.