S......... Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 347% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 33 536, Ern.-F. Dampfbahn 211 190, do. Strassenbahn 6376, do. Elektriz. 2500, Zs. 44 902. – Kredit: Gewinnvortrag 34 164, Betrieb 35 136, Bil.-R.-F. 1807, Verlust 1921/22 227 396. Sa. M. 298 505, Dividenden 1911/12–1920/21: Bisher 0 Ö―― Direktion: Dir. Wilke, Stadtbaurat Weber. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Grabow, Landrat Dr. Honig, Stadtverordn.- Vorst. Dierach, Kaufm. Scharffetter, Memel; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Roessler, Danzig-Langfuhr. Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben in Mühlhausen, Thür. Gegründet: 18./6. 1896. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschränkt. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner und Schlotheim nach Ebeleben; Bahnlänge 25,55 km, Spurweite 1,43 5 m. Betriebsführer sind Lenz & 0 G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 265 000 bei Kreissparkasse Mühlhausen; M. 5500 bei Sparkasse Schlotheim. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 30 000 erreicht), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div- Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 882 209, Grundstücke 174 886, Betriebsstoffe u. Werkstattvorräte 53 135, Ern.-F.-Material. 73 801, Effekten 161 935, Forder. in laufender Rechnung 1200, Kassa 3864. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Disp.-F. 19 886, R.-F. 155 000, Ern.-F. 154 443, Spez.-R.-F. 37 108. Hypoth. 270 500, Tilg.-F. 20 189, Wertverminderung 75 000, verschied. Verbindlichkeiten 67 163, Reingewinn 1741. Sa. M. 2 351 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zahlung für Reichsnotopfer 2250, Anleihe-Zs. 15 004, Anleihetilg. 2650, Reingewinn 1741. –— Kredit: Vortrag 8451, Betriebsgewinn 13 194. Sa. M. 21 645. Dividenden 1911/12–1920/21: 3½, 4, 4, 2½, 1, 3, 5, 5, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. jur. Klemm, Rentner Ed. Kurtze, Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Ed. Rubach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Alfons J affé, Eisenbahndir. Paul Lenz, Dr. Diedrich Pundt, Dir. Reinhold Melchior, Dir. Karl Staphasius, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Baschwitz, Charlottenburg. Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges., in Köln-Mülheim. Direktion: Köln-Mülheim, Schönratherstr. 47. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer: Elektr.- Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M. etc. Zweck: Eintritt in die Rechte und Pflichten, welche der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., und dem Bauunternehmer H. Kitterle, Mülheim a. Rh., als Konsortium für den Bau der Mülheimer Kleinbahnen, aus folgenden Rechtsgeschäften erwachsen sind und welche die Vorgenannten auf die Akt.-Ges. übertragen und zwar Ver- träge mit der Stadt Mülheim a. Rhein, der Gemeinde Schlebusch, Provinzialverband der Rheinprovinz. Bau und Betrieb weiterer elektrischer Bahnen im gegenwärtigen und zu- künftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. und Umgegend sowie anderen Städten und Ort- schaften; Erzeugung elektr. Energie und gewerbliche Ausnützung elektr. Ströme zur Be- leuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektr. Energie, Herstellung solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung und Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate und Gegen- stände. A) Mülheimer Stadt- und Vorortlinien: 1) Deutz-Mülheimerstr.-Mülheimer Freiheit- Berlinerstr-Militärringstr. (Betriebslänge 3.7 km); 2) Danzierstr.-Berg.-Gladbacherstr.-Wich- heimerstr. (2.4 km): 3/ Rundbahn (3.1 km); 4) Mülheim-Leverkusen-Wiesdorf-Opladen (11.9 km); 5) Höhenberg-Mülheim-Dünnwald (8.5 km). Der Betrieb der Linien Iu. 2 ist seit 1./1. 1910 an die Bahnen der Stadt Köln verpachtet. B) Nebenbahnähnliche Kleinbahn Schlebusch: 1) Personenbahn Staatsbahnhof Schlebusch-Schlebusch.Ort (3.7 km); 2) Güterbahn: Mors- broich-Schlebusch-Ort (3.0 km). Beförderte Personen 1912/13–1921/22: 2 562 957, 3 180 000, 3 270 000, 3 542 000, 5 612 000, 9 005 000, 9 108 000, 7 663 000, 5 046 000, 4 105 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Bis 1919 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 6./1. 1920 beschloss eine Kap.-Erh. um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 lt. G.-V. v. 6./1. 1920 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke zu M. 2000 u. 1000, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 2./1. 1921 innerhalb 40 Jahren. Die Anleihe wurde im freihänd. Verkauf zu 98 % begeben. Noch im Umlauf 1922 M. 2 942 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Dresdner Bank. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.