348 Elektrische Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. März 1922 Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien 5 292 070, lelt: Kleinbahn Schlebusch 1 810 642 im Bau befindl. Anlagen 35 815, .Kassa 42 352, Wertp. (als Haftsummen hinterlgt) 20 678, Haftsummen (von der Ges. hinterlegt) 25 000, Waren 776 305, Bankguth. 69 479, versch. Bebit. 850 944, vorausbez. Versich. 49 758, Verlust 492 8933 – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 2 942 000, R.-F. 47 546, do. -Zs. 37 446, do. -Rückzahl. 6120, Hyp. 11 900, Kapitaltilg.- u. Ern.-F. 1 409 330, Spez.- R.-F. Schlebusch 5409, Talonsteuer- Rückl. 8000, Haftsummen (von der Ges. hinterlegt) 25 000, Darlehen 1223 121, für Warenlieferung. u. Gutschriften auf Abrechn. 415 953, verschied. Kredit. 334 011. Sa. M. 9 465 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 386 008, Zs. u. Rüchzahl A 134 002, Darlehens- u. Hyp.-Zs. sowie Prov. abzügl. Bank- uU. Effekt.-Zs. 2575, Steuern u. Abgaben 64 279, Kap.-Tilg.- u. Ern.-F. 450 000. – Kredit: Überschuss aus Betrieb. Verkauf v. Alt- material u. Grundstücken 543 973, Verlust 492 893. Sa. M. 1 036 866. Dividenden 1912/13–1921/22: 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. E- Engelmann, Gust. Rothenhöfer, Heinr. Schrage. Betriebsleitung: Ing. Gust. Rothenhöfer, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Tiefbau- unternehmer Heinr. Kitterle, Köln-Mülheim; Dir. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden (Baden); Assessor Ernst Heymann, Berlin; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H. Neisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse. Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession vom 18./4. 1910. Gründer: Fiskus des preuss. Staates, Kreis u. Stadt Neisse, Stadt Steinau O.-S., Stadt Weidenau, Bielauer Zucker- u. Oelfabriken E. v. Falkenhausen, Bielau, dann 16 Landgemeinden im Kreise Neisse, ferner Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, sowie eine Anzahl weiterer Interessenten. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Neisse über Steinsdorf nach Steinau O.-S. (20 km) u. von Neisse nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebseröffnung 5./12. 1911 bezw. 8./5 1912. Kapital: M. 3 340 000 in 3340 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grund u. Boden 330 000, Bahnanlagen 3 426 510, Erweiter. Bahnhof Neisse 25 257, Lokomotivschuppen Bahnhof Steinau 2410, Betriebsstoffe u. Werkstattvorräte 225 694, Ern. F. -Material. 580 668, Eff. 179 422, Kaut. Ef. 50 000, Debit. 215 074, Bankguth. 14 190, Guth. für den Spez.-R.-F. 663, do. Ern.-F. 88 786. — Passiva: KR 3 340 000, Hyp. 1 65 306. do. II 55 000, Tilg.-F. der ihp. I 6693, Grund- u. Bodenkap.-F. 279 276, Tilg.-F. der Anleihe 1446, Ern-F. 239 975, Spez-R.-F. 5235, Kaut. 50 000, R.-F. 50 723, Kredit. 677 695, Reingewinn 367 325. Sa. M. 5 138 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5147, do. -Tilg 962, Ern.-F. 46 000, Sonder- rückl. des Ern.-F. 46 000, Spez.-R.-F. 1683, Reichsnotopfer 46 900, Reingewinn 367 325 (davon: Rückl. für noch zu leist. Betriebsführ.-Kosten 79 095, Ausgleichsstock für Beamten- gehälter 28 823, Sonderrückl. des Ern.-F. 200 000, Vortrag 5 59 407) – Kredit: Vortrag 78 278, Betriebsgewinn 435 740. Sa. M. 514 019. Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 2, 1¼, 1½, 2¼, 3, 2, 1½, 1½, 0 %. Direktion: Ober- Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.- Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Neisse; Reg.-Assessor Dr. Jarusch, Oppeln; Bankherr Hugo Gloger, Bürgermeister Dr. Warmbrunn, Neisse; Dir. Paul Lenz, Verkehrs-Dir. Dr. Pundt, Berlin; Reg.- u. Baurat Jordan, Breslau; Steinbruchbes. Ignaz Roesner, Schubertskrosse. N eubrandenburg- Friedländer Eisenbahngesellschaft. Sitz u. Verwaltung in Friedland i. M. Gegründet: 1884. Betriebseröffnung 5./11. 1884. Konz. v. 29./4. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn zwischen Neubrandenburg I i. Meckl. (25, 63 km). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 ft. G.-V.-B. v. 12./8. 1897; früheres A.-K. M. 1 507 000 in 747 St.-Prior.-Aktien, 253 000 St.-Aktien Lit. A u. 507 Lit. B à M. 1000; dasselbe erfuhr mit Wirkung ab 1./7. 1897 dahin eine Umgestaltung, dass 1) die M. 747 000 Prior.- St.-Aktien in 1 000 000 St.-Aktien umgewandelt, 2) die St.-Aktien Lit. A u. B mit 75 bezw. 50 % in 3½ % Prior.-Oblig. abgefunden worden sind, u. 3) hierzu, sowie zur Abstossung der alten Anleihen u. für weitere Ergänzungen eine 3½ % Vorzugsanleihe von im ganzen M. 700 000 (siehe unten) aufgenommen wurde. Anleihe: M. 700 000 in 3½ % Prior.-Oblig., wovon M. 112 500 ausgelost sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1920 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im III. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlagen 1 976 172, Effekten 82 912, Oberbau- material. 23 645, Barbestände 1 090 891. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 587 500, do. getilgte 38 128, R.-F. 74 371, Amort.-F. der Prioritätsanl. 45 147, getilgte schweb. Schuld 219 909, Bilanzier. F. 70 983, Erh.-F. 717 373, Spez.-R.-F. 56 118, Betriebs-F. 300 000, Betriebs- überschuss 64 090. Sa. M. 3 173 622.