Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen elc. Direktion: Vors. Landrat Bodo Voigts, Cismar; Kaufm. Joh. Massmann, Heiligenhafen; Ratmann Witte, Burg a. F.; Gutsbes. Halske, Süssau. Betriebsleitung: Eisenbahn-Direktion Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. von Lassen, Siggen; Stellv. Hofbes. Stockmann, Hof-Altona; Amtsrat Johannsen, Lensahn; Hofpächter Jürgens, Kremsdorf; Gutsbesitzer Feddersen, Rosenhof; Buchdruckereibes. Ehlers, Neustadt. Zahlstellen: Altona: Eisenbahn-Hauptkasse; Neustadt i. H. u. Burg a. F.: Stationskassen. Oletzkoer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Marggrabowa. Gegründet: 6./12. 1909; eingetr. 14./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Garbassen über Mierunsken u. Marg- grabowa nach Schwentainen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auf- gestellten Genehm.-Urkunden u. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die Linie Garbassen-Marggrabowa (27 km) ist 1911 eröffnet worden. Der Verlust aus 1914/15 M. 120 113 erhöhte sich bis 1917/18 auf M. 184 606, 1918/19 auf M. 250 517, 1919/20 auf M. 468 324, 1920/21 auf M. 732 965. Kapital: M. 2 563 000 in 2563 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922; Aktiva: Eisenbahnbau 2 563 468, Er weiterungsbau 5054, Beamtenhäuser 53 122, Schuldner 155 035, Ern.-F.-Eff.-K. 243 667, Kaut. 44 000, Gewinn- u. Verlust-K. 1 482 084. – Passiva: A.-K. 2 563 000, Verfüg.-F. I u. II 78 971, Bahnhyp. 1 032 300, Hyp. 33 764, do. Tilg. 5435, Abschreib. f. Beamtenwohnhäuser 121, Gläubiger- 427.275, Ern.-F. 361 563, Lenz & Co. 44 000. Sa. M. 4 546 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 732 965. Betriebs-K. 564 886, Ver- fügungs-F. 127 500, Ern.-F. 330 600, Kriegsschaden 3610, Unk. 34 000, Zs. 705. – Kredit: Betriebs-K. 311 353, Kriegsschaden 5 74, Zs. 257, Verlust 1 482 084. Sa. M. 1 794 268. Dividenden 1911/12–1920 21: 0, 0, 0, 0, 0, 0%§,. Direktion: Provinzialbaurat Karl Schröder, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Walzer, Marggrabowa; Stellv. Rittergutsbes. Roderich Hillmann, Nordenthal; Reg.-Rat von Gyszicki, Gumbinnen; Reg.- u. Geh. Baurat Adalbert Michaelis, Landeshauptm. von Brünneck, Landesbaurat Stahl, Dir. Baurat Lucht, Königsberg i. Pr. Reg.-Assess. Lahrbusch. Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg – Deutsch-Pretzier in Osterburg. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 13./3. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1920/21 II. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurig. Kleinbahn von Osterburg nach Deutsch-Pretzier u. darüber hinaus mit etwaigen Anschlussgleisen, Länge 39 km. Betriebseröffnung 15./7. 1914. Kapital: M. 1 914 750 in 1670 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 979 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 1 920 000. Die G.-V. v. 13./11. 1920 beschloss Einziehung von M. 5250 Aktien zu 30 %, um welchen Betrag das A.-K. auf M. 1 914 750 herabgesetzt wurde. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 363 074, Beamtenwohnhaus 53 000, Beteil. 31 400, Eff. 313 325, Kaut.-Eff. 4387, Ern.-F. 222 075, Spez.-R.-F. 1550 Material. 92 900 Vorschüsse 257, Forder. 137 566, Darlehn 30 000, Bankguth. 281 492, Kassa 1634. – Passiva, A.-K. 1 914 750, Ern.-F. 481 892, Spez.-R.-F. 2033, R.-F. 20 136, Kaut. Dritter 1100, unerhob: Div. 2477, Schulden 108 684, Reingewinn 587. Sa. M. 2 531 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5620, Ern.-F. 225 240, Abschr. 10 000, Spez.- R.-F. 6, R.-F. 31, Reingewinn 587. – Kredit: Vortrag 13 065, Zs. 25 926, Kursgewinn 1072= Betriebsüberschuss 201 420. Sa. M. 241 485. Dividenden: 1913–1920: 0, 0, 1, 1, 1½, 2, 0, 0 % 1921/22: 0 %. Div. auf 5 % beschränkt. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Merseburg; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Armin Auffahrth, Magdeburg; Stellv.: Landesrat a. D. Eberhard Roscher, Merseburg; Bürgermstr. Dr. Hans Marx, Osterburg; Dr. Ewald Brühann, Osterburg; Gutsbes. Friedr. Müller, Dessau (Altm.); Gemeindevorsteher Aug. Behrens, Schernikau; Gemeindevorsteher Otto Schulz, Kleinau; Amtsvorst. Friedr. Grube, Schmersau; Amtsvorsteher Paul Röhl, Klein-Garz. Zahlstellen: Osterburg: Commerz- u. Privatbank Fil.; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Direktion in Insterburg, Kornstr. 3. Gegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konz. vom 2./1. 1908 auf 120 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kiauschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 0,75 cem. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrag von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Eröffnet wurde 7./11. 1906 die Strecke Kiauschen-Schillehnen bis Doristhal. Infolge der Besetzung durch die Russen war der Betrieb v. 12./8. 1914 bis April 1915 eingestellt.