„„. 3................ ? ? „.. Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 353 Kapital: M. 2 889 000 in 2889 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 689 000, erhöht lt. G.-V. V. 11./5, 1905 um M. 240 000 in 240 Aktien. Weitere Erhöh. um M. 160 000 lt. G.-V. v. 20./12. 1909. Die G.-V. v. 4./12. 1915 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 2 889 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eisenbahn 2 905 229, Grundst. 23 242, Grund u. Boden 20 244, Ern.-F.-Eff. 11 832, Spez.-R.-F. do. 3708, Schuldner 761 333. – Passiva: A.-K. 2 889 000, Disp.-F. I 6875, do. II 204 414, Hyp. II 10 597, Hyp.-Amort. 5316, Bilanz-R.-F. 39 990, Spez.- R.-F. 4444, Ern.-F. 180 408, Gläubiger 378 371, Gewinn 6171. Sa. M. 3 725 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 810, Eisenbahnbetrieb 251 699, Ern.-F. 94 811, Gewinn (Vortrag) 6171. –Kredit: Vortrag 13 275, kisenbahnbetrieb 348 813, Kriegs- entschädig. 28 952, Zs. 8450. Sa. M. 399 492. Dividenden 1912/13–1921/2: 1¼, 2, 0, 1, 1½, 2, 3, 3½ 3, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutnant a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Laser, Pillkallen; Stellv. Reg. Landesbaurat Stahl, Reg.-Baurat Lüttmann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Insterburg: Bank der Ostpreuss. Landschaft. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W. 35, Karlsbad 12/13 Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Konz. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien er- hielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1922:; Aktiva: Bahnanlage 1 344 799, Wertp. d. Ern.-F. 25 996, Vorräte (Betriebsstoffe) 52 397 do. z. Erneuer.-Rückl. 81 755, Schuldner 514 190. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Beihilfe z. Bau 50 000, Ern.-F. 539 737, Spez. R.-F. 1893, gesetzl. R.-F. 4786, nicht erhobene Gew.-Ant. 1110, Gläubiger 3047, Reingewinn 68 564. Sa. M. 2 019 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 592 788, Ern.-Rückl. 460 000, Sonderrückl. 571, Reingewinn 68 564. – Kredit: Vortrag 11 943, Betriebseinnahmen 973 171, Zs. 3309, Gewinn bei verkauften Güterwagen 133 500. Sa. M. 1 121 924. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Aktien A; 1.. . 4, 4 %. St Aktien B;: Bisher 0 %. Direktion: Ing. Albin Burzynski, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Nikolassee; Geh. Reg.-Rat Thimm, Charlottenburg; Ober-Reg.-Rat Grosse, Liegnitz; Dr. jur. von Lewinski, Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; Bürgermstr. Brandt, Polkwitz; Dir. Ad. J ung, B.-Lichterfelde Zahlstelle: Berlin: Vereinigte Eisenbahnbau- u. Betriebs-Gesellschaft. Kleinbahn-Act.-Ges. Putzig-Krockow in Putzig, W. Pr. Gegründet: 5./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Konz. 24./6. bezw. 8./12. 1902. Gründer: Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Prov. Westpreussen, Kreis Putzig (W.-Pr.); Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Putzig (W.-Pr.) über Löbsch nach Krockow. Länge 22, 14 km. Betriebseröffnung 26./9. 1903. Den Betrieb führen Lenz &$ Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 018 000 in 1018 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 S. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 1 055 705, Grund u. Boden 86 598, Kassa 179, Ern.-F. 111 767, Spez.-R.-F. 985, Sicherheitswertpapierrechnung 60 000, Sammel- rechnung der Schuldner 32 543. —– Passiva: A.-K. 1 018 000, Grund- u. Bodenkapitalrechn. 86 598, Verfügungsschatzrechn. 9692, Ern.-F. 119 757, Spez.-R.-F. 1159, R.-F. 17 095, Kreis- sparkasse-Darlehn 13 970, Kaut. 50 000, Gewinn 21 504. Sa. M. 1 347 778. Dividenden 1911/12–1918/19: 1½, 1½, 0, Q1% % Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Erich Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Tappen, Putzig; Geh. Reg.-Rat Meyer, Geheimrat Fr. Kruse, Reg.- u. Bau-Rat Busekist, Danzig; Reg.-Baumeister Baum, Berlin; Ritterguts-Administrator Rich. Höne, Klanin. Assessor von Lahrbusch; Dir. Stoephasius, Berlin. * 4 Randower Kleinbahn-Act.-Ges. in Stolzenburg. Direktion: Stettin, Luisenstr. 25. Geschäftslokal: Stettin, Gr. Domstr. 1. Gegründet: 9./3. 1895. Sitz bis 1899 in Stettin. Konz. 5./4. 1895. Betriebseröffn. 10./5. 1897. Zweck: Bau und Betrieb der 27,2 km langen Kleinbahn von Stolzenburger Glashütte nach Stöwen bei Stettin, Fortsetzung nach N euwarp 1906 dem Betrieb übergeben. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führt die Vereinigung der mittelp. Kleinbahnen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 23 *