354 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 1 621 000 in 1621 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 732 000, erhöht 22./5. 1896 um M. 160 000. Die G.-V. v. 22./5. 1905 beschloss Gleichstell. der Prior.-St.-Aktien mit den St.-Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 727 000 in 727 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % z. R.-F., sodann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 4 % Div. Überschuss weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eisenbahn 1 986 346, Grund u. Boden 77 650, Mobil. 1, Ern.-F.-Eff. 168 801, do. -Material. 50 836, Res.-Oberbaumaterial. 12 579, Betriebsmittelreserve- teile 8094, Reservematerial. 3864, Spez.-R.-F.-Eff. 7083, Kaut. 300, Bestände 408 376, Land- schaftl. Bank, Stettin 6809, do. Betriebs-K. 50 872, Kassa 145. – Passiva: A.-K. 1 621 000, Grund u. Boden 77 650, Hyp. 81 015, Ern.-F. 371 494, Abschr. 238 215, Bauzuschuss 35 000, R.-F. 43 906, Spez.-R.-F. 7307, Rückst. 90 000, Betriebsführung 7024, Kaut. 300, Betrieb 197 416, Gewinn 11 429. Sa. M. 2 781 760. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9797, Zs. 2522, Betriebsführ. 51 024, Ern.-F. 242 311, Abschr. I21 031, Betriebsreserveteile 3027, R.-F. 2412, Spez.-R.-F. 115, Reingewinn 11 429. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 440 319, Reservematerial 3352. Sa. M. 443 672. 3 „. Gleichber. Aktien 1912/13–1921/22: 2, 2½, 2, 2, 2, 3, 3, 0, 0, 0 %. C.-V.: Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Beyer, Stettin. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dr. Poeschel, Stellv. Reg.-Rat Dielitz, Stettin; Ritter- gutsbes. Diestel, Stolzenburg; Geh. Bau- u. Landesbaurat Drews, Reg.-Baurat Haupt, Reg.- Assessor Dr. Kirchhoff, Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Fabrikbes. Stock, Stolzenburg; Landrat Storch, Ueckermünde. Zahlstelle: Stettin: Landschaftliche Bank für die Prov. Pommern. Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus etc. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg. Eröffnung 27.,6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wurde bis Kl.-Thurow-Landesgrenze weitergeführt; Eröffnung am 1. Juli 1908. Länge zus. 18.50 km. Kapital: M. 1 533 000 in 1533 Aktien à M. 1000; urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6./2. 1906 beschloss Erhöhung um M. 963 000 durch Ausgabe gleichber. St.-Aktien behufs Fortführung der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze, sowie die Aufnahme eines Darlehens von M. 187 000. Das A.-K. befindet sich in folgenden Händen: M. 745 000 Preuss. Staat, M. 135 000 Kreis- u. Landeskommunalverband Herzogtum Lauenburg, M. 310 000 Stadt Ratzeburg, M. 363 000 ver- schiedene Interessenten. Hypotheken: I. M. 90 785, II. M. 87 000 u. III. M. 13 000 zu gleichen Stellen stehend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 776 853, Kaut.-Eff. 3062, Ern.-F.-Eff. 51 698, Spez.-R.-F. do. 578, Ausgleichs-F.-Eff. 4106, Betriebsmaterial. 152 000. – Passiva: A.-K. 1 553 000, Hyp. I 90 785, do. II 87 000, do. III 13 000, Amort.-F. 9214, Ern.-F. 47 659, Spez.-R.-F. 835, R.-F. 26 048, Ausgleichs-F. 16 106, Disp.-F. 2265, Kontokorr. 116 616, Gewinn 25 765. Sa. M. 1 988 299. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 508, Hyp.-Zs. 7330, Ern.-F. 60 150, Amort.-F. 1315, Spez.-R.-F. 257, R.-F. 1356, Eisenbahnbetrieb 24 064, Gewinn (Vortrag) 25 765. – Kredit: Betriebsmaterial. 152 000, Eisenbahnbetrieb 16 252. Sa. M. 135 747. Dividenden 1912/13–1920/21: 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Goecke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Mathis, Stellv. Kreisdeputierter K. Wentorp, Ratzeburg; Reg.-Rat Lutterbek, Schleswig; Reg.- u. Baurat P. Kaufmann, Baurat Franck, Altona: zweiter Bürgermeister Scheidling, Ratzeburg; Rittergutsbes. Müller, Dutzow; Landdrost Baron von Maltzahn, Schönberg. Kleinbahn-Akt.-Ges. Rennsteig–Frauenwald in Frauenwald (Thür.). Gegründet: 2./10. 1912; eingetr. 30./12, 1912 in Schleusingen. Gründer: Königl. preuss. Fiskus; Kgl. preuss. Forstfiskus; Provinzialverband der Provinz Sachsen etc. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Rennsteig (Staatsbahnhof) nach Frauenwald nebst etwaigen Anschlussgleisen u. Beteilig. an solchen Unternehm., die dem Kleinbahnbetrieb förderlich sind. Länge 5 km, Betriebseröffnung am 5./11. 1913. KRahpital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Bahnanlage 327 594, Beteil. 3200, Eff. 12 017, Kaut.-Eff. 993, Ern-F. 7750, Material. 33 150, Debit. 55 184, Kassa 1793, Verlust 61 431. – Passiva: A.-K. 360 000, Ern.-F. 30 829, R.-F. 1091, Spez.-R.-F. 143, Darl. 55 000, Vorschüsse 6401, Kredit. 33 007, Bankschulden 16 641. Sa. M. 503 115.