Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 355 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsüberschuss 59 649, Unk. 2278. – Kre dit: Zs. 496, Verlust 61 431. Sa. M. 61 928. Dividenden: 1912–1913: 0 % (Baujahre); 1914–1921: 0 %. Direktion: Vors. Landesbaurat Sell, Stellv. Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landesrat a. D. Eberhard Roscher, Merseburg; Fabrikbes. Gust. Deckert, Frauenwald; Landrat Apel, Schleusingen. Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. Sitz der Direktion in Stettin. 3 Gegründet: 26./2. 1895. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bezw. 4./7. u. 21./12. 1896. Konz.- Dauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Göhren (59,35 km); Bergen-Altenkirchen (37,92 km). Altenkirchen -Arkona. Spur- weite 0,75 m. Betriebsführerin ist die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern. Kapital: M. 3 636 000, zerlegt in 1200 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 u. 2436 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 032 000. Über die verschied. Erhöh. u. Herabsetzungen des A.-K. bis zum Jahre 1913 s. Jahrg. 1921/22. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1913 beschloss dann Erhöh. des St.-A.-K. um M. 824 000 in 824 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1915; davon wurden übern. 181 Stück von dem Kreiskommunalverbande des Kreises Rügen, 181 Stück von dem Provinzial- verbande der Provinz Pommern u. 462 Stück von dem Preuss. Staate zum Parikurse; ein- zuzahlen am 1./4. u. 1./10. 1914, sowie 1./1. 1915, doch sind die M. 181 000 des Kreiskommunal- verbandes des Kreises Rügen noch nicht eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 18./2. 1916 beschloss die Erbauung einer Kleinbahn von Altenkirchen nach Arkona sowie zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 312 000 St.-Aktien 5. Ausgabe (also auf M. 3 636 000). Von diesen neuen Aktien bisher M. 78 000 eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 136 000 in St.-Akt. behufs Erbauung der Strecke Wick-Bug. Bahngrundbuch-Hypothek: M. 270 000 Darlehen zu 3½ % verzinsl. und mit 1 % nebst resp. Zs. zu tilgen, aufgenommen 1905 von der Provinz Pommern. Die à. 0. G.-V. V. . bezw. 21./8. 1911 beschlossen die Aufnahme einer weiteren Bahnpfandschuld im Betrage von M. 150 000, verzinslich zu 4 % u. 1½ % Tilg. Am 31./3. 1921 von beiden Hypoth. noch M. 342 497 ungetilgt. Darlehn: M. 113 827 vom Kreis Rügen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. und etwaige Rückstände von früher, an St.-Aktien bis zu 4 % und etwaige Kückstände von früher. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eisenbahn-K. 3 627 187, Grund u. Boden 67 994, Bau-K. Wiek-Bug 632 199, Ern.-F.-Eff. 228 173, do. Material. 159 281, Res.-Oberbaumaterial. 16 714, Res.-Material. 1166, Betriebsmittelres.-Teile 23 369, Betriebsmaterial 84 693, Spez.- R.-F.-Eff. 5312, Beteil. Vereinig. vorpomm. Kleinbahnen 5650, Fernsprechanschluss 10 400, Vorschuss-K. Betriebsführung 58 292, Bestände der Bahnverwalt. 464 738, Betriebs-K. im Be- triebe angelegter Gelder 418 174, Neuvorpomm. Spar- u. Kreditbank 336 081, Akt.-Einzahl. 234 000, Neuvorpommersche Bank-K. I 9191, Verlust 521 265. – Passiva: A.-K. 3 460 000, Kap.-K. Altenkirchen-Arkona 312 000, Grund- u. Bodenkap. 66 494, Bahn-Hyp. 335 105, Kreis Rügen 108 216, Hyp. 43 900, Ern.-F. 1 020 308, Abschr. 184 174, Baubeihilfe 537 633, R.-F. 40 595, Spez.-R.-F. 6075, Rückst. 17 024, Provinz.-Hauptkasse Stettin 24 695, Vorschuss-K. Bahnverwalt. 247 660, Reichsbank-K. 500 000. Sa. M. 6 903 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 772 299, Unk. 30 403, Zs. 42 070, Betriebsführ. 116 807, Ern.-F. 721 736, Abschr. 6576, R.-F. 7391. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 1 089 109, Betriebsmittelreserveteile 1242, Betriebsmaterialien 84 693, Res.-Oberbaumaterial. 974, Verlust 521 265. Sa. M. 1 697 285. Dividenden: Prior.-St.-Akt. u. St.-Akt. 1911/12 –1902/03: 0 %; 1911/12–1920/21: Prior.- St.-Akt': 3, 0, 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: Bisher 0 %. Aus dem Gewinn von 1909/10 wurden 3½ % Div. auf M. 985 000 Prior.-St.-Akt. Der 1./8. 1895 bis 1./4. 1896 mit M. 22 983 nachgezahlt. Direktion: Dir. Gust. Witthöft, Stettin. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Freih. von Maltzahn, Bergen; Stellv. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Scheck, Geh. Baurat Drews, Reg.- u. Baurat Lauser, Stettin; Ritter- gutsbes. Meyer, Sibnitz bei Traut; Rittergutsbes. Wohltmann, Rosengarten bei Garz. Zahlstelle: Putbus: Gesellschaftskasse (Rendant W. Haasß). Akt.-Ges. Ruhr-Lippe-Kleinbahnen in Soest. Gegründet: 17./11. 1905; eingetr. 9./2. 1906, früher Ges. mit beschr. H. Gründer: Kreis Soest, Kreis Hamm, Stadt Hamm, Amt Rhynern, Kreis Arnsberg, Stadt Arnsberg. Auf das A.-K. machten folgende Einlagen: Der Kreis Soest: die Bahnsfrecken Neheim-Hüsten- Ostönnen-Soest-Hovestadt, Ostönnen-Werl, seinen Anteil an der Strecke Hamm-Oesting- hausen, die Sandbaggerei auf der Lippe u. den Steinbruch bei Müschede zum Gesamtpreis 23*