Elektrische Strassenbahner, Klein- und Pferdebahnen etc. 337 besitzer Emil Griebsch, Hamm; Gutsbes. Fritz Bökelmann, Streckherdecke; Malermeister Fritz Nieder, Werl; Gemeindevorst. Rüther, Rhynern. Zahlstellen: Soest: Deutsche Bank. Depositenkasse, Soest, Fil. des Barmer Bankvereins, Sparkasse der ländlichen Gemeinden der Soester Börde und Städtische Sparkasse in Soest; Köln: Postscheckamt. Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn-A.-G., Saarbrücken. Gegründet: 1./2. 1911; eingetr. 11./9. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken etc. Zweck: Herstell. u. der Betrieb einer Kleinbahn Saarbrücken-Brebach-Ensheim mit Ab- z weigung von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Betriebseröffnung a) für Personenbeförderung 11./7. 1913, b) für Güterverkehr 21./9. 1913. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, ühernommen von den Gründern zu pari. Darlehen: M. 450 000 der Landesbank d. Rheinprov., M. 131 496 der Stadt Saarbrücken. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Anlage 1 143 771, Material. 115 973, Kaut. 890, Versich. 3720, Beamtenkaut.-Anlage 2996, verschied. Debit. 72 186, Ern.-F.-Anlage 59 287, Kassa 134 330, Verlust 1 275 637. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehn 578 896, R.-F. 110 15159 Ern.-F. 607 364, Beamten-Kaut. 2996, Unterst.-K. 428, Kredit. 379 066, Sparkassen-K. 29 860. Sa. M. 2 808 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 101 645, Betriebsausgaben 3 157 795, Zs. 24 111, Abschr. 400 000, R.-F. 110 000, Ern.-F. 500 000. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 936 671, verschied. Einnahmen 81 244, Verlust 1 275 637. Sa. M. 4 293 553. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0 (Baujahre), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Tormin. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Hans Neikes, Saarbrücken; Stellv. Bürgermeister Gustav Becker, Brebach; Bürgermeister Alfred Adt, Ensheim; Dir. Emil Aumann, Gen.-Dir. Wilhelm Naumann, Brebach; Brauereibes. August Baldes, Dir. August Göhler, Fabrikant Georg Heckel, Bank-Dir. Gustav Adolf Köhl, Dir. Rudolf Korten, Rechtsanwalt Dr. Walter Sender, Saarbrücken. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard 1 B Gegründet: 28./9. 1894. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow- Dramburg (75,95 km), Alt-Damerow-Daber (24, 54 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,78 km). Anschlussgeleis Stargard (1,30 km), zus. Hauptgleise 121,57 km, hierzu 5,05 km Nebengleise, in Sa. also 126,62 km. Spurweite 1 m. Betriebsführerin ist die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. 1910 Bau der Strecke Janikow-Dramburg. Kapital: M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 20./2. 1900 beschloss Um- wandlung des A.-K. in M. 848 000 Prior.-St.-Aktien und in M. 1 916 000 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 6./7. 1908 beschloss I. Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 679 St.-Akt. (Nr. 1953–2631), à M. 1000. II. Herabsetzung des A.-K. um M. 812 000 Vorz.-Akt. durch Zahlung des Nennbetrages. III. Umwandlung der restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Anleihen: I. M. 356 867. II. M. 218 565. III. M. 85 488. IV. M. 93 258. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 31./3. 1904: 1./4.–31./3. Das Geschäftsjahr 1904 hatte nur 9 Mon. (1./4.–31./12.). Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung;: Zuerst Dotierung der Ern.- u. R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. Der Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eisenbahn 3 665 738, Grund u. Boden 103 303, Werk- stattanlage 172 257, Mobil. 1238, Ern.-F.-Eff. 267 665, do. Material. 162 332, Spez.-R.-F.-Eff. 3977, Unfallrenten-F. 15 735, Depos. 600, Reservematerial. 1404, Betriebsmittelreserveteile 17 605, Reserveoberbaumaterial. 3163, Betriebswerkstattmaterial. 35 374, Beteil. 1000, Werkstatt- betrieb 13 000, Bestände 463 140. Werkstatt 548 020, Kreissparkasse, Kleinbahn 158 102, do. Werkstatt 495 603, do. Dir. 80 578, Eff. 28 626, Kassa 17 141. – Passiva: A.-K. 2 631 000, Grund u. Boden 98 557, Anleihe I 356 867, do. II 218 565, do. III 85 488, do. IV 93 258, Bahnhyp. 550 000, Ern.-F. 897 915, Abschr. 74 192, Werkstatt-Abschr.-K. 80 147, R.-F. 148 946, Spez.-R.-F. 5312, Unfallrenten-F. 17 708, Kaut. 600, Baubeihilfe 2696, Zinsenrückst. 19 944, Betriebs-K. I 461 825, Provinzialhauptkasse Stettin 501 032, Gewinn 11 551. Sa. M. 6 255 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4997, Unk. 8438, Zs. 116 785, Ern.-F. 341 974, Abschr. 3058, Werkstattabschr. 3766, Betriebsführ. 202 631, R.-F. 12 673, Spez.-R.-F. 1267, Gewinn 11 551. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 7925, Werkstattbetrieb 684 520, Pacht 300 Res.-Material 52, Betriebsmittelreserveteile 2656, Betriebswerkstattmat. 11 689. Sa. M. 707 145. Dividenden: Gleichber. Aktien 1912–1921: 1½, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Dr. Martin Hasenjäger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Windels, Stargard i. Pomm.; Reg.-Rat Dr. Ahrendts, Reg.- u. Baurat Klammert, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Ehlert, Dramburg.