360 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 22./3. 1904 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 u. die G.-V. v. 26./10. 1908 bis zu M. 100 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf-Mesmerode) in 500 Aktien Lit. B, über- nommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall; die G.-V. v. 3./10. 1912 hat die letzte Erhöh. endgültig festgesetzt auf M. 78 000; A.-K. jetzt M. 2 046 000. Darlehen: Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1901 wurde bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover ein Darlehen von je M. 396 250 aufgenommen u. damit die Anleihe von M. 650 000 von 1899 abgestossen. Von dem Darlehen des Staates waren 30. /6. 1922 noch M. 254 479, von dem der Provinz M. 233 873 ungetilgt. Lt. G.-V. v. 5./10. 1906 ist bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover eine weitere Anleihe von je M. 60 000 zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Neubau der Gleisanlage auf Weserlöschplatz Stolzenau aufgenommen, welche mit 4 % bezw. 4.05 % verzinst u. mit 5 % getilgt wird. Noch ungetilgt M. 7210 u. 6864. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis. von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Bahnanl. 2 548 426, Betriebsstoffe 587 038, Debit. 16 205, Guth. bei d. Sparkasse Wunsdorf 225 721, Wertp. 135 586, Kassa 303 829. – Passiva: A.-K. 2 046 000, Darlehn I Reg. Hannover 254 479, do. I Prov. Hannover 233 873, do. II Regier. Hannover 7210, do. II Prov. Hannover 6864, Ern.-F. 103 742, Rückl.-F. 218 915, Sonderrückl.-F. 30 442, F. 8207; sonst. Kredit. 217 183, Überschuss 689 888. Sa. M. 3 816 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 4 355 768, Anleihe-Zs. 24 680, Erneuer. 93 820, Abschr. 26 760, Rückl.-F. 38 172, Sonderrückl.-F. 7634, Haftpflicht-F. 1000, Ueberschuss 689 888 (wird vorgetragen). Kr edit: Personenverkehr 1 592 329, Güter- verkehr 3 522 389, für Überlass. von Bahnanl. u. für Leist. zu Gunst. Dritter 68 050, Erträge aus Veräuss. 44 043, verschied. Einnahmen 10 912. Sa. M. 5 237 725. Dividenden 1912/13–1921 22? 2½ 2 1½ 1 2½ 2½, 2½, 0, 0, 0% Ö. Y. I KkK) Vorstand: Vors. Fabrikbes. Ad. Brosang, Wunstorf; Rentier Friedr- Wilh. Bretthauer, Hannover; Bürgerm. Ernst Messwarb, Rehburg; Stellv.: Vorsteher a. D. Meyer, Kl.-Heidorn; Bürgerm. Feldmann, Steinhude; Vorsteher a. D. Wiggert, Winzlar. Betriebs-Dir.: Hänssen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Woyna, Neustadt a. Rbge.; Stellv. Landrat Seebohm, Stadthagen; Reg.-Rat Freih. von Münchhausen, Stolzenau; Hofkammerrat Werner, Bücke- burg; Brennereibes. Haake, Hagenburg; Gemeindevorsteher Hockemeyer, Bad Rehburg; Landwirt Lampe, Loccum; Gemeindevorsteher Müller, Nendorf; Landesoberbaurat Müller- Touraine, Reg.-Rat v. Stumpfeld, Hannover; Gemeindevorsteher Hillmann, Leese; Dir. von der Heyde, Bokeloh; Prov.-Landtags-Abg. Sinn, Leese; Bürgermstr. Hager, Uehte. Zahlstellen: Wunstorf: Hauptkasse der Bahn; Hannover; Bankhaus Adolph Meyer. Neue Strassenbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Eine grosse Anzahl Einwohner von Stendal u. Umgebung, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen u. der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 200 000 in 1000 Namen-Akt. à M. 200, urspr. M. 125 000 in 625 Namen-Akt. aà M. 200. Lit. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um M. 75 000. Hypoth.: M. 28 750. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grund u. Boden 12 319, Gebäude 27 613, Bahnanlage 49 000, Kaut. 3491, Pferde 5903, Wagen 14 400, Inventar 1980, Bekleidung 2119, Inventur 9140, Geschäftsanteil 300, Kassa 1563, Verlust 42 814. – Passiva: A.-K. = 000, 28 750, Bank-K. 15 716, Verschiedenes 1180. Sa. M. 170 646. Dividenden 1909/10–1920/21: Direktion: Kontrolleur Bruno Richter, Kaufm. Heinr. Bertram, H. Ihlefeldt. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Fromm, Bernh. Hinze, Heinr. Ihlefeldt, Albert Schulz, Pianoforte- fabrikant Ernst Baldamus, Achilles, Kaufm. Paul Tegtmeyer, Rud. Müller, Stendal. Stendaler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bezw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. vom Reg.-Präs. in Magdeburg v. 28./12. 1907 auf 99 Jahre. Firma bis 22./5. 1915: Ee Akt.-Ges. Stendal- Arendsee. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach „„ Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Siehe auch bei Kapital. Kapital: M. 2 866 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, 200 Nam.-Aktien à M. 500 u. 2666 Inh.- Aktien à M. 1000. Der Preuss. Staat besitzt M. 470 000 Aktien. Ursprüngl. A.-K. M. 2 011 000. Die G.-V. v. 22./3. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 855 000 (also auf M. 2 866 000) in 855 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, wovon vorerst 50 % eingezahlt sind; Zweck der Erhöh.: Bau einer Zweigstrecke von Bismarck nach Peulingen. Die neuen 855 Inh.-Aktien nehmen nicht an dem Gewinn teil, den das Geschäftsjahr der Betriebseröffnung und das darauf folgende Geschäftsjahr ergeben. Von da an sind die neuen Aktien bezüglich der