Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 363 Lüderitz so günstig, dass nach Abzug des M. 68 000 betrag. Betriebsverlustes M. 1 650 000 verblieben. Der A.-R. schlägt vor, M. 1 500 000 davon auf Hypoth. auszuleihen u. den Aktionären bis auf weiteres 4 % zu zahlen. Kapital: M. 622 000 in 622 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eff. 99 144, Ern.-F.-Eff. 41 534, Kaut.-do. 2248, Beteil. 1000, Debit. 1 494 649, Bankguth. 52 921. – Passiva: A.-K. 622 000, Ern.-F. 43 066, Spez.-R.-F. 792, R.-F. 4031, F. für Neuaufbau 983 717, unerhob. Div. 9896, Reingewinn (ab- zügl. bereits verteilt. Div. 1920/21: 24 880) 27 995. Sa. M. 1 691 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 428, Unk. 3944, Spez.-R.-F. 562, R.-F. 2812, Reingewinn 52 875 (davon Div. 1920/21 24 880, zur Verteil. 27 995). – Kredit: Zs. 96 255, Kursgewinn 367. Sa. M. 96 622. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 4 % G. . Direktion: Prov.-Baurat Ohlendorff, Merseburg; Stellv.: Landeskleinbahn-Dir. August Hosemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bürgermeister Dr. Knarr, Tangermünde; Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Landwirt Bühnemann, Lüderitz; Amtsvor- steher Träber, Bellingen. Zahlstelle: Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Creuzburg in Creuzburg. (Ostpr.) Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. am 15./8. 1907. Gründer: Siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Creuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: M. 764 000 in 764 Aktien à M. 1000, davon übernahmen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreiskommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eisenbahn 772 632, Kassa 2057, Debit. 67 021, Ern.-F. Effekten 16 872, Verlust 77 826. – Passiva: A.-K. 764 000, Dispos.-F. 8632, Kredit. 108 206, Ern.-F. 55 571. Sa. M. 936 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 440, Verwalt.-Kosten 7728, Vergütung an Betriebsführerin 20 524, Zs. 3164, Ern.-F. 5400, Sonderrückl. 100 000. — Kredit: Betriebs- überschuss 79 432, Verlust 77 826. Sa. M. 157 259. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Rappard, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- Baurat Stahl, Reg.- u. Baurat Lüttmann, Baurat Lucht, Landeshauptmann v. Brünneck, Königsberg; Graf Leop. von Kalnein, Kilgis. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Thorn-Leibitsch in Thorn. Vorstand in Schneidemühl. Cegründet: 2./7. 1902; eingetr. 20./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Thorn nach Leibitsch. Länge 11,3 km; Betriebseröffnung 1./12. 1902. Kapital: M. 476 000 in 476 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 521 273; Grund u. Boden 45 835, Eisenbahnhauptkasse 49 911, Effekten 23 760, Kaut. 4000, Effekten d. Ern.-F. 29 345, do. d. Spez.-R.-F. 3105, Kassa 51 610, Debit. 10 388. – Passiva: A.-K. 476 000, Grund u. Boden 45 835, Amort.-F. 44 830, Gleisumlage 10 709, Ern.-F. 29 345, R.-F. 30 226, Spez.-R.-F. 3105, Gebäudeabschreib. 1717, Disp.-F. 30 000, Gewinn 67 461. Sa. M. 739 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. d. Vorst. 9641, Kursverlust 7, Ern.-F. 2954, Spez.-R.-F. 281, R.-F. 3053, Gebäude-Abschreib. 245, Amort.-F. 443, Div. 57 120, Vortrag 3363. – Kredit: Vortrag 6401, Eisenbahnbetrieb 65 911, Zs. 4798. Sa. M. 77 110. Dividenden 1911/12–1918/19: 5, 5, 5, 5, 10, 12, 15, 18 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Thorn; Stellv. Rittergutsbes. von Kries, Friedenau; Reg.-Rat Dr. Reichelt, Marienwerder; Komm.-Rat Dietrich, Thorn; Landesrat Geh. Reg.-Rat Kurse, Danzig; Reg.-Rat Patett, Bromberg. Zahlstelle: Thorn: Kreiskommunalkasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Thorn-Scharnau in Thorn. Vorstand in Schneidemühl. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 7./8. 1909. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Thorn nach Scharnau mit Abzweigung nach dem Thorner Holzhafen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszu-