Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Rheinstrasse 45/46. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station B.-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eisenbahnanlage 229 500, Eisenbahngrundst. 28 615, Eff.-Kaut. 28 500, Postscheck-K. 1414, Bankguth. 5812, Verlust 50 605. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 144 447. Sa. M. 344 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4463, Abschr. 40 500, Gewinn 2565. – Kredit: Rohgewinn aus Eisenbahnbetrieb 46 257, Eff.-Zs. 1198, Zs. 73. Sa. M. 47 528. Dividenden 1904–1921: Bisher 0 %. Direktion: Louis Leonhard, Paul Barz, Dr.-Ing. Ernst Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Hahn, Dir. Emil Spahn, B.-Dahlem; Rechtsanw. 370 Dr, Eberhard Falkenstein, B.Lichterfelde. Jiederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles. Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21,59 km), Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4½ % verzinslich und mit ½ % tilgbar, aufgenommen 1899 als Bahnhypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Für Verzins. u. Tilg. der Hypoth. hatte die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein u. Geh. Komm.-Rat H. Rinkel in Berlin die Garantie auf 10 Jahre übernommen. Vom 1./1. 1910 ab ist die Garantie von den vor- genannten Firmen auf weitere 10 Jahre mit im Ganzen 2 % übernommen worden. Zuschuss 1899/1900–1911/12: M. 25 233, 54 000, 48 771, 39 004, 52 447, 54000, 54 000. 54 000, 54 000, 54 000, 46 500, 24 000, 24 000. Als Aquivalent für die Garantie wurde den Garanten die von dem Preuss. Staat, der Provinz Schlesien, dem Kreise Landshut gewährten Beihilfen zum Bau der Ziederthalbahn von insges. M. 234 556 überwiesen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bahnanlage 2 178 750, Effekten 17 183, do. des Ern.- F. 179 752, do. des Spez.-R.-F. 1826, Oberbaumaterial. des Ern.-F. 27 292, Barbestände 234 732. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 1 200 000, Ern.-F. 298 359, Spez.-R.-F. 3152, Betriebs-F. 138 000, Betriebsüberschuss 25. Sa. M. 2 639 537. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 124 518, Verzins. u. Amort. d. Hypoth. 44 679, Ern.-F. 110 000, R.-F. 1219, Betriebs-F. 100 000, Betriebsüberschuss 25. — Kredit: Vortrag 999, Betriebseinnahmen 1 379 443. Sa. M. 1 380 443. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Obering. Herm. Klein, Stellv. Dr. Bernh. Bachstein, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Diplom-Ing. Herrm. Bachstein, Betriebs-Insp. Theod. Mynarek, Berlin. Ziesarer Kleinbahn-Akt.-Ges., Sitz in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 27./6. 1910 Kleinbahn-A.-G. Ziesar-Grosswusterwitz, dann von 1910–1914 Kleinbahn-A.-G. Grosswusterwitz-Ziesar-Görzke. Zweck: Betrieb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn Ziesar-Gross- Wusterwitz (15.42 km). Betriebseröffnung 1./10. 1901. Strecken Ziesar-Görzke (12.52 km, seit 12./8. 1911 im Betriebe) von Rogäsen nach Karow (5.86 km), seit 4./2. 1912 im Betriebe, von Ziesar nach Güsen (25,90 km) seit 2./4. 1917 im Betriebe, Länge zus. 60.11 km. Den Betrieb führt nach Bildung einer Betriebsgemeinschaft mit der Genthiner Kleinbahn-A.-G. eine am 1./4. 1908 errichtete Betriebs-Direktion mit dem Sitze in Genthin. Die Ges. soll mit der Genthiner Kleinbahn vereinigt werden. Kapital: M. 3 021 000 in 3021 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 852 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 619 000 behufs Fortsetzung der Kleinbahn von Ziesar nach Görzke. Nochmals erhöht um M. 210 000 behufs Baues einer Kleinbahn von Rogäsen nach Karow. Die ao. G.-V. v. 21./2. 1914 beschloss zum Bau einer Kleinbahn von Ziesar nach Güsen weitere Erhöh. um M. 1 340 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.