Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 375 Zweck: Betrieb eines Schiffahrtsunternehmens auf der Warnow und deren Zuflüssen. Kapilal: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Liquidatoren: F. Albrecht, Th. Wille. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Albrecht, Walkenhagen; Senator a. D. Friedrich Toppe, Landwirt Rich. Burmeister Bützow; Kaufm. Ernst Kliefoth, Berlin-Tempelhof. „Artus“' Danziger Reederei- u. Handels-Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 17./10. 1919; eingetr. 21./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Schiffahrt sowie Erwerb u. Betrieb sonstiger Verkehrsunternehmungen aller Art. Erwerb u. Betrieb von Anlagen u. Unternehmungen im In- u. Auslande, die mit der Schiffahrt u. allen sonstigen Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb zu erhalten oder zu fördern geeignet sind. Gewinnung u. Verarbeitung von Erzeugnissen aller Art der Landwirtschaft u. Industrie des In- u. Auslandes sowie der HKandel mit diesen, deren Umschlag u. Lagerung eingeschlossen Beteiligung an anderen Unternehmungen mit gleichen oder verwandten Zwecken u. überhaupt Vornahme aller Massnahmen, die geeignet erscheinen, um die Zwecke der Ges. zu erreichen oder zu fördern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von d. Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 23 845, Kaut. 8600, Werte-K., Schiffe 46 107 500, Grundst. 313 000, Kto. Beteil. 302 750, Debit. 234 214 053, Waren-Bestand 80 653. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 276 815 558, Gewinn 1 234 844. Sa. M. 281 050 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K., Schiffe 7 650 769, Unk. 747 262, Zs. 3 707 170, Gewinn 1 234 844. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-K. 10 284 789, Gewinn-Vortrag 336 095, Waren 2 670 796, Provision 48 365. Sa. M. 13 340 046. Dividenden 1919–1920: 0, 2 %. Direktion: Dr. Maximilian Warns. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. u. Schiffsreeder Karl Holm, Flensburg; Stellv. Holz-Gross- industrieller Otto Koschmieder, Danzig; Konsul Leo Peltenburg, Baron Daniel von Haeckeren, Haag; Kaufm. Richard Sauerhering, Danzig. Compagnie Columbus Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 1./3. bezw. 9./4. 1920; eingetr. 17./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Schiffahrtsbetrieb sowie der Erwerb u. Betrieb sonst. Verkehrsunternehmungen im In- u. Auslande zu erwerben u. zu betreiben, die mit der Schiffahrt u. allen sonst. Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb zu erhalten oder zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist auch berechtigt zur Gewinnung, zur Verarbeitung von u. zum Handel mit Erzeugnissen aller Art der Landwirtschaft u. Industrie des In- u. Auslandes deren Umschlag u. Lagerung eingeschlossen. Kabpital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäfsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 89 545, Verlust 15 454. – Passiva: A.-K. 300 000, fehlende Einzahl. 195 000. Sa. M. 105 000. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 16 714. – Kredit: Zs. 1260, Verlust 15 454. Sa. M. 16 714. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Admiralitätsrat a. D. Dr. Maximilian Warns. Aufsichtsrat: Vizeadmiral Bernh. Rösing, Danzig; Kaufm. Arnold Amsink, Hamburg; Kaufm. Paul Burggraf, Rich. Sauerhering, Danzig. Hamm-Neusser Fähr-Akt.-Ges. zu Düsseldorf- Hamm. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.-––30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Fährgerechtsame 37 227, Wertp. 23 217, Sparkassen- guth. 181 024, Kaut. 6500, Kassa 9051, Mobil. bzw. Immobil. 33 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II Verschleiss-F. 30 000, Buchschulden 32 321, Rückl. Drahtseile 20 000, unerhob. Div. 1890, Gewinn 139 808. Sa. M. 290 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 153 314, Repar. 107 499, Mieten u. Steuern 12 834, Abschr. 5175, allg. Unk. 82 644, Gewinn 139 808 (davon R.-F. II 20 000, Rückl. Draht- seile 100 000, Div. 15 000, Vortrag 4808). – Kredit: Vortrag 7666, Kursgewinn auf Wertp. 3057, Fähre 486 927, Miete 733, Zs. 2890. Sa. M. 501 276. Gewinn-Ertrag 1912/13–1921/22: 7274 (12 %), 8991 (14½ %), 5840 (9½ %), 3980 (6½ %), 3405, 8653 (14 %), 0, 5, 25, 25 %. Aufsichtsrat: Joh. Hecker, Heinr. Esser, Heinr. Conen. 8=