==―= Ö―3 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Ems-Lots-Gesellschaft in Emden. Gegründet: Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910. Zweck: Die Ges. betreibt den Lotsendienst auf der Strecke von See bis zum Emder Hafen u. auf der oberen Emsstrecke bis Papenburg. Sie wird vom Staate subventioniert, der sich auch das Eigentumsrecht des Lotsendampfers Knock vorbehalten hat. Die Staats- Reg. ist berechtigt, das Unternehmen jederzeit zu übernehmen. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; höchstens 5 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Belegte Geldbeträge 79 159, Betriebsmittel 21 382, Guth. 19 248. – Passiva: A.-K. 45 000, Darl. der Preuss. Staatsregierung 45 000, R.-F. 4500, lauf. Schulden 25 290. Sa. M. 119 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Seelotsgeld 1 327 021, Binnenlotsgeld 24 507, Hafen- lotsgeld 76 749, Zs. von belegten Geldbeträgen 1366, Zurückerstattung 35 935, Inanspruch- nahme des Fonds f. strittige Forder. 225 351, Zuschuss des Preuss. Staats 220 000, Vortrag (Fehlbetrag) 19 248. – Kredit: Besoldungen 1 139 725, Zs. 1800, Versich. 30 852, Verbrauchs- gegenstände 500 610, Lasten u. Abgaben 100, allg. Verwalt.-Kosten 20 126, Betriebskosten 38 610, vermischte Ausgaben 11 704, Unterhalt. der Schiffe 186 648. Sa. M. 1 930 179. Dividenden 1911/12–1919/20: Je 4 % (festgelegt durch die Staats-Reg.). Vorstand: Vors. Johann Schulte, Stellv. Wilh. Nübel, Ernst Stoll, Handelskammer- sekr. Lüppo Cramer, Lotsenkommand. Rud. Franzius, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thiele, Emden; stellv. Vors. Hajo Bruns, Ad. C. Onkes, Joh. Russell, Leer; Komm.-Rat Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Konsul Chr. Bruns, Papenburg; Senator Friedr. Brons, W. Philippstein, Emden. Gebr. Vetter Reederei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./7. 1920; eingetr. 25./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Mainz u. Duisburg-Ruhrort. Zweck: Betrieb eines Reedereigeschäfts u. aller ähnlicher Geschäfte, insbesondere auch die Beteilig. an Geschäften der vorerwähnten Art. Niederlass. in Mainz, Duisburg-Ruhrort. Kapital: M. 1 000 000 in 750 St.-Aktien u. 250 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./7. 1921 beschloss die Umwandlung der bestehenden M. 200 000 Inh.-St.-Aktien in Namen-Vorz.-Akt. sowie weitere Ausgabe von M. 800 000 in 50 Namens-Vorz.-Aktien u. 750 Inh.-St.-Aktien zum Kurse von 110 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reeder Andreas Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Reeder u. Schiffahrts-Dir. Hans Vetter, Kaufm. Paul Wenzel, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Albert Dubois de Luchet, Mainz. 0 Übersee-Reederei Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer: Konsul Joh. Stadtlander, Lehe; Otto Georg Stadtlander, Bremen; Heinr. Friedr. Christian Willi Meyne, Bankdir. Wilh. Joh. Heinr. Buck, Heinr. Aug. Walter Harries, Bremen. Zweck: Erwerb von Schiffen, der Betrieb der Schiffahrt sowie aller Geschäfte u. Unter- nehm. u. die Beteilig. an solchen, welche nach dem Ermessen des A.-R. dem Zwecke der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbind. stehen. Kapital: M. 15 000 000 in 14 500 auf den Inhaber lautende St.-Akt. u. 500 auf den In- haber lautende Vorz.-Akt. Urspr. M. 7 500 000 in 7250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 7 500 000 in 7250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, sämtl.' mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. =140 St., 1 St.-Akt. I St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Hajo Loop, Geestemünde. Aufsichtsrat: Herm. Schröder, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Papendieck, Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Lemke, Hinrich Janssen, Oskar Stadtlander, Bremen; Konsul Joh. Stadt- lander, Lehe. Continentale Schiffahrts-Linie Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./12. 1921; eingetragen 9./1. 1922. Gründer: Akt.-Ges. in Firma Continentale Reederei A.-G., Bankdir. Heinr. Caspar, Hamburg; Dir. Rud. Carl Hitzemann, Lübeck; Rob. Walstab, Dir. Herm. Wolff, Hamburg. „ Zweck: Betrieb einer Reederei sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte und Unter- nehmungen und die Beteiligung daran, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats und