378 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien ete. des Vorstandes den Interessen der Ges. dienlich erscheinen. Es soll auch zulässig sein, andere vertragsgemäss oder in einzelnen Fällen an den Geschäften der Ges. zu beteiligen. Die Ges. hat eine neue Dampferlinie zwischen Hamburg, Orleans u. den Golfhäfen eingerichtet. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 % zuzügl. Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Nicolaus Aug. Nihlen, Carl Joh. Bernh. Stut, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilh. Joh. Behn, Heinr. Marx Jacob Gehrts, Georg Wilh. Aug. Güssefeld, Hans Ferd. Kirsten, Otto Henning Christian Loeck, Hamburg. Dampfschiffs-Reederei Nordica Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Karl Oskar Lindner, Alt Rahlstedt; Dr. jur. Ludwig Hartmann, Wandsbek; Karl Friedr. Albrecht Ortman, Hamburg; Dir. Eberh. Diedr. Ernst Hartmann, Bremen; Dir. Max Gutschke, Hamburg. Zweck. Reedereibetrieb und alle hiermit verbundenen u. verw. Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an fremden Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 . Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. jur. Ludwig Hartmann, Wandsbek; Karl Oskar Lindner, Alt Rahlstedt. Aufsichtsrat. Eberh. Diedr. Ernst Hartmann, Bremen; Dir. Max Gutschke, Karl Friedr. Albrecht Ortman, Hamburg; Dir. Emanuele Bak, Wien. Polaris Reederei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer: Franz Friedr. Meyer, Major a. D. Werner Berth. Ulrich Fick, Frederik John Rud. Schwarzkopf, Hamburg; Reg.-Rat Kon- stantin Bock von Wülfingen, Kiel; Peter Martin Anton Lorentzen, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Reederei u. sonst. Handelsgeschäfte. Die Ges. kann zur Erreich. u. Förder. ihres Zweckes sich Hei Handelsgeschäften, welche von dritten Personen betrieben werden, beteiligen, insbes. auch Aktien u. Geschäftsanteile anderer Unternehm. erwerben, sofern die G.-V. oder der A.-R. dies beschliesst. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern 21 115 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Adolf Ferd. Kleeberg, Blankenese; Michael Anton Jebsen, Hamburg. Aufsichtsrat: Carl Duncker, Friedr. Heinr. Höhnke, Hamburg; Walter Heinz Liebes- EKEind-Erassi, Coblenz-Pfaffendorf. Reederei Kayser Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./11. 1921 u. 5./1. 1922; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Ephraim, genannt Eduard Alexander, Moritz Kayser, Hamburg; Heinr. Kayser, Bremerhaven; Rechtsanwalt Franz Conrad Beran, Schiffsinspektor Kapitän Claus Theodor Wiese, Hamburg. Zweck: Betrieb von Reedereigeschäften, Handelsgeschäften jeglicher Art sowie Beteil. an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Handelsgeschäfte, für die eine besondere Handelserlaubnis erforderlich ist, werden erst nach Erwirkung dieser Erlaubnis getätigt werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Moritz Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Ephraim, gen. Eduard Alexander, Stellv. Rechtsanw. Franz Conrad Beran, Hamburg; Heinr. Kayser, Bremerhaven. Karlsruher Schiffahrts-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 13./12. 1906; eingetr. 31./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 4./6. 1921 mit dem Vorsatz Neue. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren, Ausgabe von be- lehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Neuen Karls- ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren; b) Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen. sowie deren Vermietung; c) Betreibung der Schiffahrt; d) Anschaffung der für die Warenbe- förderung geeigneten Transportmittel; e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. zweckmässig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Die Ges. hat mit ihrem Schiffspark eine Betriebsgemeinschaft mit der Rheinschiffahrts-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim ab- geschlossen. Es wird beabsichtigt, die Ges. in Übereinstimmung mit den zum Badischen Schiffahrts-Konzern gehör. Reedereien Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. f. Rheinschiffahrt u. Seetransport weiter auszubauen.